Course Schedule
Lehrveranstaltungen
Berlin, Berlin - Das Großstadtmotiv in der Literatur und in anderen Künsten im 20. Jahrhundert (Seminar)
Dozent/in: Gerhard Schäffner
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 11.117 Seminarraum
Inhalt: Das Seminar unternimmt eine Tour d'Horizon Berlins im 20. Jhdt. entlang der Schnittstellen Jahrhundertwende (19./20. Jhdt.), Berlin in den "Roaring Twenties", Berlin im III. Reich, Berlin im geteilten Deutschland bis zum Mauerfall. Behandelt werden u.a. Hch. Manns Berlinsatire IM SCHLARAFFENLAND (1900), die Berlinromane von E. Kästner und I. Keun sowie Döblins BERLIN ALEXANDERPLATZ (1929), sowie Berlin-Filme vor 1933 wie Ruttmanns SINFONIE DER GROßSTADT (1927), Siodmaks MENSCHEN AM SONNTAG (1930) und Brechts KUHLE WAMPE (1932); das NS-Berlin soll am Bspl. von Film- und TV-Dokumenten der 1930er untersucht werden Für das geteilte Berlin lesen wir Stefan Heym und Heiner Müller und betrachten Billy Wilders Komödie ONE, TWO, THREE (1961/62). Das Ende des alten Westberlin durch den Mauerfall markiert schließlich Sven Regeners LEHMANN-Trilogie (2001ff.). Ziel des Seminars ist letztlich eine Rekonstruktion der ästhetischen Wahrnehmung der Metropole Berlin in epochalen literarischen und filmischen Texten aus dem 20. Jhdt.
Einführung in die kulturwissenschaftliche Literaturwissenschaft II: Berlin-Romane zwischen klassischer Moderne und Wendeliteratur (Vorlesung/Seminar)
Dozent/in: Sven Kramer
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 12.010 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 12.01.2012, 16:15 - Do, 12.01.2012, 17:45 | C 12.102 Seminarraum
Inhalt: Anhand von Prosatexten, in denen Berlin eine wichtige Rolle zugewiesen wird, sollen zwei Arbeitsbereiche der kulturwissenschaftlichen Literaturwissenschaft eingehend erörtert werden: Erstens die ästhetischen Innovationen, die die klassische Moderne – insbesondere den modernen Roman – charakterisieren, zweitens die Bezugnahme auf zeitgeschichtliche Kontexte (Beschreibung, Diagnose, Kritik usw.), wie sie im Rahmen der Wende- und Nachwendeliteratur gegeben ist. Vorgesehen ist u.a. die Lektüre von Döblins "Berlin Alexanderplatz", Hilbigs "Ich" und Wolfs Erzählung "Was bleibt". Es handelt sich um den zweiten Teil einer zweisemestrigen Lehrveranstaltung mit 10 CP. Die Veranstaltung ist auch für Altmagister (Grundstudium) in S+K, B3, geöffnet. Den vorläufigen Seminarplan finden Sie unter "Material".
Kritik aktueller Romane: LiteraTour Nord (Seminar)
Dozent/in: Sven Kramer
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 14.006 Seminarraum
Inhalt: Die LiteraTour Nord ist ein Literaturwettbewerb, an dem jährlich sechs Autorinnen und Autoren teilnehmen, die in norddeutschen Städten aus ihren Neuerscheinungen vorlesen. Das Seminar wird die Auftritte von Inka Parei, Sybille Lewitscharoff, Sherko Fatah, Gregor Sander sowie Jan Böttcher in Lüneburg begleiten. Es wird die soeben erschienenen Romane von Parei, Lewitscharoff, Fatah und Sander analysieren und literaturkritisch kommentieren. Alle Seminarteilnehmer müssen diese vier Texte durchlesen. Das Seminar bietet die Möglichkeit, Maßstäbe für Literaturkritik und literarische Wertung kennenzulernen und auf neueste Texte anzuwenden. Durch den direkten Kontakt mit den Veranstaltern und den Autoren werden ungewohnte Einblicke in den aktuellen Literaturbetrieb ermöglicht.
- Leuphana Bachelor - Major Angewandte Kulturwissenschaften (auslaufend) - KKG 11 Vertiefungsmodul
- Leuphana Bachelor - Major Angewandte Kulturwissenschaften (auslaufend) - KKG 07 Literarische Kulturen und Intermedialität
- Angewandte Kulturwissenschaften - Hauptfach Sprache und Kommunikation - B3 Literarische Kultur
- Leuphana Bachelor - Major Kulturwissenschaften (ab WiSe 2010/2011) - Literarische Kulturen | Projektseminar Literarische Kulturen
Nach dem Kahlschlag - Literatur, Medienkultur und Gesellschaft in der Adenauer-Ära (Seminar)
Dozent/in: Gerhard Schäffner
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:00 - 18:15 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 11.117 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 17.01.2012, 18:15 - Di, 17.01.2012, 19:15 | C 11.117 Seminarraum
Inhalt: Siehe Seminarplan in myStudy!
- Angewandte Kulturwissenschaften - Hauptfach Sprache und Kommunikation - B3 Literarische Kultur
- Leuphana Bachelor - Major Angewandte Kulturwissenschaften (auslaufend) - KKG 10 Historische Dimensionen von Kultur und Gesellschaft
- Leuphana Bachelor - Major Angewandte Kulturwissenschaften (auslaufend) - KKG 11 Vertiefungsmodul
- Leuphana Bachelor - Major Kulturwissenschaften (ab WiSe 2010/2011) - Literarische Kulturen | Literatur in Geschichte und Gesellschaft
Über Arbeit schreiben - Schreiben als Arbeit. Arbeitsdiskurse in der Literatur um 1900 (Seminar)
Dozent/in: Gottfried Schnödl
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 7.320 Seminarraum
Inhalt: Bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts werden die neuen Arbeitsformen der modernen Industriegesellschaft zum beliebten Thema der schönen Literatur. In Romanen, Theaterstücken, Reportagen und Reiseberichten werden bestimmte Formen von Tätigkeit beschrieben, reflektiert und mithin kritisiert. Die Literatur bleibt hier jedoch nicht lange stiller Beobachter: die Darstellungen des modernen „animal laborans“ (Hannah Arendt) schlägt zurück auf das Selbstbild der SchriftstellerInnen und das Verständnis der eigenen Schreibarbeit. Spätestens um 1900 werden so überkommene Vorstellungen literarischer Autorschaft ersetzt oder zumindest transformiert. Ein detaillierter Semesterplan findet sich unter "Material".
- Leuphana Bachelor - Major Kulturwissenschaften (ab WiSe 2010/2011) - Literarische Kulturen | Literarische Grenzüberschreitungen
- Leuphana Bachelor - Major Angewandte Kulturwissenschaften (auslaufend) - KKG 11 Vertiefungsmodul
- Leuphana Bachelor - Major Angewandte Kulturwissenschaften (auslaufend) - KKG 07 Literarische Kulturen und Intermedialität
- Angewandte Kulturwissenschaften - Hauptfach Sprache und Kommunikation - B3 Literarische Kultur