Course Schedule
Veranstaltungen von apl. Prof. Dr. Peter Pez
Lehrveranstaltungen
BA-Konferenz (Kolloquium)
Dozent/in: Peter Pez
Termin:
Einzeltermin | Di, 15.04.2025, 16:15 - Di, 15.04.2025, 18:00 | C HS 3 | CHS 3
Einzeltermin | Di, 29.04.2025, 16:30 - Di, 29.04.2025, 18:30 | C 12.105 Seminarraum
Inhalt: Die BA-Konferenz besteht aus zwei Sitzungen im Plenum sowie weiteren fünf Treffen in einem der angebotenen Tutorien. Im Rahmen der Tutorien haben Sie Gelegenheit, Ihre Fragen rund um die BA-Arbeit im Austausch mit Ihren Kommiliton(inn)en zu klären und Ihren Themenfindungs- und Schreibprozess in der Gruppe zu reflektieren.
Einführung in die Forschungsmethoden der Kulturgeographie (Seminar)
Dozent/in: Peter Pez
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 12.102 Seminarraum
Inhalt: Die Veranstaltung führt in grundlegende Erhebungsmethoden geographischer Forschung, eingebettet in die Methoden der Kultur- und Sozialwissenschaften, ein. Auch einfache Auswertungsverfahren sowie Parameter für die Verschriftlichung wissenschaftlicher Texte werden besprochen. Prägend für die Veranstaltung ist der Wechsel von Präsentation und praktischen Übungen, also quasi eine Mischform von Vorlesung und Übung / Seminar.
Einführung in die geographische Geländearbeit (Seminar)
Dozent/in: Peter Pez
Inhalt: Die geographische Geländearbeit ist ein kleines Forschungsprojekt, dass von Einzelnen oder auch Kleingruppen selbstständig durchgeführt wird. Thema, Forschungsfrage und methodisches Vorgehen wird mit einer/m Donzentin/en der eigenen Wahl abgesprochen. Regelmäßige Veranstaltungstermine entfallen somit. Die Prüfungsleistung besteht in einer umfassenden schriftlichen Ausarbeitung als Dokumentation des Forschungsprozesses.
Einführung in die Kulturraumanalyse (Vorlesung)
Dozent/in: Peter Pez
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 12.006 Seminarraum
Inhalt: Die Vorlesung vermittelt elementare Grundlagen zum Verständnis der Genese der norddeutschen Kulturlandschaft. Zunächst werden die geologischen Prozesse erläutert, die das Relief im nordgermanischen Becken geprägt haben. Eine besondere Bedeutung kommt den Eiszeiten zu, da sie in besonderem Maß den Raum geprägt haben. Auf den physisch-geographischen Grundlagen aufbauend wird die Besiedelungsgeschichte des Raumes skizziert. Dabei werden die unterschiedlichen Haus-, Dorf- und Flurformen in den einzelnen Landschaftsräumen verdeutlicht. Zur Veranstaltungen gehören zwei kleine Exkursionen. Eine wird durch die Stadt Lüneburg führen, die andere mit dem Rad durch die Elbtalaue. Die Termine werden rechtzeitig über mystudy mitgeteilt.
Promotionskolloquium des Instituts für Stadt- und Kulturraumforschung (Kolloquium)
Dozent/in: Ursula Kirschner, Peter Pez, Martin Pries
Termin:
Einzeltermin | Mo, 19.05.2025, 13:00 - Mo, 19.05.2025, 16:00 | C 40.147 Seminarraum
Inhalt: Im Promotionskolloquium des Institutes für das Stadt- und Kulturraumforschung (IfSK) werden Doktorand_innen aus den Bereichen Baukultur und Kulturgeografie die Möglichkeit gegeben, ihre Forschungsansätze und -methoden zu präsentieren und interdisziplinär zu diskutieren. Themen der Baukultur als ein wesentliches Element der verantwortlichen Gestaltung unserer Umwelt, die betrachtet werden, sind: städtische Raumgestaltung und Aufenthaltsqualität, Gebäudegestaltung und künstlerischer Ausdruck, internationale kulturelle Zusammenhänge und inter- und transkulturelle Studien, Raumwahrnehmung und Raumdarstellung sowie die Baukultur als gesellschaftliche Aufgabe. In der Kulturgeographie spielt die Frage nach dem Bezug zum Raum eine wesentliche Rolle. Schwerpunkte bilden urbane Räume mit stadtgeographischen Fragestellungen zur geographischen Verkehrsforschung und zur Wirtschaftsgeographie.
