Course Schedule
Lehrveranstaltungen
Personalarbeit in Klein- und Mittelbetrieben (Forschungsseminar IX) (Seminar)
Dozent/in: Thomas Behrends
Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C 3.120 Seminarraum
Inhalt: Größenabhängige Besonderheiten der personalwirtschaftlichen Funktionserfüllung in Unternehmen (Aktuelle Informationen bei mystudy).
- Betriebswirtschaftslehre - Wahlpflichtfächer - Mittelstandsökonomie
- Betriebswirtschaftslehre - Wahlpflichtfächer - Personal und Führung
- Betriebswirtschaftslehre - Wahlpflichtfächer - Gründungsmanagement
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Wahlpflichtfächer - Personal und Führung
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Wahlpflichtfächer - Gründungsmanagement
Diplomanden-Kolloquium (Kolloquium)
Dozent/in: Thomas Behrends, Albert Martin
Termin:
14-täglich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 22.10.2007 - 01.02.2008 | Raumangabe fehlt | Hinweis für Koordinator: im Wechsel mit Doktorandenseminar - Kontroversen in der Betriebswirtschaftslehre
Einzeltermin | Fr, 08.02.2008, 10:15 - Fr, 08.02.2008, 11:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 29.02.2008, 10:15 - Fr, 29.02.2008, 11:45 | Raumangabe fehlt
Fallstudienanalysen zur Unternehmensgründung (Seminar)
Dozent/in: Fabian Eggers, Mareike Fischer, Carsten Wille
Inhalt: Die Studierenden bearbeiten im ersten Seminarteil eigenständig gründungsbezogene Problemstellungen anhand von konkreten Fallstudien. Die Fälle müssen dazu von den Studierenden vor jeder Seminarsitzung inhaltlich vorbereitet werden, damit sich die Sitzungen selbst ganz der fachlichen Erörterung und Diskussion innerhalb der Seminargruppe widmen können. Alle Teilnehmenden werden aktiv in die Diskussionen eingebunden, um eine einheitliche Problemlösung heraus zu arbeiten. Das Lehrpersonal steuert, systematisiert und moderiert die Diskussionen, bis abschließend vom konkreten Fall abstrahiert wird, um eine Übertragbarkeit auf ähnliche Problemstellungen aufzuzeigen. In diesem ersten Seminarteil wird die Arbeit mit Fallstudien vermittelt und ein fachlicher Bezug zum Thema Gründungsmanagement hergestellt. Im zweiten Seminarteil erheben und verfassen die Studierenden selbst Fallstudien (Arbeit in Gruppen), indem sie reale Gründungsvorhaben durch Befragungen, Beobachtungen und weitere Recherchen untersuchen. Die Grundlage dafür bildet ein gründungsspezifisches Erhebungsschema, das die Studierenden im Laufe des Seminars entwickeln werden.
Gründungsmanagement II (Vorlesung)
Dozent/in: Reinhard Schulte
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C HS 3
Inhalt: Grundlagen der Unternehmensgründung (Beratung, Förderung, Unternehmensanalyse u.a.), Voraussetzungen: BWL-Teil des Vordiploms abgeschlossen, weitere Informationen: s. Aushang bzw. www.gmlg.de
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Pflichtfächer - 92000 Betriebswirtschaftslehre
- Betriebswirtschaftslehre - Pflichtfächer - 82000 Betriebswirtschaftslehre
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Wahlpflichtfächer - Gründungsmanagement
- Betriebswirtschaftslehre - Wahlpflichtfächer - Mittelstandsökonomie
- Betriebswirtschaftslehre - Wahlpflichtfächer - Gründungsmanagement
- Angewandte Kulturwissenschaften - Hauptfach BWL (Unternehmensführung, Rechnungswesen und Marketing) - Hauptstudium - Wahlpflichtbereich
- Tourismusmanagement - Schlüsselqualifikationen - KMU-Gründungsmanagement
Gründungsmanagement II (Übung)
Dozent/in: Silke Tegtmeier
Termin:
14-täglich | Freitag | 08:15 - 09:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C HS 4 | Termine s. Aushang
Inhalt: Begleitende Übungsaufgaben zur Vorlesung "Gründungsmanagement II". Siehe auch entsprechende Vorlesung. Weitere Informationen s. Aushang bzw. www.gmlg.de
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Wahlpflichtfächer - Gründungsmanagement
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Pflichtfächer - 92000 Betriebswirtschaftslehre
- Betriebswirtschaftslehre - Wahlpflichtfächer - Mittelstandsökonomie
