Course Schedule
Veranstaltungen von M.Sc. Svea Blieffert
Lehrveranstaltungen
Transformation 5: Bildung für nachhaltige Entwicklung auf dem Lernort Bauernhof (Seminar)
Dozent/in: Svea Blieffert, N. N.
Termin:
14-täglich | Freitag | 10:15 - 13:45 | 20.10.2025 - 30.01.2026 | C 6.026 Seminarraum
Inhalt: Willkommen im Seminar „Bildung für nachhaltige Entwicklung auf dem Lernort Bauernhof“! In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Rolle von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auf außerschulischen Lernorten im Bereich der Landwirtschaft (Lernort Bauernhof). Das Seminar findet in enger Zusammenarbeit mit der niedersächsischen Landeskoordinierungsstelle des Netzwerks „Transparenz schaffen – von der Ladentheke bis zum Erzeuger“ statt und bietet damit einen praxisnahen Einblick an der Schnittstelle zwischen Agrarwissenschaften und Bildungswissenschaften. Die Land- und Forstwirtschaft ist global für 24% der anthropogenen Treibhausgasemissionen verantwortlich (IPCC 2014). Die Frage, wie unsere Lebensmittel produziert werden, hat folglich einen großen Einfluss auf den Klimawandel. Wie für alle Sektoren ist auch für die Landwirtschaft ein tiefgreifender Transformationsprozess erforderlich. Landwirtschaft hat als „Mitverursachende“ sowie „Betroffene“ des Klimawandels eine Doppelrolle. Jedoch hat die Landwirtschaft auch großes Potenzial, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Die Bindung von Kohlenstoff im Humus des Bodens, lokale Kreislaufwirtschaft, innovative Anbausysteme wie Agroforstwirtschaft, lokale Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaften wie die Solidarische Landwirtschaft und die Reduktion von Tierbeständen sind nur einige Beispiele möglicher Maßnahmen. Im Jahr 2015 wurden von der Generalversammlung der Vereinten Nationen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung verabschiedet (SDGs). Bildung nimmt innerhalb der SDGs eine herausragende Rolle ein, da sie zur Erreichung aller Ziele beitragen kann. Bauernhöfe sind ideale Lernorte im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, um für die globalen Herausforderungen zu sensibilisieren. Fragen nach intra- und intergenerationeller Gerechtigkeit, Ressourcenschonung, Zukunftsfähigkeit, lokalem und globalem Wirtschaften, Partizipation und Ethik können auf dem Lernort Bauernhof an konkreten Beispielen erfahrbar gemacht und reflektiert werden. Wie viele Liter Wasser werden gebraucht, um das Steak auf meinem Teller herzustellen und unter welchen Bedingungen wird eigentlich das Tierfutter hergestellt? Welches Gemüse hat gerade Saison? Was brauchen Landwirt:innen, um eine zukunftsfähige Landwirtschaft zu praktizieren? Der Lernort Bauernhof ermöglicht es am erlebbaren Beispiel zu erfahren, was sich hinter den Erfordernissen einer nachhaltigen Entwicklung verbirgt.