Course Schedule
Lehrveranstaltungen
Abstrakte Malerei: Farbe im Kontext (Seminar)
Dozent/in: Bill Masuch
Termin:
Einzeltermin | Fr, 10.11.2023, 10:00 - Fr, 10.11.2023, 18:00 | C 22.0 Kunst
Einzeltermin | Sa, 11.11.2023, 10:00 - Sa, 11.11.2023, 18:00 | C 22.0 Kunst
Einzeltermin | So, 12.11.2023, 10:00 - So, 12.11.2023, 18:00 | C 22.0 Kunst
Inhalt: Die Auseinandersetzung mit Farbe und deren Gestaltung ist Grundlage dieses Seminars. Einführend wird ein Überblick in die Geschichte der Abstrakten Malerei gegeben und unterschiedliche künstlerische Positionen vorgestellt. An Hand von verschiedenen Farbtheorien werden Grundbegriffe erläutert und hinsichtlich ihrer praktischen Anwendung in der Malerei aufgezeigt. Anknüpfend an Vorgehensweisen und Intentionen der Abstrakten Malerei wird ein malerischer Ansatz vermittelt, der nicht vom Abbilden eines Gegenstandes ausgeht. Im Vordergrund der eigenen Malpraxis steht ein konzeptueller und experimenteller Umgang mit dem Thema Farbe. Die Möglichkeit die Farben selbst aus Pigmenten und Binder herzustellen, ermöglicht ein tieferes Verständnis des Malmaterials und dessen Einsatz.
Der Anfang - Zumutung und Chance. Übungen und Reflexionen zur Erlangung der Handlungskompetenz des Anfangens (Seminar)
Dozent/in: Jan Holtmann
Termin:
Einzeltermin | Fr, 17.11.2023, 15:00 - Fr, 17.11.2023, 20:00 | C 22.0 Kunst
Einzeltermin | Sa, 18.11.2023, 10:00 - Sa, 18.11.2023, 15:30 | C 22.0 Kunst
Einzeltermin | Fr, 01.12.2023, 15:00 - Fr, 01.12.2023, 20:00 | C 22.0 Kunst
Einzeltermin | Sa, 02.12.2023, 10:00 - Sa, 02.12.2023, 15:30 | C 22.0 Kunst
Inhalt: Um ihn kommt man nicht drum herum - ihn lässt man am besten aus den Augen - den Anfang. Er ist längst gemacht, will eingeholt und verfehlt werden. Er ist so grundlegend wie wichtig und fatal. Er ist nicht zu greifen, im Grunde unverfügbar, und zugleich liegt jedem Kunstwerk ein Konzept zu Grunde. Man kann ihn zwar ignorieren, schafft ihn damit aber nicht aus der Welt. Mit dem Studium der Kunst kommt man um den Anfang nicht mehr herum.
Die Kunst des Gehens- Die Entdeckung des Gehens in den performativen Künsten (Seminar)
Dozent/in: Daniel Laufer
Termin:
Einzeltermin | Fr, 12.01.2024, 15:00 - Fr, 12.01.2024, 20:00 | C 16.030 Werkstatt
Einzeltermin | Fr, 12.01.2024, 15:00 - Fr, 12.01.2024, 20:00 | C 16.109 /110 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 13.01.2024, 10:00 - Sa, 13.01.2024, 15:30 | C 16.030 Werkstatt
Einzeltermin | Sa, 13.01.2024, 10:00 - Sa, 13.01.2024, 15:30 | C 16.109 /110 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 27.01.2024, 09:00 - Sa, 27.01.2024, 18:00 | C 16.030 Werkstatt
Einzeltermin | Sa, 27.01.2024, 09:00 - Sa, 27.01.2024, 18:00 | C 16.109 /110 Seminarraum
Inhalt:
Entwicklung künstlerischer Praxis (Seminar)
Dozent/in: Bill Masuch
Termin:
14-täglich | Donnerstag | 16:15 - 19:15 | 19.10.2023 - 05.02.2024 | C 22.0 Kunst
Einzeltermin | Do, 18.01.2024, 16:15 - Do, 18.01.2024, 19:15 | C 22.0 Kunst
Inhalt: In diesem Seminar werden die eigenen künstlerischen Arbeiten und Arbeitskonzepte einzeln vorgestellt und anschließend diskutiert. Dabei werden Bewertungskriterien erörtert, durch künstlerische Übungen erarbeitet und gemeinsam reflektiert. Hinweise zur Präsentation der Prüfungsmappe, zur weiteren Ausarbeitung und Vertiefung sowie zu formalen und technischen Umsetzungen werden vermittelt.
