Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Akteure, Institutionen und Diskurse in zeitgenössischen Kunstfeldern (Seminar)

Dozent/in: Ulf Wuggenig

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 22.10.2013 - 03.12.2013 | C 5.019 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar dient der Schaffung und Erarbeitung allgemeiner Grundlagen für die künstlerisch-wissenschaftliche Projektarbeit. Diese liegen zunächst in einer Vertrautheit mit der Logik, nach der künstlerische Felder funktionieren. Von einiger Bedeutung ist in diesem Zusammenhang die Kenntnis der Rollen und Funktionen, aber auch der Namen der wichtigsten Akteure und Institutionen künstlerischer (Sub)Felder. Die am besten geeigneten wissenschaftlichen Grundlagen dafür bieten die allgemeine Theorie kultureller Felder von Pierre Bourdieu und die Theorie der Kunstwelt von Howard S. Becker, in Verbindung mit Studien, die sich auf spezielle Felder beziehen, wie zeitgenössische Kunst, Musik oder Literatur. Deshalb erfolgt im Seminar zunächst eine Rekonstruktion dieser Theorien, teilweise als Dozentenvortrag, sowie eine Aufarbeitung und komparative Behandlung geeigneter Studien durch die Studierenden. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Vertrautheit mit feldtypischen Diskursen. In der Vergangenheit waren Texte aus dem Bereich der kritischen Theorie (Adorno, Benjamin u.a.) von besonderer Bedeutung. Seit den 1980er Jahren wurden die Diskurse jedoch zunehmend von postmodernistischer, poststrukturalistischer, postoperaistischer sowie feministischer Theoriebildung (u.a. Foucault, Baudrillard, Lacan, Butler, Deleuze, Virno), einschließlich Cultural und Postcolonial Studies (u.a. Hall, Said) geprägt, teilweise auch von sozialwissenschaftlichen Zugängen (u. a. Bourdieu, Boltanski, Latour, Lefebvre). Eine Kenntnis von Aspekten dieser Theorien sowie Informationen darüber, wann und warum sie diskursrelevant wurden oder selbst Block-Buster Ausstellungen wie die documenta in Kassel erreichten, ist somit im Seminar gleichfalls zu erarbeiten. Hilfreich sind auch linguistische bzw. diskursanalytische Analysen der Sprache in Kunstfeldern, z.T. des International Art English (IAE) in der zeitgenössischen Kunst und die sich daran knüpfenden Diskussionen. Schließlich erfolgen auch ein Ausblick und eine Vorbereitung auf Projekte und Veranstaltungen im SS, in dem sich z.B. ein Workshop auf das vielbeachtete artistic research Projekt „Services“ bezieht, mit dem der Kunstraum vor 20 Jahren eröffnet wurde. An ihm waren u.a. Künstler/innen wie Andrea Fraser (heute Professorin Art Department Faculty at the University of California, Los Angeles), Renée Green (heute Director of the MIT program in Art, Culture and Technology, Cambridge, Mass.) und Christian Philipp Müller (heute Rektor der Kunsthochschule Kassel) beteiligt, oder Kuratorinnen wie Ute Meta Bauer (heute Dean of Fine Art, Royal College of Art), Iwona Blazwick (heute Director of the Whitechapel Gallery London) und Helmut Draxler (heute Prof. Kunsthochschule Nürnberg). Ein Teil der Teilnehmer dieses Projekts wird im Sommersemester 2014 wieder erscheinen.

Zeitgenössische Kunstfelder: Kunstzentrum Berlin (Exkursion) (Exkursion)

Dozent/in: Stefan Römer

Termin:
Einzeltermin | Do, 24.10.2013, 18:15 - Do, 24.10.2013, 19:45 | C 5.019 Seminarraum | Vorbesprechung
Einzeltermin | Sa, 07.12.2013, 11:00 - Sa, 07.12.2013, 19:00 | extern | Exkursion Berlin, Treffpunkt Haus der Kulturen der Welt
Einzeltermin | So, 08.12.2013, 10:00 - So, 08.12.2013, 19:00 | extern | Exkursion Berlin

Inhalt: Auf einer dreitägigen Exkursion in Berlin werden namhafte Persönlichkeiten aus unterschiedlichen Bereichen des künstlerischen, musikalischen und kulturellen Feldes an ihren Arbeitsplätzen besucht und mit ihnen Gespräche geführt. Die Aufgabe der Seminarteilnehmer_innen besteht jeweils darin, das Gespräch mit Künstler_innen, Kurator_innen oder anderen Personen des kulturellen Lebens vorzubereiten, vor Ort dem Seminar eine Einführung zu geben und das Gespräch zu führen. Alle Teilnehmer_innen sollen in der Hausarbeit ihr Gespräch in allen Details der Organisation und Gestaltung kritisch reflektieren und sich mit den adäquaten Kulturreiseführern und Webinformationen auseinandersetzen.

Zeitgenössische Kunstfelder: Kunstzentrum New York (Exkursion) (Exkursion)

Dozent/in: Christoph Behnke

Termin:
Einzeltermin | Mo, 21.10.2013, 18:15 - Mo, 21.10.2013, 19:45 | C 7.319 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 31.01.2014, 14:00 - Fr, 31.01.2014, 18:00 | C 5.109 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 01.02.2014, 10:00 - Sa, 01.02.2014, 14:00 | C 5.109 Seminarraum

Inhalt: Nach wie vor gilt New York als ein wichtiges Zentrum innerhalb der inzwischen globalisierten Kunstwelt. Unzweifelhaft ist die zentrale Rolle New Yorks in der Geschichte der Kunst des 20.Jahrhunderts nach dem 2. Weltkrieg (u.a. Abstrakter Expressionismus, Minimal Art, Pop Art, Konzeptkunst) Die Bedeutung der Stadt liegt aber nicht nur im Erfindungsreichtum der dort angesiedelten Künstler/innen, sondern in den ‚Art Worlds‘, die diese künstlerische Produktivität erst ermöglicht haben. Ein wichtiger Bestandteil der Vorbereitung der Exkursion wird sich deshalb mit Produktion, Distribution, Rezeption, Konsumtion von zeitgenössischer Kunst auch in ihrer historischen Genese befassen. Insbesondere kunstsoziologische und kunsthistorische Beiträge werden in diesem Zusammenhang eine Rolle spielen. Typische Themen werden sich zum Beispiel beziehen auf Lokalismus (lokale Szenen etc.) und Globalisierung (translokale Verwertung etc.), zwischen geografischen Verschiebungen der Standorte von Zentrum (City, SoHo, Manhattan etc.) zu Peripherie (Queens, Bushwick, Vororte, andere Städte etc.) und zwischen Kulturpolitik von oben und Gouvernementalität von unten. Es handelt sich um eine ca. 7- bis 10tägige Exkursion nach New York Ende März 2014, in deren Verlauf vorbereitete Interviews durchführt werden. Im Oktober 2013 findet ein vorbereitendes Treffen statt. Das Seminar wird in Kooperation mit einer von Volker Kirchberg angebotenen Exkursion nach New York stattfinden.