Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Projektmanagement (Vorlesung/Übung)

Dozent/in: Heinz-Dieter Knöll, Johannes-Jörg Riegler, Norbert Tschritter, Günter Weinrich

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | Raumangabe fehlt
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Do, 04.11.2010, 16:15 - Do, 04.11.2010, 19:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Mi, 24.11.2010, 14:15 - Mi, 24.11.2010, 15:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Do, 16.12.2010, 14:15 - Do, 16.12.2010, 18:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Mi, 05.01.2011, 14:15 - Mi, 05.01.2011, 15:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Mi, 12.01.2011, 14:15 - Mi, 12.01.2011, 17:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Mi, 19.01.2011, 14:15 - Mi, 19.01.2011, 15:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Mi, 02.02.2011, 14:15 - Mi, 02.02.2011, 15:45 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Grundlagen des Projektmanagements: Managementprobleme, organisatorische Voraussetzungen, Schnittstellen zur Alltagsorganisation, Methoden, Techniken, Zusammenhänge Projektmanagement unter unsicheren Randbedingungen – am Beispiel Strategieimplementierung: Strategiefindung (Integration des Projektmanagements in den Prozess der Strategiefindung: Strategische Initiativen und Strategy Map, Strategische Phasen und Projektmanagement, Strategische Früherkennung und SWOT-Analyse, Ressourcenverfügbarkeit, strategische Budgets) und Strategieumsetzung (Organisatorische Voraussetzungen, Strategischer Kontrollprozess, Führungsprobleme und Konflikte in der Umsetzung) Bearbeitung eines Praxisbeispiels zum strategischen Multiprojektmanagement in Kooperation mit der Hamburger Volksbank. Diskussion des Geschäftsmodells und Erkenntnisse bezüglich strategischen Handelns bei Wahrnehmung strategischer Wendepunkt (lessons learned von IBM), Ausrichtung der Analysen auf die strategische Situation einer städtischen Regionalbank; Verdichtung der Daten (Portfolio-Analysen, Marktanalysen, SWOT); Findung, Diskussion und Bewertung notwendiger strategischer Initiativen, Konzentration auf eine Initiative bezüglich der Verbesserung der Marktkompetenz, Organisationsdesign für den Umsetzungsprozess, Strategische Kontrollen und Rückkoppelungen