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Sozialpädagogik in diversen Gesellschaften - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Wissenschaften der Künste - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Darstellung Visualität Wissen - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Philosophie, Literatur und Geschichte - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Soziologie und Kulturorganisation - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Stadt- und Kulturraumforschung - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Wissenskulturen / Digitale Medien - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Entrepreneurship, Management & Innovation - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Management, Accounting & Finance - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Engineering - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Information Systems & Data Science - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Nachhaltigkeit / doctoral courses School of Sustainability - Promotionskolleg Nachhaltigkeitswissenschaft - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Joachim Herz Promotionskolleg für Rechtswissenschaft - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Politikwissenschaft - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Recht - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Verhaltensökonomik und gesellschaftliche Transformation - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg VWL - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Empirische Bildungsforschung - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Nachhaltigkeit / doctoral courses School of Sustainability - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Sozialpädagogik in diversen Gesellschaften - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Wissenschaften der Künste - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Darstellung Visualität Wissen - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Philosophie, Literatur und Geschichte - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Soziologie und Kulturorganisation - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Stadt- und Kulturraumforschung - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Wissenskulturen / Digitale Medien - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Entrepreneurship, Management & Innovation - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Management, Accounting & Finance - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Engineering - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Information Systems & Data Science - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Nachhaltigkeit / doctoral courses School of Sustainability - Promotionskolleg Nachhaltigkeitswissenschaft - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Joachim Herz Promotionskolleg für Rechtswissenschaft - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Politikwissenschaft - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Recht - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Verhaltensökonomik und gesellschaftliche Transformation - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg VWL - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Empirische Bildungsforschung - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Nachhaltigkeit / doctoral courses School of Sustainability - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Research Forum II
Wirtschaftsgeographische Theorien und regionale Disparitäten (Grundfragen der Wirtschaftsgeographie) (Vorlesung)
Dozent/in: Peter Pez
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 12.013 Seminarraum
Inhalt: Die Vorlesung vermittelt die elementaren Grundlagen zum Verständnis raumwirtschaftlichen Handeln des Menschen und damit wirtschaftsgeographischer Literatur und Forschung. Am Beginn steht ein Überblick über die historische Wirtschaftsentwicklung, orientiert an so genannten Stufenmodellen und der Sektoreneinteilung der Ökonomie. Einen großen thematischen Schwerpunkt bildet danach die einzelbetriebliche Standortlehre. Abgesehen von den inhaltlichen Aussagen ist sie in besonderer Weise geeignet, das „Denken in Modellen“ zu schulen. Standorttheorien bilden den Ausgangspunkt für die Erklärung der Ungleichheit und Verschiedenartigkeit in der wirtschaftlichen Ausstattung des Raumes – was das Leitthema der Vorlesung sein wird. Dabei findet die Standortlehre ihre Ergänzung und Weiterführung in Theorien regionaler Entwicklungs- und Wachstumsprozesse sowie in Erklärungsansätzen zu Austauschaktivitäten innerhalb und zwischen Nationalökonomien (so genannte Güter- und Faktormobilität). Im Seminarteil der Veranstaltung stehen Träger und Konzeptionen der regionalen Wirtschaftsförderung sowie deren Wirkung im Vordergrund der Betrachtungen.
- Leuphana Bachelor - Minor Raumwissenschaften (Studienbeginn WiSe 19/20 und 20/21) - Grundlagen der Wirtschaftsgeographie
- Leuphana Bachelor - Major Kulturwissenschaften (bis Studienbeginn WiSe 22/23) - Wirtschaftsgeografische Theorien und regionale Disparitäten
- Leuphana Bachelor - Minor Raumwissenschaften (ab Studienbeginn WiSe 21/22) - Grundlagen räumlicher Systeme
Mobilität, Verkehrspolitik und -planung (Seminar)
Dozent/in: Bastian Hagmaier, Peter Pez
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:00 - 12:00 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 12.013 Seminarraum
