Course Schedule
Veranstaltungen von Univ.-Prof. Dr. Reinhard Schulte
Lehrveranstaltungen
Bachelorkolloquium Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gründungsmanagement (Seminar)
Dozent/in: Reinhard Schulte
Termin:
Einzeltermin | Fr, 03.11.2023, 13:00 - Fr, 03.11.2023, 17:00 | intern
Einzeltermin | Fr, 01.12.2023, 13:00 - Fr, 01.12.2023, 17:00 | intern
Einzeltermin | Fr, 26.01.2024, 13:00 - Fr, 26.01.2024, 17:00 | intern
Inhalt: Unterstützung bei der Themenfindung, der Strukturierung und dem Verfassen von Bachelor-Arbeiten aus dem Bereich der Allgemeinen Betriebwirtschaftslehre.
Fachbezogenes Forschungskolloquium Bank-, Finanz- und Gründungsmanagement (Kolloquium)
Dozent/in: Ulf Baxmann, Heinrich Degenhart, Reinhard Schulte
Termin:
Einzeltermin | Mo, 29.01.2024, 10:00 - Mo, 29.01.2024, 18:00 | Online-Veranstaltung | Online
Inhalt: Aktuelle Forschungsprojekte der Doktorandinnen und Doktoranden im Themenbereich Bank-, Finanz- und Gründungsmanagement werden vorgestellt und besprochen. Die Vorstellung der Forschungsprojekte kann sich auf verschiedene Phasen beziehen (Konzeption, Datenanalyse, Verfassen eines Artikels...). Doktorandinnen/Doktoranden und betreuende Professoren diskutieren gemeinsam die vorgestellten Projekte.
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Professionalisierungsforschung - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Psychologie und Selbstregulation - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Sozialpädagogik in diversen Gesellschaften - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Unterrichtsforschung - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Wissenschaften der Künste - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Darstellung Visualität Wissen - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Philosophie, Literatur und Geschichte - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Soziologie und Kulturorganisation - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Stadt- und Kulturraumforschung - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Wissenskulturen / Digitale Medien - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Entrepreneurship, Management & Innovation - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Management, Accounting & Finance - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Engineering - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Information Systems & Data Science - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Nachhaltigkeit / doctoral courses School of Sustainability - Promotionskolleg Nachhaltigkeitswissenschaft - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Politikwissenschaft - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Recht - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Verhaltensökonomik und gesellschaftliche Transformation - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg VWL - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Joachim Herz Promotionskolleg für Rechtswissenschaft - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Professionalisierungsforschung - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Psychologie und Selbstregulation - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Sozialpädagogik in diversen Gesellschaften - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Unterrichtsforschung - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Wissenschaften der Künste - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Philosophie, Literatur und Geschichte - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Darstellung Visualität Wissen - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Soziologie und Kulturorganisation - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Stadt- und Kulturraumforschung - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Wissenskulturen / Digitale Medien - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Entrepreneurship, Management & Innovation - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Management, Accounting & Finance - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Engineering - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Information Systems & Data Science - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Nachhaltigkeit / doctoral courses School of Sustainability - Promotionskolleg Nachhaltigkeitswissenschaft - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Politikwissenschaft - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Recht - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Verhaltensökonomik und gesellschaftliche Transformation - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg VWL - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Joachim Herz Promotionskolleg für Rechtswissenschaft - Research Forum II
Finanzieren, Entwickeln und Vermarkten mit Crowdfunding (Seminar)
Dozent/in: Reinhard Schulte
Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | Online-Veranstaltung | online/Zoom
Einzeltermin | Mi, 18.10.2023, 08:15 - Mi, 18.10.2023, 09:45 | C HS 3 | HS 3
Einzeltermin | Mi, 25.10.2023, 08:15 - Mi, 25.10.2023, 09:45 | C 12.108 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 01.11.2023, 08:15 - Mi, 01.11.2023, 09:45 | C 12.108 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 22.11.2023, 08:15 - Mi, 22.11.2023, 09:45 | C 12.108 Seminarraum | Ersatztermin für den 01.11.23
Einzeltermin | Mi, 06.12.2023, 08:15 - Mi, 06.12.2023, 09:45 | C HS 3
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 24.01.2024 - 31.01.2024 | C 12.112 Seminarraum
Inhalt: Die Studierenden entwickeln eine Online-Wissensressource rund um das Thema Crowdfunding, das nicht nur begrifflich-lexikalische Erklärungen bietet, sondern auch mit weiterführender Literatur, verwandten Inhalten, einschlägigen Tools, Online-Ressourcen und aktuellen Marktdaten vernetzt wird. Das Seminar ist als ergebnisoffenes Projekt organisiert. Zu Beginn des Semesters werden im Plenum Inhalte und administrative Zuständigkeiten definiert (in Präsenz). Während des Semesters arbeiten die Studierenden eigenständig an ihren Aufgabenbereichen und treffen sich zur Koordination ihrer Arbeiten im digitalen Raum.
