Course Schedule

Veranstaltungen von Prof. Dr. Claudia Albes


Lehrveranstaltungen

Didaktik der Literatur (1) (Deu 211) (Seminar)

Dozent/in: Claudia Albes

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 09:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 11.308 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar führt in Grundfragen der Literaturdidaktik ein. Thematisiert werden unter anderem: die Entwicklung der Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen im Umgang mit Literatur, das Problem des Verstehens und Interpretierens von Literatur, das Konzept des "Literarischen Lernens" sowie einschlägige Methoden der Literaturvermittlung in der Schule, namentlich der handlungs- und produktionsorientierte Literaturunterricht und das Literarische Unterrichtsgespräch. Als Grundlage für die Einführung in die unterschiedlichen literaturdidaktischen Fragestellungen und Problemfelder dienen klassische und moderne Gedichte. Als Einführung in die Thematik eignet sich: Kaspar Spinner: Literarisches Lernen. In: Praxis Deutsch, Heft 200 / 2006. Basisartikel. S. 1-16.

Didaktik der Literatur (2) (Deu 211) (Seminar)

Dozent/in: Claudia Albes

Termin:
wöchentlich | Freitag | 08:15 - 09:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 7.013 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar führt in Grundfragen der Literaturdidaktik ein. Thematisiert werden unter anderem: die Entwicklung der Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen im Umgang mit Literatur, das Problem des Verstehens und Interpretierens von Literatur, das Konzept des "Literarischen Lernens" sowie einschlägige Methoden der Literaturvermittlung in der Schule, namentlich der handlungs- und produktionsorientirte Literaturunterricht und das Literarische Unterrichtsgespräch. Als Grundlage für die Einführung in die unterschiedlichen literaturdidaktischen Fragestellungen und Problemfelder dienen klassische und moderne Gedichte. Als Einführung in die Thematik eignet sich: Kaspar Spinner: Literarisches Lernen. In: Praxis Deutsch, Heft 200 / 2006. Basisartikel. S. 1-16.

2. Semester - Rätsel, Spuren und Indizien. Theorie, Geschichte und Didaktik des Detektivromans (Deutsch, GHR) (Seminar)

Dozent/in: Claudia Albes

Termin:
14-täglich | Freitag | 12:15 - 13:45 | 14.04.2025 - 11.07.2025 | C 5.019 Seminarraum | Beginn in der 2. Woche

Inhalt: Fortsetzung der im Wintersemester 2024/25 begonnenen Veranstaltung (Details zum Inhalt s. dort)

Von Caligari zu Hitler. Das deutsche Kino in der Weimarer Republik (Seminar)

Dozent/in: Claudia Albes

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 3.121 Seminarraum

Inhalt: „From Caligari to Hitler“ lautet der Titel einer 1947 erschienenen Studie, die der deutsch-jüdische Architekt, Soziologe, Journalist und Filmtheoretiker Siegfried Kracauer (1889-1966) im US-amerikanischen Exil, in das er 1941 vor den Nazis geflohen war, schrieb. Kracauer setzt sich in dieser Studie unter mentalitätsgeschichtlichen Gesichtspunkten mit der Geschichte des deutschen Films von dessen Anfängen bis zur Machtergreifung des Nationalsozialisten auseinander. Wie er im Vorwort erklärt, möchte er durch seine Analysen der Filme „tiefenpsychologische Dispositionen, wie sie in Deutschland von 1918 bis 1933 herrschten“, sichtbar machen. Im Seminar sollen einige besonders prominente Stumm- und Tonfilme, die Kracauer in seinem Buch thematisiert, genauer untersucht werden, darunter „Der Student von Prag“ (1913), „Das Cabinett des Dr. Caligari“ (1920), „Die freudlose Gasse“ (1925), „Metropolis“ (1927), „M – Eine Stadt sucht einen Mörder“ (1931) und „Mädchen in Uniform“ (1931). Neben der Rekonstruktion und Diskussion von Kracauers Thesen zu diesen Filmen soll es auch um die Erarbeitung eigener Deutungsansätze gehen. Literaturhinweis zur Vorbereitung: Siegfried Kracauer: Von Caligari zu Hitler. Eine psychologische Geschichte des deutschen Films. 11. Aufl., Frankfurt a. M. 2021 (stw 479)

Forschungskolloquium Wissenschaften der Künste (Kolloquium)

Dozent/in: Michael Ahlers, Claudia Albes, Monika Schoop, Ulrike Steierwald, Jordan Troeller

Termin:
Einzeltermin | Fr, 06.06.2025, 10:00 - Fr, 06.06.2025, 17:00 | C 16.207 Musik

Inhalt: Im Kolloquium haben Promovierende des Kollegs die Möglichkeit, Auszüge aus den Promotionsprojekten zu präsentieren und in kollegialem Rahmen zu diskutieren. Darüber hinaus tragen Gastbeiträge zur inhaltlichen und methodischen Weiterqualifikation bei.

Masterkolloquium (Kolloquium)

Dozent/in: Claudia Albes

Termin:
14-täglich | Freitag | 12:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 5.019 Seminarraum

Inhalt: Die Veranstaltung bietet Studierenden in der Abschlussphase ein Forum für den gegenseitigen Austausch über ihre im Entstehen befindlichen Masterarbeiten. Sie dient zudem der Beantwortung von Fragen rund um das Schreiben einer Masterarbeit (Recherchieren, Exzerpieren, Zitieren, formale Gestaltung, Gliederung, Schreibstadien, Überarbeitungsschritte usw.).

Erzählungen der klassischen Moderne (1900 - 1925) (Deu 110) (Seminar)

Dozent/in: Claudia Albes

Termin:
wöchentlich | Montag | 18:15 - 19:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 1.312 Seminarraum

Inhalt: Um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert entwickeln sich in der deutschsprachigen (wie europäischen) Literatur neue Problemstellungen, Stilrichtungen und Erzählverfahren. Zusammengefasst werden diese Tendenzen unter dem Sammelbegriff der "klassischen Moderne". Beispielhaft sollen im Seminar drei bedeutende Erzählungen aus dieser Zeit erarbeitet werden: "Tristan" von Thomas Mann (1903), "Das Urteil" von Franz Kafka (1913) und "Fräulein Else" von Arthur Schnitzler (1924). In intensiver Auseinandersetzung mit den genannten Erzählungen sollen die in ihnen erörterten Probleme ebenso wie ihre besonderen Darstellungsverfahren herausgearbeitet und in den kulturgeschichtlichen Kontext ihrer Entstehungszeit eingeordnet werden. Empfohlen wird die vorbereitende Lektüre der drei Texte, die als Taschenbuchausgaben im Reclam-Verlag erhältlich sind. Detaillierte Hinweise dazu finden Sie unter dem Reiter "Literatur".