Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Nachdenken über Technik (Seminar)

Dozent/in: Christoph Görlich

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 14.201 Seminarraum

Inhalt: Dass Technik – gerade dort, wo dies nicht bewusst ist – in Alltag, sozialem Miteinander, im Kontakt mit der Außenwelt und nicht zuletzt auch im Selbstverhältnis der Menschen allgegenwärtig ist, muss nicht eigens plausibel gemacht werden. Umso unsicherer allerdings dürfte die Antwort auf die Frage geraten, wie über Technik nachzudenken sei. Hier ist ein Feld möglicher Herangehensweisen eines Nachdenkens über Technik, zwischen Technikfetisch (Technik schlechthin als Wesen der Dinge) und indifferenter Prothetik (Technik als neutrales Mittel) denkbar. Im Seminar »Nachdenken über Technik« soll daher zunächst ein wenig ‚Aufräumarbeit‘ geleistet werden: orientiert an einigen philosophischer Grundpositionen sollen vier mögliche Herangehensweisen an die Frage nach der Technik anhand exemplarischer Texte durchgespielt werden, wobei leitmotivisch je ein Grundverhältnis vorangestellt sein soll: Mensch und Technik, Natur und Technik, Technik und Geschichte sowie Technik und Wissen. Diese Orientierung im Feld technikphilosophischen Fragens (welche sich an die Darstellung Alfred Nordmanns zur Technikphilosophie orientiert) soll dreierlei bewirken: Erstens einen geordneten Überblick über Möglichkeiten, sich der Technik intellektuell zu nähern; zweitens darüber auch eine Rückbindung der Frage nach der Technik an philosophischen Grundpositionen; sowie drittens die Grundlage, um sich selbst – jenseits der so präsentierten Trennung der Perspektiven – einen kritischen Blick auf die Frage nach Technik, insbesondere hinsichtlich des Feldes digitaler Kulturen, zu erarbeiten.

Positionen zeitgenössischer Medienphilosophie (Seminar)

Dozent/in: Sybille Krämer

Termin:
Einzeltermin | Mi, 18.10.2023, 14:15 - Mi, 18.10.2023, 15:45 | C 5.325 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 24.11.2023, 14:15 - Fr, 24.11.2023, 16:45 | C 5.325 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 25.11.2023, 10:00 - Sa, 25.11.2023, 16:00 | C 5.325 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 08.12.2023, 14:15 - Fr, 08.12.2023, 16:45 | C 5.311 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 09.12.2023, 10:00 - Sa, 09.12.2023, 16:00 | C 5.311 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 12.01.2024, 14:15 - Fr, 12.01.2024, 16:45 | C 5.325 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 13.01.2024, 10:00 - Sa, 13.01.2024, 16:00 | C 5.325 Seminarraum

Inhalt: Das Nachdenken über die Medien von Kommunikation, Erfahrung, Erkenntnis und Wissen führt immer noch ein Schattendasein innerhalb der Philosophie. Und dies obwohl die Entstehung der alteuropäischen Philosophie eng mit der Erfindung und Verbreitung der Schrift im antiken Griechenland zusammenhängt, also zumindest das Medium des Alphabets eine zentrale Rolle spielt für die Entstehung von Philosophie in Europa. Das Seminar gibt einen Überblick zum Stand der zeitgenössischen Medienphilosophie. Die Teilnehmer*innen erarbeiten sich ausgewählte Positionen dieser Medienphilosophien. Das geschieht in gemeinsamer Lektüre und Diskussion von einschlägigen Aufsätzen sowie durch kollektiv erarbeitete Referate, die im Seminar vorgestellt und debattiert werden. Die Auswahl der Texte bezieht phänomenologische, systemtheoretische, technikdeterministische, kulturkritische und feministische Medienphilosophien ein. Die Liste der Autor*innen umfasst: Lorenz Engell, Vilem Flusser, Alexander Galloway, Donna Haraway, Katherine Hayles, Erich Hörl, Friedrich Kittler, Niklas Luhmann, Dieter Mersch, Stefan Münker, Martin Seel. Diese Texte setzen sich zumeist mit einzelnen Medien auseinander (Schrift, Television, Computer, Digitalität…), reflektieren zugleich jedoch die Rolle von Medien für unsere Lebensform und erörtern methodisch die Bedeutung einer Medienperspektive für die Form des Philosophierens selbst.