- Leuphana Bachelor - Minor Betriebswirtschaftslehre (ab Studienbeginn WiSe 18/19) - Aktuelle Themen der Betriebswirtschaftslehre
- Wirtschaftspädagogik - Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften (bis Studienbeginn WiSe 21/22) - Aktuelle Themen der Betriebswirtschaftslehre
- Wirtschaftspädagogik - Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften (ab Studienbeginn WiSe 22/23) - Aktuelle Themen der Betriebswirtschaftslehre
Datenvisualisierung: Wie aus Daten Schaubilder entstehen (Seminar)
Dozent/in: Reinhard Schulte
Termin:
wöchentlich | Freitag | 09:00 - 10:00 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | Online-Veranstaltung | per Zoom
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 13:45 | 16.10.2023 - 03.11.2023 | C 12.108 Seminarraum | Präsenz
Einzeltermin | Mi, 22.11.2023, 10:15 - Mi, 22.11.2023, 13:45 | C 40.153 Seminarraum | Ersatztermin für den 01.11.23
Einzeltermin | Mi, 06.12.2023, 10:15 - Mi, 06.12.2023, 13:45 | C 12.108 Seminarraum | Präsenz
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 13:45 | 08.01.2024 - 15.01.2024 | C 12.108 Seminarraum | Präsenz
Inhalt: Inhaltsübersicht: • Einführung in die Datenvisualisierung: Grundlagen und Konzepte • Design von Schaubildern: Arten, Struktur und Layout von Schaubildern • Methoden und Techniken der Datenvisualisierung Informationen: Wissenschaftliche Fachjournale, aber auch Publikumsmedien wie Magazine und Tagespresse brauchen Datengrafiken zur Veranschaulichung von Inhalten, zur Legitimation und zur Verdeutlichung von Aussagen. Das gilt etwa dann, wenn die reinen Rohdaten eines erklärenden Kontextes bedürfen oder für sich genommen zu langweilig, zu spröde, zu komplex oder zu unzugänglich sind. Diagramme, Abbildungen, Infografiken, illustrierte Grafiken und andere Formen der Visualisierung sind daher in Medien aller Art omnipräsent. In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten zur Visualisierung von Daten vermittelt. Dabei geht es um eine sachgerechte Darstellung von Daten in Form von Schaubildern. Sie sollen nicht nur Aufmerksamkeit wecken, sondern dienen vor allem dazu, komplexe Zusammenhänge und Trends schnell und einfach zu erfassen. Das Modul soll den Studierenden die notwendigen Kompetenzen und Fertigkeiten vermitteln, um Daten effektiv und aussagekräftig darzustellen. Aber was sind die Regeln einer guten Visualisierung von Daten? Wie erstellt man eine gute Infografik, wenn man nichts als nackte Daten hat? Was sind die Merkmale gelungener Datenvisualisierungen? Was ist informativ und aussagekräftig, was leicht zugänglich und barrierefrei? Die gängigen Officeprogramme bieten Möglichkeiten, Grafiken automatisiert und schnell erstellen zu lassen. Aber sie sind in ihren Möglichkeiten immer auch limitiert und für die intendierten Aussagen sind Knopfdruckgrafiken sogar oft kontraproduktiv. Ohne Grundwissen über Datenvisualisierungen entstehen damit keine Schaubilder, die auch adäquat und adressatengerecht sind. In Studium und Beruf sind Studierende permanent gefordert, gegebene Schaubilder zu entschlüsseln und selbst gute aussagekräftige Visualisierungen von Daten zu erstellen. In diesem Kurs geht es darum, wie das geht. Aufbau, Lehr- und Lernmethoden: Das Seminar wechselt zwischen fachlichen Inputs zum Thema sowie entsprechenden Übungen, Workshops und eigenen Ausarbeitungen der Studierenden. Fallbeispiele aus der Praxis geben den Studierenden Einblicke in die Anwendungspraxis.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
