Course Schedule
Veranstaltungen von Prof. Dr. -Ing. Ursula Kirschner
Lehrveranstaltungen
"Your Restroom is a Battleground" - kulturwissenschaftliche Studien zu öffentlichen Toiletten (Seminar)
Dozent/in: Ursula Kirschner
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 18:15 - 19:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 40.254 Seminarraum
Inhalt: Jeder benutzt es und doch redet man nicht gerne darüber: das Klo. In diesem Seminar werden wir uns mit öffentlichen Toiletten weltweit auseinandersetzen. Toiletten werden oft als neutrale Einrichtungen oder als rein utilitaristische Infrastrukturen wahrgenommen, die die universellen Bedürfnisse des Einzelnen erfüllen. Sie sind jedoch umkämpfte Räume. Toiletten sind Architekturen, in denen Geschlecht, Religion, Rasse, gesellschaftliche Ordnungssysteme, Hygiene, Gesundheit, Umweltbelange und auch die Wirtschaft sich kulturell und materiell artikulieren. Toiletten sind kein isoliertes Gestaltungsproblem, sondern vielmehr Ausdruck größerer Auseinandersetzungen, die durch architektonische Mittel vermittelt werden. „Toiletten sind politische Architekturen, sie sind Schlachtfelder“, so beschreiben die Kurator:innen ihren Beitrag „The Restroom is your Battleground“ auf der Architekturbiennale in Venedig 2021. Seit 2013 gibt es offiziell bei den Vereinten Nationen (UN) den weltweiten Aktionstag, den Welttoilettentag. Jährlich wird am 19. November darauf aufmerksam gemacht, dass laut der Weltgesundheitsorganisation WHO 2,3 Milliarden Menschen ohne sanitäre Grundversorgung leben. Laut Charity WaterAid ist Äthiopien am schlechtesten mit Toiletten versorgt: Demnach haben 93 Prozent der Menschen dort keinen Zugang zu sauberen oder abgeschlossenen Toiletten. (Stand: November 2018). Themen, denen wir nachgehen werden, sind: die Kulturgeschichte der Toilette; die städtische Versorgung mit öffentlichen Toiletten auch weltweit; die Zugänglichkeit der öffentlichen Toiletten; die heteronormativen Strukturen von Damen- und Herrentoiletten; die Berufstätigkeit des „Toilettenwärters“ , der „Klofrau“; die wirtschaftliche Komponente zum Trend zur „Netten Toilette“; Kunst in öffentlichen Toiletten oder Toiletten als Kunstobjekt, z.B. "The Tokyo Toilet"; Graffiti und Klosprüche; die „Klappen“ als Treffpunkt der schwulen Szene und weiteren.
- Masterprogramm Cultural Studies: Culture and Organization - Wahlbereich - Städte, Öffentliche Räume, Infrastrukturen
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Kritik der Gegenwart - Künste, Theorie, Geschichte - Wahlbereich - Städte, Öffentliche Räume, Infrastrukturen
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Medien und Digitale Kulturen - Wahlbereich - Städte, Öffentliche Räume, Infrastrukturen
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Theorie und Geschichte der Moderne (auslaufend) - Wahlbereich (Elective) - Städte, Öffentliche Räume, Infrastrukturen
- Masterprogramm Management: Management & Entrepreneurship - Alternative Wahlmodule - Städte, Öffentliche Räume, Infrastrukturen
- Masterprogramm Humanities & Social Sciences: Kulturwissenschaften - Culture, Arts and Media [ab Studienbeginn WS 13/14] - Minor Materiale Kultur und urbaner Raum - Architektur und ihre Vermittlung
- Masterprogramm Humanities & Social Sciences: Kulturwissenschaften - Culture, Arts and Media [ab Studienbeginn WS 13/14] - Lehrforschungsprojekt - Lehrforschungsprojekt
Stadterneuerung im Zeichen des Klimawandels (Seminar)
Dozent/in: Ursula Kirschner
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 11.320 Seminarraum
