Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Gesellschafts- und steuerrechtliche Updates (Proseminar)

Dozent/in: Susanne Braun, Jörg Richter

Termin:
wöchentlich | Freitag | 08:15 - 09:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | Raumangabe fehlt

Studienplanung und Zeitmanagement (Proseminar)

Dozent/in: Jens Schmidt

Termin:
Einzeltermin | Mi, 10.10.2007, 14:15 - Mi, 10.10.2007, 15:45 | C HS 3

Inhalt: Das Erreichen von gesteckten Zielen ist vielfach auch von einer erfolgreichen Zeitplanung abhängig. Sowohl bei der Vorbereitung von Referaten und Hausarbeiten oder beim Lernen für die Abschlussprüfungen wie auch bei der täglichen Verknüpfung von Studium, Job und Privatleben müssen Studierende Zeit sinnvoll kalkulieren und nutzen. Das gilt auch für den späteren beruflichen Alltag, wo ein effektives Zeitmanagement eine immer wichtigere Schlüsselqualifikation darstellt. Die hier angebotene Veranstaltung will mit einer kompakten Präsenzphase und einem flexiblen eLearning-Angebot hier qualifizierte Unterstützung anbieten.

Die Stadt in der Frühen Neuzeit und ihre Bewohner - Lüneburg um 1680 (Proseminar)

Dozent/in: Ulrich Brohm, Egbert Kahle

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | W 201

Identitäts- und Nutzungskonzept für die Michaeliskirche (Proseminar)

Dozent/in: Egbert Kahle

Termin:
14-täglich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | Raumangabe fehlt | 14-tgl., Beginn 1. Vorlesungswoche

Komplementärwährungen (Proseminar)

Dozent/in: Thomas Huth

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | W 106

Mikroökonomische Theorie in Aktion (Proseminar)

Dozent/in: Joachim Wagner

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C 4.215 Seminarraum | Beamer und Zugang zum WLAN-Netz der Uni erforderlich

Worklife-Balance (Arbeitsgemeinschaft)

Dozent/in: Angelika Lippe-Heinrich

Termin:
Einzeltermin | Sa, 27.10.2007, 09:00 - Sa, 27.10.2007, 18:00 | W 202
Einzeltermin | Sa, 15.12.2007, 09:00 - Sa, 15.12.2007, 18:00 | W 202

Inhalt: Leuphana Lüneburg Dr. Lippe-Heinrich, WS 07/08 Pro- Seminar: Worklife Balance Schwerpunkte des Seminars: - neue Nutzungskonzepte und Entgrenzung betrieblicher Arbeit, s. dazu u.a. Hoff, Ernst- H.: The long arm of the job, fu-berlin.de (Fachbereich Psychologie) - Worklife Balance und familienfreundliche Arbeitswelt (s. Studien bmfsj.bund.de, viele Downloads auch unter beruf-und-familie.de und www.prognos.de) Beispiele für betriebliche Umsetzung: 1. Audit Familie und Beruf, s. beruf-und- familie.de 2. Projekt „Genderdax“, s. Genderdax.de - regionale Bündnisse für Familien Beispiele für regionale Umsetzung: Region Lüneburg, HWK - Genderbilanz (europa. Standards, Gleichstellungsgesetze) s. http://ec.europa.eu/employment_social/index_en.html free suscription: electronic newsletter Directorate-General http://ec.europa.eu/employment_social/emplweb/news/esmail_en.cfm - Prävention, betrieblicher Gesundheitsschutz (s. Internetpublikationen unter den betreffenden, einschlägigen sites, wie z.B. http://www. inqua.de, u.a. demotrans, inifes, fhg.iao.de, u.a.) Beispiele: 1.) Burn-Out 2.) Mobbing 3.) neue Dienstleistungen im betrieblichen Gesundheitsschutz 4.) Bewältigungstrategien demografischer Wandel zu europäischen Arbeits- und Gesundheitsschutzstandards s. http://www.osha.eu.int