Gegenständliche Malerei: Selbstdarstellung, Medien, Kontext (Seminar)
Dozent/in: Leon Hainzl
Termin:
Einzeltermin | Fr, 20.10.2023, 10:00 - Fr, 20.10.2023, 18:00 | C 22.0 Kunst
Einzeltermin | Sa, 21.10.2023, 10:00 - Sa, 21.10.2023, 18:00 | C 22.0 Kunst
Einzeltermin | So, 22.10.2023, 10:00 - So, 22.10.2023, 18:00 | C 22.0 Kunst
Inhalt: SEMINARINHALT: Die malerische Auseinandersetzung mit Porträts / Gesichtsdarstellungen und deren unterschiedlichen Zugängen entwickelte sich seit der Neuzeit bis zur Gegenwart stetig weiter. Das Seminar konzentriert sich auf Motive, welche eine Reflexion dazu sichtbar machen. "Selbstdarstellung, Medien Kontext" steht in einer Beziehung zueinander und beeinflusst unsere Wahrnehmung. Malerei gibt durch Nachahmung der Wirklichkeit (Mimesis) subjektive Eindrücke wieder. Die Errungenschaften der Hochrenaissance sind in dieser Lehrveranstaltung ein wichtiger Theorieansatz. Mögliche Fragestellungen für die individuelle Seminararbeit: Wie kann eine zeitgemäße malerische Umsetzung aussehen? Welche Bildelemente können sowohl kunsthistorische als auch aktuelle Bezüge herstellen? Naturalistische Vorlagen mit leicht abstrahierenden Ansätzen unterliegen der individuellen Entscheidung der TeilnehmerInnen. Wichtiger Hinweis zur didaktischen Methode: Bei diesem Blockseminar werden die Studierenden gebeten, am Freitag, 20. Oktober mit einer Werkstudie zu einem der beiden ausgewählten Bilder von Jacopo Carucci da Pontormo (1494-1557) Vorarbeiten auf dem Papier zu erstellen. Für eine bessere Nachvollziehbarkeit siehe im Bereich MATERIAL das raufgeladenene Dokument. Bitte den SEMINARPLAN oben anklicken oder unter MATERIAL runterladen und für das dreitägige Blockseminar durchlesen. Die Auswahl der zwei Bilder ist aus einer kunst- und bildwissenschaftlichen Betrachtung geschehen. Es geht um die malerische Qualität und um eine kritische Auseinandersetzung mit dem historischen Kontext. Link zu dem im Seminar behandelten Werk: https://www.uffizi.it/en/artworks/madonna-col-bambino-e-san-giovannino Alternativ ist ein weiteres Werk ebenfalls themenspezifisch geeignet - Link: https://en.wikipedia.org/wiki/Carmignano_Visitation LITERATUR - Leuphana Universitätsbibliothek / Offenes Magazin: Hainzl, Leo: Mensch Natur Zyklus, 2018 Siehe auch Literatur in der Universitätsbibliothek, 1. Stock, Abteilung Kunst und Kunstgeschichte sowie: Collins, Judith: Die Maltechniken der modernen Kunst. München, 1985 Hoppe, Thomas: Malkunde: Grundlagen, Materialien, Techniken. Leipzig, 2005 Hauser, Arnold: Der Ursprung der modernen Kunst und Literatur. München, 1979 Bitte auch hier oben den Bereich LITERATUR mit drei Empfehlungen zu Publikationen über Pontormos Ouevre anklicken.
Kunsten - Labor für ästhetische Alltagspraxis (Seminar)
Dozent/in: Florian Stahl
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 18.10.2023 - 31.01.2024 | C 16.030 Werkstatt | + C 16.108 Atelier/Kunst
Inhalt: Das Praxis-Seminar beschäftigt sich mit der Konzeption, Durchführung und Reflexion von künstlerisch-praktischen Vorhaben, welche sich aus ästhetischer Alltagspraxis ergeben. Der Schwerpunkt liegt hier nicht auf einem Verfahren (Malen, Zeichnen, Fotografieren, etc.) wir "kunsten". Im Rahmen des Seminars werden wir einen Raum einrichten und bespielen. Dieser dient uns als "Kommunikations- und Treffpunkt". Das Seminar kann als Fortsetzung zum Seminar "Mein Schattenstudium" (SoSe 23) belegt werden, es ist aber auch möglich neu einzusteigen.
