Course Schedule

Veranstaltungen von Bastian Hagmaier


Lehrveranstaltungen

Mobilität, Verkehrspolitik und -planung (Seminar)

Dozent/in: Bastian Hagmaier, Peter Pez

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:00 - 12:00 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 12.013 Seminarraum

Inhalt: Dieser grundlegende Kurs ist Teil des Moduls Fachplanungen/Räumliche Planung in der Praxis im Nebenfach Raumwissenschaften und des Moduls Sektorale Kultur- und Wirtschaftsgeographie im Hauptfach Kuwi. Unter der Leitung von Bastian Hagmaier und Peter Pez bietet dieser Kurs eine umfassende Erkundung des Bereichs der Mobilität und des Verkehrs. Ziel ist es, Studierende mit grundlegenden Kenntnissen in Nachhaltiger Mobilität, Verkehrsgeographie, Stadt- und Verkehrsplanung auszustatten. Kursinhalt: Der Kurs beleuchtet den Bereich der Mobilität und des Verkehrs aus historischer, geografischer, wirtschaftlicher, ökologischer und politischer/planerischer Perspektive. Ziel ist es, grundlegende Kenntnisse für politische und planerische Entscheidungen sowie für die nachhaltige Entwicklung zu vermitteln. Er bietet auch erste Einblicke in verwandte Bereiche wie Raumplanung, Stadtgeografie und Verkehrspsychologie. Lehransatz: Der Kurs verwendet einen strukturierten Ansatz, der das Verständnis von Strukturen, die Identifizierung resultierender Probleme und die Präsentation von Lösungen betont. Besonderes Augenmerk liegt auf Lösungsstrategien im städtischen Verkehr, um praktische Werkzeuge für zukünftige berufliche Tätigkeiten in der Stadt- und/oder Verkehrsplanung bereitzustellen. Bewertung und Prüfung: Die Studierenden haben verschiedene Möglichkeiten der Bewertung, die über die üblichen Modulanforderungen hinausgehen. Dies beinhaltet thematische Essays, Dokumentationen lokaler/regionaler Fallstudien, die Entwicklung von Bildungseinheiten, empirische Fallstudien oder die Durchführung eigener empirischer Untersuchungen. Die Abgabefrist für dieses Modul ist der 30.09.2025. Kursthemen: Der Kurs ist in zwei Abschnitte unterteilt, die sich auf Fernverkehr und Stadtverkehr konzentrieren und jeweils verschiedene Unterthemen erkunden. Die genauen Themen werden im Rahmen der ersten Termine mit den Studierenden abgestimmt und nach ihren Präferenzen für die Präsenztermine priorisiert. Zeitplan: Dienstags, 10:00 - 12:00 Uhr (2 volle Stunden), Raum 12.013 Startdatum: 8. April

The Mobility Transition: Archetype for Different Paths Towards Climate Change Mitigation (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Michael Bissel, Bastian Hagmaier

Termin:
Einzeltermin | Fr, 25.04.2025, 14:15 - Fr, 25.04.2025, 17:45 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 26.04.2025, 10:00 - Sa, 26.04.2025, 18:00 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 23.05.2025, 14:15 - Fr, 23.05.2025, 17:45 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 04.07.2025, 14:15 - Fr, 04.07.2025, 17:45 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 05.07.2025, 10:00 - Sa, 05.07.2025, 16:00 | C 12.013 Seminarraum

Inhalt: The transport sector contributes to climate change with a continuously high share of greenhouse gas emissions. Furthermore, it poses other environmental challenges, social issues, and economic challenges. Thus, unsurprisingly, issues such as climate activists blocking streets, flight shaming or politician’s use of private jets receive large media attention. These public discourses mirror diverging disciplinary narratives on societal change. Based on different media material from public reporting in combination with corresponding scientific literature, in each of this course’s sessions we will explore one of the following key topics. Also, we discuss its ties to the broader debate around climate change mitigation. 1. Individual responsibility vs. system-level change: Is it acceptable to largely impose responsibility on citizens (e.g., flight shame)? 2. Private vs. public sector: What is the role of the private sector (e.g., automotive industry), the public sector (e.g., regarding public space) and what goal conflicts exist? 3. Technological vs. behavioral change: Which status has efficiency (e.g., electric cars) compared to sufficiency (e.g., less car ownership)? 4. Environmental vs. social vs. economic sustainability: Are environmental and social issues (e.g., accessibility, gender equality) at odds? Which solutions could be cost efficient and impactful? 5. Top-down vs. bottom-up: What is the potential of civic engagement, including grassroot initiatives and climate protests?