Course Schedule
Veranstaltungen von Univ.-Prof. Dr. Reinhard Schulte
Lehrveranstaltungen
Bachelorkolloquium - Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gründungsmanagement (Seminar)
Dozent/in: Reinhard Schulte
Termin:
Einzeltermin | Fr, 25.04.2025, 14:00 - Fr, 25.04.2025, 18:00 | C 6.320 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 23.05.2025, 14:00 - Fr, 23.05.2025, 18:00 | C 6.320 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 27.06.2025, 14:00 - Fr, 27.06.2025, 18:00 | C 6.320 Seminarraum
Inhalt: Unterstützung bei der Themenfindung, der Strukturierung und dem Verfassen von Bachelor-Arbeiten aus dem Bereich der Allgemeinen Betriebwirtschaftslehre.
Gründungscamp Business Modeling (Seminar)
Dozent/in: Reinhard Schulte
Termin:
Einzeltermin | Fr, 23.05.2025, 10:15 - Fr, 23.05.2025, 11:45 | C 6.317 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 27.06.2025, 10:15 - Fr, 27.06.2025, 11:45 | C 6.317 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 25.07.2025, 10:15 - Fr, 25.07.2025, 11:45 | C 6.317 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 29.08.2025, 10:15 - Fr, 29.08.2025, 11:45 | C 6.317 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 05.09.2025, 10:00 - Fr, 05.09.2025, 18:00 | extern | Hamburg Innovation GmbH
Einzeltermin | Sa, 06.09.2025, 10:00 - Sa, 06.09.2025, 18:00 | extern | Hamburg Innovation GmbH
Einzeltermin | So, 07.09.2025, 10:00 - So, 07.09.2025, 18:00 | extern | Hamburg Innovation GmbH
Einzeltermin | Fr, 26.09.2025, 10:15 - Fr, 26.09.2025, 11:45 | C 6.317 Seminarraum
Inhalt: Die Studierenden entwickeln im Laufe des Gründungscamps anhand einer eigenen Geschäftsidee ein dazu passendes Geschäftsmodell. Im Sinne eines ‚Business Model Development‘ stellen die Teilnehmenden die einzelnen Komponenten ihrer Geschäftsidee auf den Prüfstand und entwickeln sie zu einem ausgereiften Geschäftsmodell. Mithilfe von Canvas-Modellen, Rapid Prototyping und verschiedenen Risiko-Szenarien konkretisieren sie ihr Angebot, schärfen ihre Zielgruppe und überprüfen das Erlösmodell auf Realisier- und Skalierbarkeit so, dass die Unternehmung auf eine solide Basis gestellt werden kann. Konkrete Informationen zu den wichtigsten gründungsrelevanten Fragen und Problemen, die Auseinandersetzung mit der eigenen Gründungspersönlichkeit und viele individuelle Beratungsangebote runden das Camp ab.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
Doktorandenkolloquium Gründungsmanagement, Finanz- und Rechnungswesen (Kolloquium)
Dozent/in: Reinhard Schulte, Patrick Velte
Termin:
Einzeltermin | Mo, 07.07.2025, 10:00 - Mo, 07.07.2025, 18:00 | C 40.175 Seminarraum
Inhalt: Aktuelle Forschungsprojekte der Doktorandinnen und Doktoranden im Themenbereich Bank-, Finanz- und Gründungsmanagement werden vorgestellt und besprochen. Die Vorstellung der Forschungsprojekte kann sich auf verschiedene Phasen beziehen (Konzeption, Datenanalyse, Verfassen eines Artikels...). Doktorandinnen/Doktoranden und betreuende Professoren diskutieren gemeinsam die vorgestellten Projekte.
