Course Schedule
Lehrveranstaltungen
Das wissenschaftliche Bild (Seminar)
Dozent/in: Ursula Kirschner
Termin:
Einzeltermin | Mi, 30.10.2019, 14:15 - Mi, 30.10.2019, 17:45 | C 7.319 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 16.11.2019, 09:30 - Sa, 16.11.2019, 18:00 | C 7.307 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 11.01.2020, 09:30 - Sa, 11.01.2020, 18:00 | C 7.307 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 29.01.2020, 14:15 - Mi, 29.01.2020, 17:45 | C 7.307 Seminarraum
Inhalt: Das Seminar nutzt die visuelle Kommunikation zur Wissensdarstellung und versucht dem Bild einen Mehrwert gegenüber dem Text einzuräumen. Bilder können Informationen über anschauliche Merkmale und räumliche Zuordnungen oft besser vermitteln als Text. In den Naturwissenschaften sind Bilder in der Wissensvermittlung unverzichtbar: Karten in der Geographie, Fotos in der Biologie, anatomische Zeichnungen in der Medizin, Diagramme in der Mathematik, technische Zeichnungen in den Ingenieurwissenschaften. Über die übliche Diagramm- oder Modelldarstellung (Balken, Säulen, Punkte, Linien,etc.) hinaus, möchte ich im Seminar gemeinsam andere Darstellungsarten erproben. Dabei sollen Themen aus der eigenen wissenschaftlichen Arbeit als Praxisbeispiel dienen. Folgende Literatur wird empfohlen: Envisioning Information. Edward R. Tufte. Graphics Press. 1990 Dona M. Wong, The Wall Street Journal. Die perfekte Infografik. Wie man Zahlen, Daten, Fakten richtig präsentiert – und wie nicht. Redline Verlag. 2011 The Scientific Image, from Cave to Computer. Harry Robin. W. H. Freemann ans Company, Publishers. 1993 Friedrich Forssman und Hans Peter Willberg. Erste Hilfe in Typografie. Ratgeber für Gestaltung mit Schrift. Verlag Hermann Schmidt. 1999 Infografiken. Visualität und Wissensaneignung in der mediatisierten Welt. Lutz Peschke. Springer. 2018 Storytelling mit Daten. Die Grundlagen der effektiven Kommunikation und Visualisierung mit Daten. Cole Nussbaumer Knaflic. Franz Vahlen. 2017 Materialität der Diagramme. Susanne Leeb (Hg.) Berlin 2012 +ultra gestaltung schafft wissen. Nikola Doll, Horst Bredekamp und Wolfgang Schäffner (Hg.) Berlin 2016
- Promotionsstudium / doctoral courses - Promotionskolleg VWL - Wissenschaftspraxis/-ethik Volkswirtschaftslehre
- Promotionsstudium / doctoral courses - Promotionskolleg Wirtschaftspsychologie - Wissenschaftspraxis/-ethik Wirtschaftspsychologie
- Promotionsstudium / doctoral courses - Promotionskolleg Wirtschaftsinformatik - Wissenschaftspraxis/-ethik Wirtschaftsinformatik
- Promotionsstudium / doctoral courses - Promotionskolleg Technikwissenschaften - Wissenschaftspraxis/-ethik Technikwissenschaften
- Promotionsstudium / doctoral courses - Promotionskolleg Soziologie und Kulturorganisation - Wissenschaftspraxis/-ethik Soziologie und Kulturorganisation
- Promotionsstudium / doctoral courses - Promotionskolleg Wissenskulturen / Digitale Medien - Wissenschaftspraxis/-ethik Wissenskulturen / Digitale Medien
- Promotionsstudium / doctoral courses - Promotionskolleg Recht - Wissenschaftspraxis/-ethik Recht
- Promotionsstudium / doctoral courses - Promotionskolleg Psychologie und Selbstregulation - Wissenschaftspraxis/-ethik Psychologie und Selbstregulation
- Promotionsstudium / doctoral courses - Promotionskolleg Professionalisierungsforschung - Wissenschaftspraxis/-ethik Professionalisierungsforschung
- Promotionsstudium / doctoral courses - Promotionskolleg Politikwissenschaft - Wissenschaftspraxis/-ethik Politikwissenschaft
- Promotionsstudium / doctoral courses - Promotionskolleg Philosophie, Literatur und Geschichte - Wissenschaftspraxis/-ethik Philosophie, Literatur und Geschichte
- Promotionsstudium / doctoral courses - Promotionskolleg Nachhaltigkeitswissenschaft - Wissenschaftspraxis/-ethik Nachhaltigkeitswissenschaften
- Promotionsstudium / doctoral courses - Promotionskolleg Entrepreneurship, Management & Innovation - Wissenschaftspraxis/-ethik Entrepreneurship, Management & Innovation
- Promotionsstudium / doctoral courses - Promotionskolleg Darstellung Visualität Wissen - Wissenschaftspraxis/-ethik Darstellung Visualität Wissen
- Promotionsstudium / doctoral courses - Promotionskolleg Stadt- und Kulturraumforschung - Wissenschaftspraxis/-ethik Stadt- und Kulturraumforschung
- Promotionsstudium / doctoral courses - Promotionskolleg Sozialpädagogik / Soziale Arbeit - Wissenschaftspraxis/-ethik Sozialpädagogik / Soziale Arbeit
- Promotionsstudium / doctoral courses - Promotionskolleg Finance & Accounting - Wissenschaftspraxis/-ethik Finance & Accounting
- Promotionsstudium / doctoral courses - Promotionskolleg Unterrichtsforschung - Wissenschaftspraxis/-ethik Unterrichtsforschung
- Promotionsstudium / doctoral courses - Promotionskolleg Wissenschaften der Künste - Wissenschaftspraxis/-ethik Wissenschaften der Künste
WissenschaftsPraxis und -Ethik (Seminar)
Dozent/in: Joachim Wagner
Termin:
Einzeltermin | Mo, 10.02.2020, 09:00 - Mo, 10.02.2020, 16:00 | C 4.215 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 11.02.2020, 09:00 - Di, 11.02.2020, 16:00 | C 4.215 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 12.02.2020, 09:00 - Mi, 12.02.2020, 16:00 | C 4.215 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 13.02.2020, 09:00 - Do, 13.02.2020, 16:00 | C 4.215 Seminarraum
Inhalt: siehe Material zur Veranstaltung
- Promotionsstudium / doctoral courses - Promotionskolleg Wirtschaftspsychologie - Wissenschaftspraxis/-ethik Wirtschaftspsychologie
- Promotionsstudium / doctoral courses - Promotionskolleg Wirtschaftsinformatik - Wissenschaftspraxis/-ethik Wirtschaftsinformatik
- Promotionsstudium / doctoral courses - Promotionskolleg Recht - Wissenschaftspraxis/-ethik Recht
- Promotionsstudium / doctoral courses - Promotionskolleg Finance & Accounting - Wissenschaftspraxis/-ethik Finance & Accounting
- Promotionsstudium / doctoral courses - Promotionskolleg Entrepreneurship, Management & Innovation - Wissenschaftspraxis/-ethik Entrepreneurship, Management & Innovation
- Promotionsstudium / doctoral courses - Promotionskolleg VWL - Wissenschaftspraxis/-ethik Volkswirtschaftslehre
- Promotionsstudium / doctoral courses - Promotionskolleg Technikwissenschaften - Wissenschaftspraxis/-ethik Technikwissenschaften