Inhalt: In diesem Modul analysieren wir die Umsetzung städtebaulicher Konzepte in internationalen Stadt- und Siedlungsstrukturen. Grundlage der Analyse ist ein im Seminar entwickelter Kriterienkatalog, der sich auf drei zentrale Leitlinien stützt: 1. New Urban Agenda, 2. Sustainable Development Goals (SDGs), 3. Leipzig-Charta zur nachhaltigen europäischen Stadt. Dabei werden wesentliche Aspekte der internationalen Baukultur sowie urbane Transformationsprozesse im Kontext nachhaltiger Stadtplanungsstrategien reflektiert. Das Seminar vermittelt grundlegende Gestaltungselemente und -prinzipien im Bezug auf die klimatischen Herausforderungen, darunter städtebauliche Einbindung, Erschließung, öffentlicher Raum, Grünraum und soziale Durchmischung. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg, der im Rahmen der Internationalen Bauausstellung (IBA) 2013 als Modell für nachhaltige Stadtentwicklung diente. Die IBA hatte das Ziel, innovative urbane Strategien zu entwickeln, um Städte zu Vorreitern des Klimaschutzes und der Ressourcenschonung zu machen. In diesem Kontext werden wir die räumlichen und strategischen Ansätze für den energetischen Umbau eines gesamten Stadtteils kritisch untersuchen und ihre Übertragbarkeit auf andere Städte diskutieren. Zudem werden wir uns mit aktuellen Beiträgen der Architektur-Biennale 2025 in Venedig zum Thema "Intelligens. Natural. Artificial. Collective." befassen. Der Kurator sieht die Architektur in Zeiten des Wandels in der Verantwortung, sich alle Formen der Intelligenz zunutze zu machen – natürliche, künstliche und kollektive. Er fordert, Architektur muss generationen- und disziplinenübergreifend agieren, von den Naturwissenschaften bis zu den Künsten, und von der Wissenschaft lernen. „Architektur muss so flexibel und dynamisch sein wie die Welt, für die wir sie heute entwerfen.“ (Carlo Ratti)
Politik und Architektur: Das Bauhaus in historischen und aktuellen Diskursen (Seminar)
Dozent/in: Ursula Kirschner
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 5.325 Seminarraum
Inhalt: Vor hundert Jahren zog das Bauhaus nach Dessau. Am 4. Dezember 1926 wurde das von Walter Gropius entworfene Bauhausgebäude eröffnet, das heute zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Mit seiner Architektur verkörperte es ein Bekenntnis zu Transparenz und Offenheit – Prinzipien, die auch die Avantgardeschule teilte. Doch das Bauhaus war nicht nur eine gestalterische Revolution, sondern von Anfang an Gegenstand politischer, gesellschaftlicher und ideologischer Auseinandersetzungen. Von der Weimarer Republik über das Verbot durch die Nationalsozialisten bis zur Nachkriegsrezeption in Ost- und Westdeutschland wurde es immer wieder neu verhandelt. Auch heute bleibt seine Bedeutung umstritten: zwischen kulturellem Erbe, wirtschaftlicher Verwertung und politischer Instrumentalisierung. Im Seminar setzen wir uns mit den politischen Debatten rund um das Bauhaus auseinander. Themen sind unter anderem die Gründung des Bauhauses in Weimar im Dialog mit der Avantgardeschule WChUTEMAS in Moskau, die Schließung und Verlagerung des Bauhauses von Weimar nach Dessau, seine erneute Schließung und Wiedereröffnung in Berlin, das „New Bauhaus“ in Amerika, die Weiße Stadt in Tel Aviv sowie das „New European Bauhaus“ als aktueller Diskursraum. Zudem betrachten wir die jüngsten Diskussionen rund um das Bauhaus-Jubiläum. Neben den politischen Dimensionen erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in zentrale Gestaltprinzipien des Bauhauses: die städtebauliche Einbindung, Erschließung, Proportionen, Grundriss- und Fassadengestaltung, Licht- und Farbkonzepte sowie die Bedeutung von Grünanlagen.
