Course Schedule
Veranstaltungen von PD Dr. Mark Euler
Lehrveranstaltungen
Berufliche Bildung zwischen Employability und Entrepreneurship (Seminar)
Dozent/in: Mark Euler
Termin:
Einzeltermin | Fr, 21.11.2025, 14:00 - Fr, 21.11.2025, 18:00 | C 5.109 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 22.11.2025, 10:00 - Sa, 22.11.2025, 18:00 | C 5.109 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 28.11.2025, 14:00 - Fr, 28.11.2025, 18:00 | C 5.109 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 29.11.2025, 10:00 - Sa, 29.11.2025, 18:00 | C 5.109 Seminarraum
Inhalt: Bedingt durch Entwicklungen wie die Bedeutungszunahme des Faktors Kompetenz und qualifizierte „Human Ressources“, die explosionsartige Vermehrung von Wissen und die Verringerung der Halbwertzeit von Wissen, die Implementierung wissensintensiver Technologien, die zunehmende Globalisierung, den demographischen Wandel oder auch den gesellschaftliche Wertewandel befindet sich die Arbeitswelt seit geraumer Zeit in einem tiefgreifenden Umbruch. Dies führt dazu, dass Unternehmen und deren Mitarbeiter zum einen mit einer stark ansteigenden Veränderungsgeschwindigkeit und Unsicherheit sowie zum anderen mit einer zunehmenden Komplexität konfrontiert werden. Für den Einzelnen bedeutet dies, den eigenen Arbeits- und Lebensrhythmus immer wieder neu zu definieren und den eigenen Qualifikationsstand permanent mit den Anforderungen vergleichen und anpassen zu müssen. Darüber hinaus bewirkt die Instabilität der Arbeitsplätze und Arbeitsbereiche, dass immer mehr Menschen im Laufe ihres Berufslebens unterschiedliche Tätigkeiten ausüben müssen. Dem Erhalt der Qualifikation und somit letztlich die Sicherung der eigenen Employability (Beschäftigungsfähigkeit) kommt daher ein zentraler Stellenwert zu. „Unter Beschäftigungsfähigkeit wird dabei das individuelle Potenzial, eine Erwerbstätigkeit aufzunehmen sowie eine bestehende Erwerbstätigkeit aufrechtzuerhalten bzw. auszuweiten, verstanden“ (Deutscher Bundestag: Drucksache 16/11488, S.153). Die Betonung der Eigenverantwortung für die Planung und Gestaltung einer erfolgreichen Berufsbiographie hat bei einigen Autoren zur Entwicklung der Figur des Arbeitskraftunternehmers (Voß/ Pongratz 1998), der ICH-Aktie (Davies/ Meyer 1999) oder auch des ICH –Entrepreneurs (Lanthaler/ Zugmann 2001) geführt. Der Einzelne wird hier nicht mehr als Arbeitnehmer, sondern als Unternehmer des eigenen Selbst verstanden. Selbständigkeit und Entrepreneurship ist in einem solchen Verständnis dann nicht mehr nur eine von vielen Karriereoptionen bzw. Stationen während einer Berufsbiographie, sondern der „entrepreneurial spirit“ bzw. die unternehmerische Kompetenz wird zu einer Schlüsselqualifikation einer erfolgreichen Karriere. Daher hat die EU diese auch in den Katalog der acht wichtigsten Schlüsselkompetenzen aufgenommen. Allerdings bedeutet dieses neue Verständnis nicht nur eine grundsätzlich neue Herangehensweise des Einzelnen an seine Karriereplanung, sondern es werden auch weitreichenden Veränderungen in Unternehmen, Politik und Bildungssystem notwendig bzw. gefordert.
- Masterprogramm Cultural Studies: Culture and Organization - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Governance & Law: Public Affairs and Democracy - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Governance & Law: Public Affairs and Economics - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Governance & Law: Rechtswissenschaft - Schwerpunktbereich inklusive Komplementärstudium und Masterarbeit - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Humanities & Social Sciences: Kulturwissenschaften - Culture, Arts and Media [ab Studienbeginn WS 13/14] - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Kritik der Gegenwart - Künste, Theorie, Geschichte - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Medien und Digitale Kulturen - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Theorie und Geschichte der Moderne (auslaufend) - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Management: Management & Data Science - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Management: Management & Engineering - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Management: Management & Entrepreneurship - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Management: Management & Sustainable Accounting and Finance - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Sustainability: Nachhaltigkeitswissenschaft - Sustainability Science - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Sustainability: Sustainability Science: Ecosystems, Biodiversity and Society - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Sustainability: Sustainability Science: Entrepreneurship, Agency and Leadership - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Sustainability: Sustainability Science: Governance and Law - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Sustainability: Sustainability Science: Resources, Materials and Chemistry - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society