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Sozialpädagogik in diversen Gesellschaften - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Wissenschaften der Künste - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Darstellung Visualität Wissen - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Philosophie, Literatur und Geschichte - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Soziologie und Kulturorganisation - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Stadt- und Kulturraumforschung - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Wissenskulturen / Digitale Medien - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Entrepreneurship, Management & Innovation - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Management, Accounting & Finance - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Engineering - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Information Systems & Data Science - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Nachhaltigkeit / doctoral courses School of Sustainability - Promotionskolleg Nachhaltigkeitswissenschaft - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Joachim Herz Promotionskolleg für Rechtswissenschaft - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Politikwissenschaft - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Recht - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Verhaltensökonomik und gesellschaftliche Transformation - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg VWL - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Empirische Bildungsforschung - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Nachhaltigkeit / doctoral courses School of Sustainability - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Sozialpädagogik in diversen Gesellschaften - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Wissenschaften der Künste - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Darstellung Visualität Wissen - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Philosophie, Literatur und Geschichte - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Soziologie und Kulturorganisation - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Stadt- und Kulturraumforschung - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Wissenskulturen / Digitale Medien - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Entrepreneurship, Management & Innovation - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Management, Accounting & Finance - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Engineering - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Information Systems & Data Science - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Nachhaltigkeit / doctoral courses School of Sustainability - Promotionskolleg Nachhaltigkeitswissenschaft - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Joachim Herz Promotionskolleg für Rechtswissenschaft - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Politikwissenschaft - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Recht - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Verhaltensökonomik und gesellschaftliche Transformation - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg VWL - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Empirische Bildungsforschung - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Nachhaltigkeit / doctoral courses School of Sustainability - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Research Forum II
Prinzipien der Betriebswirtschaftslehre: Eine gründungsorientierte Einführung (Vorlesung)
Dozent/in: Reinhard Schulte
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 09.04.2025 - 09.07.2025 | C HS 1
Inhalt: Dieser Einführungskurs bietet einen Überblick über die Kernkonzepte der Betriebswirtschaftslehre: - Grundlagen und Grundbegriffe der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre - Quantitative Erfassung, Abbildung und Steuerung von Unternehmen - Unternehmensgründungen - Zielorientierte Führung von Unternehmen - Grundlagen der Entscheidungstheorie - Einzelwirtschaftliche Optimierung unter Knappheitsbedingungen [English] This introductory course provides an overview of the core concepts in business economics: - Basic terms and principles of decision-oriented business economics - Measuring, modeling, and controlling of organizations - Business start-up and new venture emergence - Goal-oriented management - Decision theory - Microeconomic optimization analysis under scarcity
- Leuphana Bachelor - Minor Betriebswirtschaftslehre (ab Studienbeginn WiSe 18/19) - Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- Leuphana Bachelor - Minor Produktionstechnik - Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- Wirtschaftspädagogik - Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften (ab Studienbeginn WiSe 22/23) - Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- Wirtschaftspädagogik - Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften (bis Studienbeginn WiSe 21/22) - Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
Finanzierung & Investition (Vorlesung)
Dozent/in: Reinhard Schulte
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 09.04.2025 - 09.07.2025 | C HS 1
Inhalt: Zahlungsorientierter Finanzierungsbegriff, Innen- und Außenfinanzierung, Eigen- und Fremdfinanzierung, Finanzierungsrisiken, Entwicklung investitionstheoretischer Kennzahlen mittels finanzmathematischer Techniken, Ableitung zielkonformer Investitionsentscheidungen.
Prinzipien der Betriebswirtschaftslehre: Eine gründungsorientierte Einführung - Gruppe A (Übung)
Dozent/in: Reinhard Schulte
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 13:00 - 13:45 | 09.04.2025 - 09.07.2025 | C HS 3
Inhalt: Begleitende Übung zur Vorlesung "Prinzipien der Betriebswirtschaftslehre: Eine gründungsorientierte Einführung". Sie findet als Präsenzveranstaltung statt. Alle hier behandelten Aufgaben stehen auf separaten Aufgabenblättern, die aus dem Materialordner hier in mystudy heruntergeladen werden können. Die Studierenden werden gebeten, hierzu im Vorfeld die Aufgabenblätter selbständig zu bearbeiten. Anschließend werden die Aufgabenblätter im Rahmen der Präsenzveranstaltung besprochen. Alle Übungsblätter werden rechtzeitig vor der jeweiligen Veranstaltung hochgeladen, so dass genug Zeit zur selbstständigen Bearbeitung besteht. Wann geht es los? Bitte beachten Sie, dass ***in der ersten Semesterwoche noch keine Übungen*** stattfinden, weil alle Übungsaufgaben auf die Inhalte der zugrundeliegenden Vorlesung Bezug nehmen. Der Übungs-Kurs in Präsenz startet für Gruppe A also am 16.04.2025 und für Gruppe B am 14.04.2025. Bitte laden Sie sich vorher die Aufgaben für diese Übung aus dem Materialordner und bereiten diese auch vor. Bei der Auftaktveranstaltung erhalten Sie allgemeine Informationen zum Ablauf der Übung. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen zum Inhalt oder zum organisatorischen Ablauf zu stellen.