Poetische Verkettungen in der filmischen Montag (Seminar)
Dozent/in: Daniel Laufer
Termin:
Einzeltermin | Fr, 27.10.2023, 15:00 - Fr, 27.10.2023, 20:00 | C 22.0 Kunst
Einzeltermin | Sa, 28.10.2023, 10:00 - Sa, 28.10.2023, 15:30 | C 22.0 Kunst
Einzeltermin | Fr, 24.11.2023, 15:00 - Fr, 24.11.2023, 20:00 | C 22.0 Kunst
Einzeltermin | Sa, 25.11.2023, 10:00 - Sa, 25.11.2023, 15:30 | C 22.0 Kunst
Inhalt:
Spuren des Analogen (Seminar)
Dozent/in: Ellen Kutter
Termin:
Einzeltermin | Fr, 03.11.2023, 15:00 - Fr, 03.11.2023, 20:00 | C 16.109 /110 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 04.11.2023, 10:00 - Sa, 04.11.2023, 16:00 | C 16.109 /110 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 24.11.2023, 15:00 - Fr, 24.11.2023, 20:00 | C 16.109 /110 Seminarraum | Raum lt. Akkreditierung dem Fach Kunst zugesprochen.
Einzeltermin | Sa, 25.11.2023, 10:00 - Sa, 25.11.2023, 16:00 | C 16.109 /110 Seminarraum | Raum lt. Akkreditierung dem Fach Kunst zugesprochen.
Inhalt: Im Zentrum steht das Kennenlernen verschiedener Wege in die Zeichnung; wobei experimentelle Wege des Zeichnens fokussiert werden. Welche herkömmlich nicht genutzten Materialien, Praktiken, Malgründe oder Orte können zu einer Zeichnung führen? Die Praktik des Zeichnens dient als Filter mit dem weitere Bereiche der Kunst und der Realwelt betrachtet werden. Nach Abstimmung kann eine Sitzung in der Hamburger Kunsthalle abgehalten werden.
transformativ! - Der Gegenstand als Vehikel einer bildnerischen Transformation (Seminar)
Dozent/in: Susanne Britz
Termin:
Einzeltermin | Fr, 01.12.2023, 15:00 - Fr, 01.12.2023, 20:00 | C 16.030 Werkstatt
Einzeltermin | Fr, 01.12.2023, 15:00 - Fr, 01.12.2023, 20:00 | C 16.004 Werkstatt
Einzeltermin | Sa, 02.12.2023, 10:00 - Sa, 02.12.2023, 15:30 | C 16.030 Werkstatt
Einzeltermin | Sa, 02.12.2023, 10:00 - Sa, 02.12.2023, 15:30 | C 16.004 Werkstatt
Einzeltermin | Fr, 19.01.2024, 15:00 - Fr, 19.01.2024, 20:00 | C 16.030 Werkstatt
Einzeltermin | Fr, 19.01.2024, 15:00 - Fr, 19.01.2024, 20:00 | C 16.004 Werkstatt
Einzeltermin | Sa, 20.01.2024, 10:00 - Sa, 20.01.2024, 15:30 | C 16.030 Werkstatt
Einzeltermin | Sa, 20.01.2024, 10:00 - Sa, 20.01.2024, 15:30 | C 16.004 Werkstatt
Inhalt: Das Stillleben diente seit jeher als Ausgangspunkt der Erprobung neuer Darstellungsformen. So soll dieses als Ausgangspunkt dienen, indem wir verschiedenartige Alltagsobjekte neuartig arrangieren und durch unterschiedliche Medien und zwei- bzw. dreidimensionale Gestaltungsformen transformieren. Ein Arrangement von Alltagsgegenständen zu ungewöhnlichen Stillleben, welche anschließend fotografiert und digital weiter bearbeitet werden, soll im Zentrum des ersten Teils stehen. Während im zweiten Teil die digitalen Bilder auf Folien ausgedruckt werden, welche als Ausgangspunkt verschiedener analoger Weiterbearbeitungen dienen, wie kleben, schneiden, schichten, knicken, bemalen, nähen etc. Indem wir bildnerisch praktisch agieren, gehen wir der Frage nach, welche Bildwelten bei einer Verschleifung von analogen und digitalen Arbeitstechniken entstehen? Diese sollen auch in Hinsicht auf ihren Einsatz im Kunstunterricht betrachtet werden.