Promotionskolloquium des Instituts für Stadt- und Kulturraumforschung (Kolloquium)
Dozent/in: Ursula Kirschner, Peter Pez, Martin Pries
Termin:
Einzeltermin | Mi, 12.11.2025, 14:15 - Mi, 12.11.2025, 16:45 | C 40.175 Seminarraum
Inhalt: Im Promotionskolloquium des Institutes für das Stadt- und Kulturraumforschung (IfSK) werden Doktorand_innen aus den Bereichen Baukultur und Kulturgeografie die Möglichkeit gegeben, ihre Forschungsansätze und -methoden zu präsentieren und interdisziplinär zu diskutieren. Themen der Baukultur als ein wesentliches Element der verantwortlichen Gestaltung unserer Umwelt, die betrachtet werden, sind: städtische Raumgestaltung und Aufenthaltsqualität, Gebäudegestaltung und künstlerischer Ausdruck, internationale kulturelle Zusammenhänge und inter- und transkulturelle Studien, Raumwahrnehmung und Raumdarstellung sowie die Baukultur als gesellschaftliche Aufgabe. In der Kulturgeographie spielt die Frage nach dem Bezug zum Raum eine wesentliche Rolle. Schwerpunkte bilden urbane Räume mit stadtgeographischen Fragestellungen zur geographischen Verkehrsforschung und zur Wirtschaftsgeographie.
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Sozialpädagogik in diversen Gesellschaften - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Wissenschaften der Künste - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Darstellung Visualität Wissen - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Philosophie, Literatur und Geschichte - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Soziologie und Kulturorganisation - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Stadt- und Kulturraumforschung - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Wissenskulturen / Digitale Medien - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Entrepreneurship, Management & Innovation - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Management, Accounting & Finance - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Engineering - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Information Systems & Data Science - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Nachhaltigkeit / doctoral courses School of Sustainability - Promotionskolleg Nachhaltigkeitswissenschaft - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Joachim Herz Promotionskolleg für Rechtswissenschaft - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Politikwissenschaft - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Recht - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Verhaltensökonomik und gesellschaftliche Transformation - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg VWL - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Empirische Bildungsforschung - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Nachhaltigkeit / doctoral courses School of Sustainability - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Sozialpädagogik in diversen Gesellschaften - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Wissenschaften der Künste - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Darstellung Visualität Wissen - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Philosophie, Literatur und Geschichte - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Soziologie und Kulturorganisation - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Stadt- und Kulturraumforschung - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Wissenskulturen / Digitale Medien - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Entrepreneurship, Management & Innovation - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Management, Accounting & Finance - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Engineering - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Information Systems & Data Science - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Nachhaltigkeit / doctoral courses School of Sustainability - Promotionskolleg Nachhaltigkeitswissenschaft - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Joachim Herz Promotionskolleg für Rechtswissenschaft - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Politikwissenschaft - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Recht - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Verhaltensökonomik und gesellschaftliche Transformation - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg VWL - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Empirische Bildungsforschung - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Nachhaltigkeit / doctoral courses School of Sustainability - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Research Forum II
Methoden der Visualisierung: Wie KI klassische CAD-Prozesse revolutioniert (Seminar)
Dozent/in: Ursula Kirschner
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 14.10.2025 - 03.12.2025 | C 7.016 Edulab | Wegen der CAD Arbeitsplätze wird der Raum benötigt.
Einzeltermin | Do, 11.12.2025, 14:15 - Do, 11.12.2025, 15:45 | C 40.704 Seminarraum | Vortrag Prof. Michael Holze
Einzeltermin | Do, 11.12.2025, 16:15 - Do, 11.12.2025, 17:45 | C 7.016 Edulab | Wegen der CAD Arbeitsplätze wird der Raum benötigt.
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 05.01.2026 - 30.01.2026 | C 7.016 Edulab | Wegen der CAD Arbeitsplätze wird der Raum benötigt.
Inhalt: Künstliche Intelligenz (KI) verändert zunehmend die Art und Weise, wie Entwürfe visualisiert und entwickelt werden. In diesem Seminar untersuchen wir, wie KI klassische CAD-Prozesse revolutioniert. Wir starten mit der Anwendung von 2D- und 3D-CAD-Werkzeugen sowie Visualisierungstechniken für Licht und Materialien (z. B. AutoCAD). Ergänzend dazu erproben wir praxisnah KI-gestützte Tools wie MidJourney, Vizkom (2D–4D) und Trellis 3D, um neue Visualisierungsmethoden kennenzulernen. Das Seminar kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen. Durch Hands-on-Experimente analysieren wir die Potenziale und Grenzen KI-generierter Visualisierungen im Vergleich zu herkömmlichen CAD-Methoden und reflektieren deren Einfluss auf Entwurfsprozesse und gestalterische Entscheidungen.