- Betriebswirtschaftslehre - Wahlpflichtfächer - Gründungsmanagement
- Betriebswirtschaftslehre - Pflichtfächer - 82000 Betriebswirtschaftslehre
- Angewandte Kulturwissenschaften - Hauptfach BWL (Unternehmensführung, Rechnungswesen und Marketing) - Hauptstudium - Wahlpflichtbereich
- Tourismusmanagement - Schlüsselqualifikationen - KMU-Gründungsmanagement
Management mittelständischer Unternehmen - Cognitive Maps von Unternehmern (Seminar)
Dozent/in: Martina Höppner, Albert Martin
Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | W 301
Planspiel zur Existenzgründung: Gründungs- und Frühentwicklungssimulation am Beispiel eines Dienstleistungsunternehmens (Seminar)
Dozent/in: Mareike Fischer, Silke Tegtmeier
Termin:
Einzeltermin | Mo, 18.02.2008, 10:00 - Mo, 18.02.2008, 13:00 | Raumangabe fehlt | Vorbesprechung
Einzeltermin | Mo, 25.02.2008, 08:30 - Di, 26.02.2008, 18:30 | C 16.129 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 25.02.2008, 08:30 - Di, 26.02.2008, 18:30 | C 16.203 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 25.02.2008, 08:30 - Di, 26.02.2008, 18:30 | C 16.222 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 25.02.2008, 08:30 - Di, 26.02.2008, 18:30 | C 16.204 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 25.02.2008, 08:30 - Di, 26.02.2008, 18:30 | C 16.223 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 25.02.2008, 08:30 - Di, 26.02.2008, 18:30 | C 16.109 /110 Seminarraum
Inhalt: EDV-gestützte Simulation (TOPSIM-Start up) des gesamten Prozesses einer Existenzgründung: Ausarbeiten eines Businessplans, Markteintritt und mehrperiodische Geschäftstätigkeit. Die Studierenden erstellen nach einer einführenden Eröffnungsveranstaltung in Teams eine Businessplan. Dieser muss vor der Spielphase abgegeben werden. Die Spielphase beginnt mit einer Präsentation der Businesspläne vor Kapitalgebern. Sobald alle Gründungsteams mit Kapital ausgestattet wurden, beginnt die eigentliche Spielphase. Auf Basis von Konjunkturdaten trifft jedes Team am Ende einer jeden Spielperiode Geschäftsentscheidungen, um sein Unternehmen am Markt zu etablieren. Mit Hilfe dieser Geschäftsentscheidungen wird der Wettbewerb EDV-gestützt simuliert. Nach Abschluss der Spielphase hat jedes Team Zeit, schriftlich eine Spielverlaufsanalyse auf Basis seiner Geschäftsberichte zu erstellen.
Projektseminar Gründungsmanagement (Projektseminar)
Dozent/in: Reinhard Schulte, Silke Tegtmeier
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 19:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C 12.105 Seminarraum
Inhalt: Selbständige Bearbeitung fachbezogener Probleme aus der Praxis in betreuten Kleingruppen; Voraussetzungen: BWL-Teil des Vordiploms abgeschlossen.
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Wahlpflichtfächer - Gründungsmanagement
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Pflichtfächer - 92000 Betriebswirtschaftslehre
- Betriebswirtschaftslehre - Wahlpflichtfächer - Mittelstandsökonomie
- Betriebswirtschaftslehre - Wahlpflichtfächer - Gründungsmanagement
- Betriebswirtschaftslehre - Pflichtfächer - 82000 Betriebswirtschaftslehre
Unternehmensnachfolge (Vorlesung)
Dozent/in:
Termin:
Einzeltermin | Do, 17.01.2008, 08:00 - Do, 17.01.2008, 18:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 18.01.2008, 08:00 - Fr, 18.01.2008, 18:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 19.01.2008, 08:00 - Sa, 19.01.2008, 18:00 | Raumangabe fehlt
Inhalt: betriebswirtschaftliche, organisatorische und persönliche Aspekte des Unternehmensnachfolgeprozesses, Grundlagen zur Planung und Durchführung einer Existenzgründung durch Unternehmensnachfolge (ganzheitliche Auseinandersetzung mit dem Thema); Dozent: Dr. Uwe Kirst (Unternehmensberater). Die Vorlesung ist zwar nicht teilnahmebegrenzt, jedoch wird aus Planungsgründen um eine Anmeldung in Form eines verbindlichen Listeneintrags im Sekretariat des Lehrstuhls Gründungsmanagement gebeten (Sprechzeiten: MO-DO 10-12h); Voraussetzungen: BWL-Teil des Vordiploms abgeschlossen; weitere Informationen: s. Aushang bzw. www.gmlg.de