Inhalt: Dieser grundlegende Kurs ist Teil des Moduls Fachplanungen/Räumliche Planung in der Praxis im Nebenfach Raumwissenschaften und des Moduls Sektorale Kultur- und Wirtschaftsgeographie im Hauptfach Kuwi. Unter der Leitung von Bastian Hagmaier und Peter Pez bietet dieser Kurs eine umfassende Erkundung des Bereichs der Mobilität und des Verkehrs. Ziel ist es, Studierende mit grundlegenden Kenntnissen in Nachhaltiger Mobilität, Verkehrsgeographie, Stadt- und Verkehrsplanung auszustatten. Kursinhalt: Der Kurs beleuchtet den Bereich der Mobilität und des Verkehrs aus historischer, geografischer, wirtschaftlicher, ökologischer und politischer/planerischer Perspektive. Ziel ist es, grundlegende Kenntnisse für politische und planerische Entscheidungen sowie für die nachhaltige Entwicklung zu vermitteln. Er bietet auch erste Einblicke in verwandte Bereiche wie Raumplanung, Stadtgeografie und Verkehrspsychologie. Lehransatz: Der Kurs verwendet einen strukturierten Ansatz, der das Verständnis von Strukturen, die Identifizierung resultierender Probleme und die Präsentation von Lösungen betont. Besonderes Augenmerk liegt auf Lösungsstrategien im städtischen Verkehr, um praktische Werkzeuge für zukünftige berufliche Tätigkeiten in der Stadt- und/oder Verkehrsplanung bereitzustellen. Bewertung und Prüfung: Die Studierenden haben verschiedene Möglichkeiten der Bewertung, die über die üblichen Modulanforderungen hinausgehen. Dies beinhaltet thematische Essays, Dokumentationen lokaler/regionaler Fallstudien, die Entwicklung von Bildungseinheiten, empirische Fallstudien oder die Durchführung eigener empirischer Untersuchungen. Die Abgabefrist für dieses Modul ist der 30.09.2025. Kursthemen: Der Kurs ist in zwei Abschnitte unterteilt, die sich auf Fernverkehr und Stadtverkehr konzentrieren und jeweils verschiedene Unterthemen erkunden. Die genauen Themen werden im Rahmen der ersten Termine mit den Studierenden abgestimmt und nach ihren Präferenzen für die Präsenztermine priorisiert. Zeitplan: Dienstags, 10:00 - 12:00 Uhr (2 volle Stunden), Raum 12.013 Startdatum: 8. April
- Leuphana Bachelor - Major Kulturwissenschaften (bis Studienbeginn WiSe 22/23) - Sektorale Kultur- und Wirtschaftsgeografie
- Leuphana Bachelor - Minor Raumwissenschaften (Studienbeginn WiSe 19/20 und 20/21) - Sectoral Planning I
- Leuphana Bachelor - Minor Raumwissenschaften (ab Studienbeginn WiSe 21/22) - Räumliche Planung in der Praxis
Geographische Exkursionen und außerschulische Lernorte (Seminar)
Dozent/in: Peter Pez
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 12.107 Seminarraum
Inhalt: Dieses Seminar ist ein erst-, aber auch einmaliges Angebot auf Kurzexkursionsbasis zum Erwerb bzw. der Vertiefung geographischer Kenntnisse in vielen Feldern der Physischen und Kulturgeographie. Es richtet sich an Kulturwissenschafts- und Lehramtsstudierende. Für Erstere kann die Präsentation von "points of interest" in touristischen Zusammenhängen oder bei fachwissenschaftlichen Exkursionen von Bedeutung sein. Für Lehramtsstudierende sind das "Lernen vor Ort" bzw. außerschulische Lernorte ein wichtiges Themenfeld. Die Exkursionen finden zu Fuß, mit dem Fahrrad oder auch mal in Kombination mit der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel in Stadt und Region Lüneburg statt. Neben der Seminarzeit ist dafür der Mittwochnachmittag bis 18 Uhr fest einzuplanen. Aufgrund der inhaltlich großen Streubreite besteht in Absprache mit den Studiendekanaten die Möglichkeit, erworbene CP ersatzweise auch für andere Module im Bereich des Kuwi-Vertiefungsfaches Stadt- und Kulturraumforschung oder des Lehramts-SU-Bezugsfaches Geographie anzurechnen. Diese Sonderregelung steht im Zusammenhang mit der Pensionierung des Lehrenden, weswegen das Seminar als organisatorisches Nebenziel verfolgt, verbliebene Ausbildungsbedarfe, denen sonst ein Angebot fehlen würde, abzudecken.
Fahrradtouristische Analyse und Handlungsempfehlungen für den Landkreis Uelzen (Heideregion) (Projekt)
Dozent/in: Peter Pez, Antje Seidel
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 7.013 Seminarraum
Inhalt: Fahrradtouristische Angebote kommen längst nicht nur Durchreisenden zugute, sondern ebenso Naherholung suchenden Bewohner(inne)n einer Region. Außerdem lassen sich so auch Alltagsstrecken verbessern oder überhaupt erst einmal wegweisend kenntlich machen, sodass dieses Projektseminar das über seinen engeren Titel hinausgehende Ziel der Förderung nachhaltiger Mobilität verfolgt. Nach der Erarbeitung methodischer Grundlagen zur Zustandsbeobachtung und -bewertung werden die Kenntnisse im Rahmen von Befahrungen vorhandener touristischer Radrouten im Landkreis Uelzen angewendet. Mängel und Verbesserungsvorschläge werden in einer systematischen Weise erhoben und dokumentiert. Auch eine Helmkamera zur Darstellung der Routen im Internetprogramm Mapillary gehört zur Aufgabe.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
Projekt Radverkehrsförderung 3.0 - Evaluation der Umsetzung im Raum Lüneburg (Seminar)
Dozent/in: Peter Pez, Antje Seidel
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 5.325 Seminarraum
Inhalt: Die Radverkehrsplanung in Lüneburg ist stark erneuerungsbedürftig. Im Rahmen des Projektseminars werden in Teilgruppen ausgewählte Landkreisbereiche auf Mangelstrukturen untersucht, diese wurden textlich, fotografisch und kartographisch dokumentiert, Verbesserungsvorschläge werden entwickelt und dem Landkreis Lüneburg zur Umsetzung im Zusammenspiel mit den Samtgemeinden/Gemeinden übergeben. Das Projekt war und ist Bestandteil einer Förderung von "Radverkehrsförderung 3.0" des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur im bundesweiten "Modellvorhaben Rad". Zur detaillierten kartographischen Erfassung der Radverkehrsinfrastrukturdaten wurde ein methodisches Konzept unter Nutzung eines Online-Meldetools entwickelt. In dieser letzten Veranstaltung zur Thematik Radverkehrsförderung 3.0 geht es speziell um die Evaluierung des Umsetzungsstandes in Lüneburg und seinem engeren Umfeld.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften