Course Schedule

Veranstaltungen von Hagen Steffel


Lehrveranstaltungen

Grundlehre. Einführung in die Ästhetische Praxis (Seminar)

Dozent/in: Hagen Steffel

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 22.0 Kunst

Inhalt: Die Grundlehre gibt Orientierung über aktuelle ästhetische Strategien und kunstgeschichtliche Entwicklungen. Sie gibt Anlässe zur praktischen Arbeit, die in selbstständige Forschungssaufträge, dem Erproben verschiedener Medien, Materialien, Techniken und Strategien münden. Bildnerische und künstlerische Grundlagen von Zeichnung, Malerei, Plastik, Raum und Bewegung sowie Neuer Medien werden experiementell und reflexiv erforscht.

Beauty of Contradiction (Seminar)

Dozent/in: Hagen Steffel

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 22.0 Kunst | C 22

Inhalt: Dieses Seminar widmet sich thematisch der Schönheit von Widersprüchen in der zeitgenössischen Kunst. Ausgehend von ausgewählten Positionen werden ästhetisch-künstlerisch handelnd Verbindungen scheinbar unvereinbarer Materialien, Formen und Konzepte erprobt, in denen das Unauflösbare zum Erfahrungsraum wird. Die Ergebnisse werden in einer abschließenden Ausstellung (MA-Show) präsentiert.

Vorbereitung des Praxisblocks im Fach Kunst (Haupt- und Realschulen) (Seminar)

Dozent/in: Anna Biskup, Hagen Steffel

Termin:
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 13:45 | 13.10.2025 - 09.01.2026 | C 16.004 Werkstatt | Per Akkreditierung dem Fach Kunst zugeschrieben.
Einzeltermin | Fr, 16.01.2026, 12:15 - Fr, 16.01.2026, 13:45 | C 16.203 Seminarraum | Raumwechsel am 16.01.26
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 13:45 | 23.01.2026 - 30.01.2026 | C 16.004 Werkstatt

Inhalt: Gemeinsame Entwicklung und Erprobung didaktisch-methodischer Konzeptionen im Fach Kunst, insbesondere auch im Sinne forschenden Lehren und Lehrens. Auswertung und Modifizierungen derselben in Form exemplarischer Unterrichtsvor- und Unterrichtsnachbereitungen für den schulischen Praxisblock im 2. Semester. Aspekte der Diagnose, Beurteilung und Bewertung im Kunstunterricht.

1. Semester - Le( )re und Ordnung – Ästhetische Raumforschung im Kontext des Laboratory for Artistic Research (LfAR) (Kunst, GHR) (Seminar)

Dozent/in: Hagen Steffel

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 22.0 Kunst

Inhalt: Im Rahmen dieses Seminars können Studierende Entwürfe zur räumlichen, konzeptionellen und methodischen Ausgestaltung eines Laboratory for Artistic Research (LfAR) entwickeln. Unter diesem Arbeitstitel strebt das Fach Kunst die Etablierung eines innovativen Raumes für Kunst an der Leuphana Universität an, in dem künstlerische Forschung als eigenständige epistemische Praxis wirksam werden soll. Künstlerische Forschung wird hier so verstanden, dass sie sich von klassisch-wissenschaftlichen Zugängen durch sinnlich-performative, visuelle und materielle Erkenntnisverfahren unterscheidet und im besten Fall alternative Formen der Wissensproduktion eröffnet. In einer auch interdisziplinär angelegten Ausrichtung soll das LfAR räumlich als hybrides Konstrukt konzipiert werden, in dem die Befragung des Geltungsbereichs begrifflicher Arbeit stattfinden kann – und in dem zugleich Möglichkeiten geschaffen werden, einen dynamischen, interdisziplinären Dialog zwischen begrifflicher Reflexion und Praktiken ästhetischer Reflexivität zu ermöglichen. Die Lehrveranstaltung ist an der Schnittstelle von Kunst, Architektur und Wissenschaft situiert und adressiert gleichermaßen individuelle künstlerisch-forschende Prozesse wie kollektive, gestaltungsorientierte Formate. Auch in Zusammenarbeit mit der Künstlerin Alice Peragine sowie dem Hamburger Architekturbüro Kawahara Krause werden ortsbezogene Raumkonzepte, raumtheoretische Szenarien sowie ästhetisch-performative Versuchsanordnungen entworfen, experimentell erprobt und kritisch reflektiert. Zentrale Bezugspunkte bilden dabei raumtheoretische, erkenntnistheoretische und ästhetische Diskurse, die den Raum nicht lediglich als Container, sondern als konstitutives epistemisches Element künstlerisch-ästhetischer Forschung verstehen. Die im Seminar entwickelten Entwürfe können in weiterer Folge als konzeptionelle Impulse in eine mögliche bauliche Realisierung des LfAR an der Leuphana Universität einfließen. Im Sinne einer forschungsbasierten und praxisorientierten Auseinandersetzung mit Lernarchitekturen leistet das Projektband zugleich einen fachspezifischen Beitrag zur architektonischen und epistemischen Lernraumentwicklung im Kontext universitärer Bildung.

Ästhetische Vermittlung als Kunst? (Seminar)

Dozent/in: Hagen Steffel

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 16.109 /110 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar fragt nach Möglichkeiten, Kunstvermittlung nicht als Inhaltsübertragung, sondern als performativen und reflexiv gebrochenen Akt zu verstehen. Im Fokus stehen Konzepte von Differenz und Affekt, die Vermittlung als offenen, prozessualen Erfahrungsraum fassen. Medialität wird dabei als Bedingung und Grenze von Vermittlung reflektiert. Ziel ist es, Vermittlung als künstlerisch-reflexive Praxis zu erproben, in der Ambivalenz und Nicht-Identität produktiv werden.