Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Ästhetische Praxis - Paper Art - Papierwerkstatt 16.04 (Übung)

Dozent/in: Hartmut Dähnhardt

Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C 16.030 Werkstatt

Inhalt: Übung zur ästhetischen Praxis in der Papierwerkstatt UC 16.04

Entwicklung künstlerischer Praxis (Seminar)

Dozent/in: Nina Rippel

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:15 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C 16.030 Werkstatt

Inhalt: Besprechungen und Reflexionen einzelner künstlerischer Arbeitsansätze von Studierenden. Mappenbesprechungen und gemeinsame Reflexion von Arbeitsansätzen inbesondere für die fachpraktische Prüfung bzw. Zwischenprüfung

Experimentelles Zeichnen (Seminar)

Dozent/in: Andreas Oldörp

Termin:
Einzeltermin | Fr, 26.10.2007, 10:15 - So, 28.10.2007, 18:00 | C 22.0 Kunst

Inhalt: In praktischen Übungen werden wir die vielfältigen Einflüsse auf den Zeichenprozess erleben, beobachten und in Gruppengesprächen thematisieren. Wir betreiben in vielen kurzen und einigen langen Sitzungen zeichnend 'Grundlagenforschung', deren Erkenntnisse in eine abschließende umfassendere Aufgabenstellung einfließen werden.

Farbenlehre und abstrakte Malerei (Seminar)

Dozent/in: Bill Masuch

Termin:
Einzeltermin | Fr, 23.11.2007, 10:15 - So, 25.11.2007, 18:00 | C 22.0 Kunst

Inhalt: Die Auseinandersetzung mit Farbe und deren Gestaltung ist Grundlage dieses Seminars. Einführend werden an Hand von verschiedenen Farbtheorien Grundbegriffe erläutert und hinsichtlich ihrer praktischen Anwendung in der Malerei aufgezeigt. Im Vordergrund der eigenen Malpraxis steht ein experimenteller und expressiver Umgang mit dem Thema Farbe. Die Möglichkeit die Farben selbst aus Pigmenten und Binder herzustellen, ermöglicht ein tieferes Verständnis des Malmaterials und dessen Einsatz.

Film- und Videopraxis (Seminar)

Dozent/in: Nina Rippel

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C 16.109 /110 Seminarraum

Inhalt: Dieses Seminar bietet eine Einführung in die Praxis mit dem Medium Film. Es soll ein kleines 1-5 minütiges Filmvorhaben realisiert werden. Die Seminararbeit bildet die gemeinsame Reflexion und den Austausch über die einzelnen Arbeitserfahrungen und vielfältigen ästhetischen Entscheidungen die während des Arbeitsprozesses getroffen werden: Die Bildfindung und Setzung eines Ausschnittes, der Schnitt in die Zeit und die Organisation von Zeit im Film, die Bestimmung eines Momentes, die Hervorbringung oder Entdeckung von Bewegungen, Licht und Schatten, das Aufspüren oder Herstellen von Situationen, die vielfältigen Möglichkeiten und Bezüge des Tons, des Geräusches, der Musik und der Sprache im Wirkungsverhältnis zu den Filmbildern. Neben einzelnen Kameraübungen wird eine kurze Einführung in das Schnittprogramm FinalCut gegeben. Neben dem Austausch über die einzelnen Filmideen und Realisierungen wird auch die Vermittlung in Schule und Unterricht thematisiert.

Interkulturelle Medienpädagogik in der Schulsozialarbeit und in Kindertagesstätten (Seminar)

Dozent/in: Dagmar Sommerfeld

Termin:
14-täglich | Freitag | 08:15 - 11:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 19.10.2007, 09:45 - Fr, 19.10.2007, 10:15 | Raumangabe fehlt | Vorbesprechung

Inhalt: Pilotprojekt in Kooperation mit dem Verein Senegal und Freunde e.V., Bremen und 7 deutschen Schulen (Bremen, Winsen, Elmshorn) und 8 Schulen in Dakar und Nord-Senegal, Region St. Louis: Nachhaltige IT-Jugendbildung und Jugendberufsbildung mit dem Aufbau eines Senegal/Deutsch-Clubs an der Universität Lüneburg

Kunst und Fotografie (Seminar)

Dozent/in: Almut Linde

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C 16.203 Seminarraum

Inhalt: Die Fotografie als Kunstform ist ein Medium mit dem sich Künstler auf vielfältige Weise der Wirklichkeit bemächtigen. Fotografien werden innerhalb der Kunst in verschiedenen Erscheinungsformen, Zusammenhängen, Präsentationsformen und mit unterschiedlichen Zielen eingesetzt. Im Seminar werden unterschiedlichen Strategien durch eigene praktische Fotoprojekte bearbeitet. Dabei nimmt das Sprechen über die praktischen Arbeitsergebnisse einen wichtigen Raum im Seminar ein.

Potenziale des Druckens (Seminar)

Dozent/in: Hagen Steffel

Termin:
Einzeltermin | Fr, 16.11.2007, 10:15 - So, 18.11.2007, 18:00 | C 16.030 Werkstatt | siehe Aushang Gebäude 16

Projekt: Vorbereitung der Tagung Film-Bildung (Projektseminar)

Dozent/in: Nina Rippel

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C 16.124 Seminarraum

Inhalt: Durch die Verschiebung der Tagung "Film-Bildung" in den Herbst 2008 ergeben sich ein paar Änderungen hinsichtlich der Inhalte dieses Projektseminars. Im Vordergrund steht nun das Projekt die „KurzFilmSchule“ in Hamburg, die im Rahmen der Tagung Film-Bildung im Herbst vorgestellt wird. Die „KurzFilmSchule“ ist ein Projekt der „KurzFilmAgentur“ Hamburg in Kooperation mit der Hamburger Kulturbehörde in deren Rahmen seit 2004 zahlreiche Filme von Schülerinnen und Schülern entstanden sind. An Hand dieses Materials können im Seminar unterschiedliche Ansätze einer filmischen Praxis mit Schülerinnen und Schülern und einer Vermittlungsarbeit mit Film diskutiert werden. Davon ausgehend können in Zusammenarbeit mit der KurzFilmAgentur kleine Kurzfilmprogramme erarbeitet und zusammengestellt werden, um sie im Praxisfeld Schule zu erproben.

Raumkonzepte (Seminar)

Dozent/in: Almut Linde

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C 16.109 /110 Seminarraum

Inhalt: Der Raum ist auf vielfältige Weise Thema und Bestandteil aktueller ästhetischer Produktion. In Anlehnung, Weiterentwicklung oder bewusster Abgrenzung zu bestehenden künstlerischen Positionen sollen im Seminar eigene Konzepte für den Umgang mit einem Raum entwickelt, durchgeführt und diskutiert werden. Dabei wird das Medium der Zeichnung als Ideensammlung, Entwicklungsskizze, Archivierung genutzt.