Course Schedule
Veranstaltungen von Bastian Hagmaier
Lehrveranstaltungen
Transformation 4: Mobilitätswende lokal denken – Gesellschaftliche Transformation am Beispiel Lüneburg und darüber hinaus (Seminar)
Dozent/in: Bastian Hagmaier
Termin:
Einzeltermin | Fr, 17.10.2025, 12:15 - Fr, 17.10.2025, 15:45 | C 25.021 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 31.10.2025, 12:15 - Fr, 31.10.2025, 15:45 | extern | Blended-learning Einheit
Einzeltermin | Fr, 14.11.2025, 12:15 - Fr, 14.11.2025, 15:45 | C 11.308 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 12.12.2025, 08:00 - Fr, 12.12.2025, 18:00 | extern | Exkursion
14-täglich | Freitag | 12:15 - 15:45 | 09.01.2026 - 30.01.2026 | C 12.111 Seminarraum
Inhalt: Willkommen im Seminar „Mobilitätswende lokal denken – Gesellschaftliche Transformation am Beispiel Lüneburg und darüber hinaus“! In dieser Lehrveranstaltung erforschen wir gemeinsam, wie nachhaltige Mobilitätswende vor Ort gestaltet und mit globalen Transformationsprozessen verknüpft werden kann. Dabei steht Lüneburg als urbanes Reallabor im Fokus – ein lokales Beispiel, an dem wir größere gesellschaftliche Entwicklungen exemplarisch verstehen und bearbeiten können. Du setzt dich mit sozialen, ökologischen und politischen Herausforderungen aktueller Mobilitätsstrukturen auseinander und untersuchst, wie gerechte und nachhaltige Verkehrssysteme entstehen können. Themen wie Mobilitätsgerechtigkeit, digitale Infrastrukturen, städtische Planung, Bürger*innenbeteiligung sowie politische Push- und Pull-Maßnahmen begleiten uns durch das Semester. Auch internationale Ansätze – z. B. die „15-Minuten-Stadt“, Superblocks oder multimodale Verkehrskonzepte – liefern spannende Impulse für deine eigene Projektentwicklung. Im Zentrum steht dabei das forschende Lernen: In Kleingruppen entwickelst du eine eigene Fragestellung mit Bezug zu Mobilität und urbaner Transformation. Durch Methoden-Workshops, Feedbackphasen und begleitende Inputs wirst du gezielt auf dem Weg zur eigenen Projektarbeit unterstützt. Eine gemeinsame Exkursion an einem Freitagnachmittag vor Weihnachten führt uns zu einem praxisnahen Beispiel nachhaltiger Stadt- und Verkehrsentwicklung. Das Seminar bietet Raum für Reflexion, Diskussion – und eigene Gestaltungsideen. Es verbindet theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung, vermittelt dir wissenschaftliche Methodenkompetenz und zeigt dir Wege, wie du selbst zu gesellschaftlicher Transformation beitragen kannst.
Gamification als Methode zur Vermittlung nachhaltiger Entwicklung – Interaktives Lernen und methodische Gestaltungskompetenz (Seminar)
Dozent/in: Bastian Hagmaier
Termin:
14-täglich | Montag | 16:15 - 19:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 14.006 Seminarraum
Inhalt: Willkommen zu einer einzigartigen Lernerfahrung, die akademische Bildung und spielerische Ansätze verbindet! In diesem Seminar entdecken wir gemeinsam die spannende Welt der Gamification und ihren Einsatz, um die komplexen Themen von nachhaltiger Entwicklung auf ansprechende und interaktive Weise zu vermitteln. Du lernst, wie du Gamification als wirkungsvolles Tool nutzen kannst, um Themen wie Nachhaltigkeit auf eine greifbare und interessante Weise zu präsentieren. Wir beginnen unsere Reise mit einer Einführung in die Gamification-Theorie, um dir einen Überblick über das Potenzial dieser modernen Bildungsmethode zu geben. Anschließend werden wir unsere neuen Kenntnisse in die Praxis umsetzen, indem wir den konkreten Methoden der Gamification im Kontext nachhaltiger Entwicklung verproben. Während du z.B. knifflige Rätsel löst, wirst du in verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit und globalen Gerechtigkeit eintauchen. Nach diesem Erlebnis reflektieren wir gemeinsam über die Erfahrung und diskutieren, welche Auswirkungen diese Art von interaktiver Lernerfahrung haben kann und wie wir die gewonnenen Erkenntnisse auf andere innovative Bildungsformate übertragen können. Du lernst, wie du komplexe Nachhaltigkeitsthemen in spannende Lerneinheiten umwandeln kannst, die zum Nachdenken anregen und das Bewusstsein für diese wichtigen Fragen fördern. Bitte prüfe auch den sich ggf. aktualisierenden Seminarplan. Er soll den Studierenden dabei helfen, den Ablauf und Aufbau der Lehrveranstaltung besser zu verstehen. Jede Session hat spezifische Lernziele und beinhaltet praktische Aktivitäten, die Diskussion und kritischen Reflexion anregen.