- Leuphana Bachelor - Minor Betriebswirtschaftslehre (ab Studienbeginn WiSe 18/19) - Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- Leuphana Bachelor - Minor Produktionstechnik - Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- Wirtschaftspädagogik - Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften (ab Studienbeginn WiSe 22/23) - Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- Wirtschaftspädagogik - Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften (bis Studienbeginn WiSe 21/22) - Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
Prinzipien der Betriebswirtschaftslehre: Eine gründungsorientierte Einführung - Gruppe B (Übung)
Dozent/in: Reinhard Schulte
Termin:
wöchentlich | Montag | 17:00 - 17:45 | 07.04.2025 - 07.07.2025 | C HS 2
Inhalt: Begleitende Übung zur Vorlesung "Prinzipien der Betriebswirtschaftslehre: Eine gründungsorientierte Einführung". Sie findet als Präsenzveranstaltung statt. Alle hier behandelten Aufgaben stehen auf separaten Aufgabenblättern, die aus dem Materialordner hier in mystudy heruntergeladen werden können. Die Studierenden werden gebeten, hierzu im Vorfeld die Aufgabenblätter selbständig zu bearbeiten. Anschließend werden die Aufgabenblätter im Rahmen der Präsenzveranstaltung besprochen. Alle Übungsblätter werden rechtzeitig vor der jeweiligen Veranstaltung hochgeladen, so dass genug Zeit zur selbstständigen Bearbeitung besteht. Wann geht es los? Bitte beachten Sie, dass ***in der ersten Semesterwoche noch keine Übungen*** stattfinden, weil alle Übungsaufgaben auf die Inhalte der zugrundeliegenden Vorlesung Bezug nehmen. Der Übungs-Kurs in Präsenz startet für Gruppe A also am 16.04.2025 und für Gruppe B am 14.04.2025. Bitte laden Sie sich vorher die Aufgaben für diese Übung aus dem Materialordner und bereiten diese auch vor. Bei der Auftaktveranstaltung erhalten Sie allgemeine Informationen zum Ablauf der Übung. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen zum Inhalt oder zum organisatorischen Ablauf zu stellen.
- Leuphana Bachelor - Minor Betriebswirtschaftslehre (ab Studienbeginn WiSe 18/19) - Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- Leuphana Bachelor - Minor Produktionstechnik - Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- Wirtschaftspädagogik - Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften (ab Studienbeginn WiSe 22/23) - Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- Wirtschaftspädagogik - Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften (bis Studienbeginn WiSe 21/22) - Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
Übung Finanzierung & Investition Gruppe 2 (Übung)
Dozent/in: Reinhard Schulte
Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:00 | 07.04.2025 - 07.07.2025 | C HS 2
Inhalt: Die Übung zur Vorlesung 'Finanzierung und Investition' findet als Präsenzveranstaltung statt. Alle hier behandelten Aufgaben stehen auf separaten Aufgabenblättern, die aus dem Materialordner hier in mystudy heruntergeladen werden können. Die Studierenden werden gebeten, hierzu im Vorfeld die Aufgabenblätter selbständig zu bearbeiten. Anschließend werden die Aufgabenblätter im Rahmen der Präsenzveranstaltung besprochen. Alle Übungsblätter werden rechtzeitig vor der jeweiligen Veranstaltung hochgeladen, so dass genug Zeit zur selbstständigen Bearbeitung besteht. Wann geht es los? Bitte beachten Sie, dass ***in der ersten Semesterwoche noch keine Übungen*** stattfinden, weil alle Übungsaufgaben auf die Inhalte der zugrundeliegenden Vorlesung Bezug nehmen. Der Übungs-Kurs in Präsenz startet für Gruppe 1 also am 16.04.2025 und für Gruppe 2 am 14.04.2025. Bitte laden Sie sich vorher die Aufgaben für diese Übung aus dem Materialordner und bereiten diese auch vor. Bei der Auftaktveranstaltung erhalten Sie allgemeine Informationen zum Ablauf der Übung. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen zum Inhalt oder zum organisatorischen Ablauf zu stellen.
Übung Finanzierung & Investition Gruppe 1 (Übung)
Dozent/in: Reinhard Schulte
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:00 | 09.04.2025 - 09.07.2025 | C HS 3
Inhalt: Die Übung zur Vorlesung 'Finanzierung und Investition' findet als Präsenzveranstaltung statt. Alle hier behandelten Aufgaben stehen auf separaten Aufgabenblättern, die aus dem Materialordner hier in mystudy heruntergeladen werden können. Die Studierenden werden gebeten, hierzu im Vorfeld die Aufgabenblätter selbständig zu bearbeiten. Anschließend werden die Aufgabenblätter im Rahmen der Präsenzveranstaltung besprochen. Alle Übungsblätter werden rechtzeitig vor der jeweiligen Veranstaltung hochgeladen, so dass genug Zeit zur selbstständigen Bearbeitung besteht. Wann geht es los? Bitte beachten Sie, dass ***in der ersten Semesterwoche noch keine Übungen*** stattfinden, weil alle Übungsaufgaben auf die Inhalte der zugrundeliegenden Vorlesung Bezug nehmen. Der Übungs-Kurs in Präsenz startet für Gruppe 1 also am 16.04.2025 und für Gruppe 2 am 14.04.2025. Bitte laden Sie sich vorher die Aufgaben für diese Übung aus dem Materialordner und bereiten diese auch vor. Bei der Auftaktveranstaltung erhalten Sie allgemeine Informationen zum Ablauf der Übung. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen zum Inhalt oder zum organisatorischen Ablauf zu stellen.