Gründungscamp Business Modeling (Seminar)
Dozent/in: Reinhard Schulte
Termin:
Einzeltermin | Do, 30.11.2023, 10:15 - Do, 30.11.2023, 11:45 | C 6.321 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 14.12.2023, 10:15 - Do, 14.12.2023, 11:45 | C 6.321 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 25.01.2024, 10:15 - Do, 25.01.2024, 11:45 | C 6.321 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 23.02.2024, 10:00 - So, 25.02.2024, 18:00 | C 25.019 Seminarraum | TrafoRäume C25.019 (44 Plätze) und C25.021 (28 Plätze)
Einzeltermin | Fr, 23.02.2024, 10:00 - So, 25.02.2024, 18:00 | C 25.021 Seminarraum | TrafoRäume C25.019 (44 Plätze) und C25.021 (28 Plätze)
Einzeltermin | Do, 29.02.2024, 10:15 - Do, 29.02.2024, 11:45 | C 7.307 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 28.03.2024, 10:15 - Do, 28.03.2024, 11:45 | C 6.321 Seminarraum
Inhalt: Die Studierenden entwickeln im Laufe des Gründungscamps anhand einer eigenen Geschäftsidee ein dazu passendes Geschäftsmodell. Im Sinne eines ‚Business Model Development‘ stellen die Teilnehmenden die einzelnen Komponenten ihrer Geschäftsidee auf den Prüfstand und entwickeln sie zu einem ausgereiften Geschäftsmodell. Mithilfe von Canvas-Modellen, Rapid Prototyping und verschiedenen Risiko-Szenarien konkretisieren sie ihr Angebot, schärfen ihre Zielgruppe und überprüfen das Erlösmodell auf Realisier- und Skalierbarkeit so, dass die Unternehmung auf eine solide Basis gestellt werden kann. Konkrete Informationen zu den wichtigsten gründungsrelevanten Fragen und Problemen, die Auseinandersetzung mit der eigenen Gründungspersönlichkeit und viele individuelle Beratungsangebote runden das Camp ab.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
Qualitätszirkel Minor Betriebswirtschaftslehre (Workshop)
Dozent/in: Reinhard Schulte
Termin:
Einzeltermin | Mi, 15.11.2023, 17:00 - Mi, 15.11.2023, 18:00 | Online-Veranstaltung | Zoom-Meeting
Inhalt: folgt
Betreuung Abschlussarbeiten SoSe 2024 - Gründungsmanagement und -finanzierung (Belegung)
Dozent/in: Reinhard Schulte, Maximilian Wagenknecht
Inhalt: Der Lehrstuhl für Gründungsmanagement stellt einen Pool von Themen für die Erstellung von Abschlussarbeiten zur Verfügung. Dem Status des jeweiligen Themas können Sie entnehmen, ob ein Thema "frei" oder "reserviert" ist. Freie Themen können von Ihnen übernommen werden. Als "reserviert" gilt ein Thema, sobald ein Gliederungspapier bzw. Projektantrag in Bearbeitung ist oder mit der Erstellung der Arbeit begonnen wurde. Sobald Sie sich für ein Thema interessieren, können Sie gerne mit dem/der Ansprechpartner*in von unserem Lehrstuhl in Kontakt treten und das weitere Vorgehen besprechen. Bitte beachten Sie unsere Merkblätter, den "Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten" sowie einen Musterprojektantrag für Abschlussarbeiten im Materialordner.