Course Schedule

Veranstaltungen von apl. Prof. Dr. Peter Pez


Lehrveranstaltungen

BA-Konferenz (Kolloquium)

Dozent/in: Peter Pez

Termin:
Einzeltermin | Di, 22.10.2024, 12:15 - Di, 22.10.2024, 14:00 | C HS 4
Einzeltermin | Di, 29.10.2024, 12:15 - Di, 29.10.2024, 14:00 | C HS 4

Inhalt: Die BA Konferenz besteht aus zwei Sitzungen im Plenum sowie weiteren fünf Treffen in einem der angebotenen Tutorien. Im Rahmen der Tutorien haben Sie Gelegenheit, Ihre Fragen rund um die BA-Arbeit im Austausch mit Ihren Kommiliton(inn)en zu klären und Ihren Themenfindungs- und Schreibprozess in der Gruppe zu reflektieren.

Einführung in die geographische Geländearbeit (Seminar)

Dozent/in: Peter Pez

Inhalt: Die geographische Geländearbeit ist ein kleines Forschungsprojekt, dass von Einzelnen oder auch Kleingruppen selbstständig durchgeführt wird. Thema, Forschungsfrage und methodisches Vorgehen wird mit einer/m Donzentin/en der eigenen Wahl abgesprochen. Regelmäßige Veranstaltungstermine entfallen somit. Die Prüfungsleistung besteht in einer umfassenden schriftlichen Ausarbeitung als Dokumentation des Forschungsprozesses.

Klima und Wetter (Vorlesung)

Dozent/in: Peter Pez

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:55 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 12.006 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 08.01.2025, 14:15 - Mi, 08.01.2025, 17:45 | C 12.006 Seminarraum | Klima-Übung 1: Wetterkarteninterpretation
Einzeltermin | Mi, 22.01.2025, 14:15 - Mi, 22.01.2025, 17:45 | C 12.006 Seminarraum | Klima-Übung 2: Klimadateninterpretation

Inhalt: Die Vorlesung "Klima & Wetter" führt in die Grundbegriffe und Messmethoden der Meteorologie sowie in die Abläufe der allgemeinen Zirkulation der Atmosphäre ein. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der klimatischen Einteilung der Erde. Ferner werden Fragen der Paläoklimatologie, der anthropogenen Klimabeeinflussung sowie der Wirkung des Wetters bzw. lokaler Klimate auf den Menschen (Stadt- und Bioklima) eingegangen.

Geomorphologie (Vorlesung)

Dozent/in: Peter Pez

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 12.006 Seminarraum

Inhalt: Die natürliche Prägung der Erde wird von so genannten endogenen und exogenen Kräften verursacht. Erstere entstammen dem Erdinneren und wirken sich über tektonische Erdbewegungen aus, Letztere werden durch die Schwerkraft und verschiedene Kräfte der Atmosphäre und Hydrosphäre verursacht. Die Erkenntnis der natürlichen, formbildenden Prozesse für Naturlandschaften steht im Mittelpunkt des Moduls, gekoppelt mit den vielfältigen Auswirkungen auf die Nutzbarkeit bzw. reale Nutzung des Raumes durch den Menschen. Die Themen der Ver anstaltung des Moduls umfassen: - Tektonik, Schichtstufen, Halokinese, Karst, glazialer, fluviatiler, äolischer Formenschatz, Küstenmorphologie, Böden, Grundwasser.

Einführung in die Stadtgeographie (Vorlesung)

Dozent/in: Peter Pez

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 12.006 Seminarraum

Inhalt: Bei der Vorlesung handelt es sich um eine Einführung in die Stadtgeographie. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden die theoretischen Grundlagen des Stadtbegriffes, der Stadtgestalt, der Stadtgenese sowie verschiedener Stadttypen erläutert. Es folgen Konzepte des städtischen Wohnungsbaus, der Flächennutzung und Modelle der sozialräumlichen Gliederung von Städten. Ausgehend von der modellhaften Erfassung der europäischen Stadtstruktur werden Parallelen und Unterschiede zu Städten in anderen Kulturerdteilen herausgearbeitet, konkret zu den Strukturen Nordamerikas, im nordafrikanisch-islamischen Kulturraum sowie In Lateinaamerika. Abschließend werden Aspekte der Stadtplanung und Stadtsanierung thematisiert.

Grundlagen der physischen Geographie (Vorlesung)

Dozent/in: Peter Pez

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 08:15 - 09:55 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 12.006 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 08.01.2025, 14:15 - Mi, 08.01.2025, 17:45 | C 12.006 Seminarraum | Klima-Übung 1: Wetterkarteninterpretation (fakultativ, zusammen mit dem Minor-Kurs Klima & Wetter)
Einzeltermin | Mi, 22.01.2025, 14:15 - Mi, 22.01.2025, 17:45 | C 12.006 Seminarraum | Klima-Übung 2: Klimadateninterpretation (fakultativ, zusammen mit dem Minor-Kurs Klima & Wetter)

Inhalt: Die natürliche Prägung der Erde wird von so genannten endogenen und exogenen Kräften verursacht. Erstere entstammen dem Erdinneren und wirken sich über tektonische Erdbewegungen aus, Letztere werden durch die Schwerkraft und verschiedene Kräfte der Atmosphäre und Hydrosphäre verursacht. Die Erkenntnis der natürlichen, formbildenden Prozesse für Naturlandschaften sowie der Genese unseres Klimas in verschiedenen Landschafts-/Klimazonen steht im Mittelpunkt des Moduls, gekoppelt mit den vielfältigen Auswirkungen auf die Nutzbarkeit bzw. reale Nutzung des Raumes durch den Menschen. Die Themen der beiden Veranstaltungen des Moduls umfassen: - Klima & Wetter: Meteorologische Messmethoden, globale Zirkulation, Klimazonenklassifikationen, Klimawandel - Geomorphologie: Tektonik und Halokinese, Karst, glazialer, fluviatiler, äolischer Formenschatz, Küstenmorphologie

Points of interest (POI) in Stadt und Region Lüneburg - für Tourist(inn)en und Einheimische recherchiert und via Lüneplaner präsentiert (Seminar)

Dozent/in: Peter Pez

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 7.319 Seminarraum

Inhalt: Ausflüge sind meist kein Herumfahren in der Landschaft, sondern zielorientiert. Und oft ist dieses Ziel ein bildungsrelevanter Point of interest (POI). Das gilt für Tourist(inn)en wie für Einheimische gleichermaßen. Bei Museen und Ausstellungen ist diese Zwecksetzung offenkundig, aber auch städtebauliche Aspekte, historische Schauplätze, landschaftliche Schönheiten oder Objekte, die für Technik oder/und Nachhaltigkeit stehen, finden das Interesse der Bevölkerung. Wie schön ist es, wenn man nicht nur die bloße Ansicht eines Raumelementes vor Augen hat, sondern Informationen dazu erhält. Eine US-amerikanische Nationalparkzeitschrift betitelt sich deshalb treffend mit "The story behind the scenery". Das Wissen wiederum kann im Idealfall Transferoptionen ermöglichen bei ähnlichen Objekten andernorts. In der Geographie sagt man deshalb auch: Man sieht nur, was man weiß. Im Seminar sollen deshalb POI's in Partnerarbeit recherchiert und so dokumentiert werden, dass die Ausarbeitungen im Lüneplaner eingestellt werden können (https://lueneplaner.de/). Diese Internetseite ist mit Recherchen von Masterkommiliton(inn)en aus den Kultur- und Bildungswissenschaften seit dem WS 2014/15 schon recht umfangreich bestückt, aber einiges fehlt noch.

Geographisches Kolloquium (Vorlesung)

Dozent/in: Peter Pez

Termin:
Einzeltermin | Di, 22.10.2024, 18:15 - Di, 22.10.2024, 19:45 | C HS 4
Einzeltermin | Di, 29.10.2024, 18:15 - Di, 29.10.2024, 19:45 | C HS 4
Einzeltermin | Di, 05.11.2024, 18:15 - Di, 05.11.2024, 19:45 | C HS 4
Einzeltermin | Di, 12.11.2024, 18:15 - Di, 12.11.2024, 19:45 | C HS 4
Einzeltermin | Di, 10.12.2024, 18:15 - Di, 10.12.2024, 19:45 | C HS 4
Einzeltermin | Di, 17.12.2024, 18:15 - Di, 17.12.2024, 19:45 | C HS 4
Einzeltermin | Di, 14.01.2025, 18:15 - Di, 14.01.2025, 19:45 | C HS 4
Einzeltermin | Di, 21.01.2025, 18:15 - Di, 21.01.2025, 19:45 | C HS 4
Einzeltermin | Di, 28.01.2025, 18:15 - Di, 28.01.2025, 19:45 | C HS 4

Inhalt: Im Kolloquium werden aktuelle Themen der Geographie sowie aus raumrelevanten Aspekten von Politik und Gesellschaft aufgegriffen und durch eigene Vorträge oder auswärtige Vortragende präsentiert.

    Promotionskolloquium des Instituts für Stadt- und Kulturraumforschung (Kolloquium)

    Dozent/in: Ursula Kirschner, Peter Pez

    Inhalt: Im Promotionskolloquium des Institutes für das Stadt- und Kulturraumforschung (IfSK) werden Doktorand_innen aus den Bereichen Baukultur und Kulturgeografie die Möglichkeit gegeben, ihre Forschungsansätze und -methoden zu präsentieren und interdisziplinär zu diskutieren. Themen der Baukultur als ein wesentliches Element der verantwortlichen Gestaltung unserer Umwelt, die betrachtet werden, sind: städtische Raumgestaltung und Aufenthaltsqualität, Gebäudegestaltung und künstlerischer Ausdruck, internationale kulturelle Zusammenhänge und inter- und transkulturelle Studien, Raumwahrnehmung und Raumdarstellung sowie die Baukultur als gesellschaftliche Aufgabe. In der Kulturgeographie spielt die Frage nach dem Bezug zum Raum eine wesentliche Rolle. Schwerpunkte bilden urbane Räume mit stadtgeographischen Fragestellungen zur geographischen Verkehrsforschung und zur Wirtschaftsgeographie.