Course Schedule

Veranstaltungen von Dr. Claire Grauer


Lehrveranstaltungen

Von der Theorie zur Praxis: Begleitung des transdisziplinären Forschungsprozesses (Projekt)

Dozent/in: Karoline Augenstein, Claire Grauer

Termin:
Einzeltermin | Fr, 26.04.2024, 12:15 - Fr, 26.04.2024, 15:45 | C 12.006 Seminarraum | Workshop TD Case Study I
Einzeltermin | Fr, 10.05.2024, 12:15 - Fr, 10.05.2024, 15:45 | C 12.006 Seminarraum | Workshop TD Case Study II - findet digital statt
Einzeltermin | Fr, 31.05.2024, 12:15 - Fr, 31.05.2024, 15:45 | C 14.006 Seminarraum | tdAcademy - Workshop Kontextabhängigkeit in der TD Forschung | Weitere Termine nach Absprache

Inhalt: In dieser angeleiteten Veranstaltung sollen unterschiedliche Aspekte des trandisziplinären Forschungsprozesse beleuchtet werden, um den Studierenden dabei zu helfen ihr anwendungs- und praxisorientiertes Forschungsprojekt durchzuführen. Dabei wechseln sich Termine mit vorgegebenen Themen mit solchen offenen sprechstundenartigen Charakters ab, in denen Studierende für sie aktuell relevante Fragestellungen im Projekt bei Bedarf aufgreifen und im Diskurs mit der Lehrperson vertiefen können. Dabei spielt auch die Reflexion nicht nur über das Thema selbst, sondern auch über Stolpersteine, Gelingensbedingungen, Potenziale und Herausforderungen eine wichtige Rolle.

Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Ansätze für die Grundschule - Exemplarisch zum Thema Bauernhof und Landwirtschaft (Seminar)

Dozent/in: Claire Grauer

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C 11.319 Seminarraum

Inhalt: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) wird im Kontext der globalen Nachhaltigkeitsdebatte und bildungspolitischer Anforderungen an alle Bildungsbereiche als ethisches Prinzip, Aufgabe und Konzept eingeführt. Am exemplarischen Themenfeld Bauernhof und Landwirtschaft wird BNE vor dem Hintergrund etablierter Bildungsziele und -konzepte des Sachunterrichts als theoretische Grundlage reflektiert und zu diesen in Beziehung gesetzt. Wir werden uns dabei mit den Themenfelden Bauernhof, Nutztiere, Landwirtschaft und Ernährung anhand der Bezüge zu unserer eigenen Lebenswelt sowie der der Kinder befassen und diese im Sinne des vielperspektivischen und integrativen Sachunterrichtes didaktisch umsetzen. Dazu unternehmen wir zunächst eine Exkursion zur Hofmolkerei Kruse nach Bardowick, um uns anschließend das Thema Bauernhof und Landwirtschaft mit seinen vielen Unterthemen zu erschließen, jeweils unter Herstellung der Rückbezüge zur BNE. Im Lauf des Seminars werden die Studierenden eine ca. einstündige Lerneinheit zum Thema planen und für eine Lerngruppe Grundschüler*innen der Igelschule Lüneburg umsetzen. Im Anschluss werden wir die Durchführung der Lerneinheit reflektieren.

Projektseminar: Mobilität als Thema im Sachunterricht (Projekt)

Dozent/in: Claire Grauer

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C 11.308 Seminarraum | .

Inhalt: Mobilität spielt von Kindheit an in unser aller Leben eine wichtige Rolle. Wir bewegen uns tagtäglich durch unseren Alltag und nutzen dabei ganz unterschiedliche Formen der Mobilität. Nicht nur auf dem täglichen Schulweg nehmen Schüler*innen auf vielfältige Weise am Verkehr teil, als Fußgänger*innen, auf dem Rad, in Bus oder Zug oder im Auto. Mobilität ist aber viel mehr als nur Fortbewegung und Verkehr. Auch Themen wie körperliche Bewegung, Tourismus, Stadtentwicklung oder Ressourcenschutz gehören diesbezüglich zu den relevanten Inhalten im Sachunterricht. Anhand der Mobilität lassen sich vielfältige Bezüge herstellen zu Freizeitgestaltung, historischen Entwicklungen oder den Normen und Erwartungen über Geschwindigkeit. Durch den Zusammenhang von Mobilität und der globalen Klima- und Nachhaltigkeitskrise gibt es dazu eine Reihe von Anknüpfungspunkten zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Im Seminar werden wir uns zunächst mit den verschiedenen Perspektiven auf das Thema Mobilität beschäftigen und dabei insbesondere auch die BNE mitdenken. Daran anschließend wenden wir den Blick auf Lüneburg und befassen uns damit, welche Herausforderungen Kindern im Grundschulalter diesbezüglich besonders begegnen. Im Mittelpunkt des Seminars steht die Planung und Umsetzung einer Projekteinheit zum Thema „Mobilität“, die mit einem Jahrgang der Grundschule Hermann-Löns Schule umgesetzt werden wird. Die Studierenden werden dazu ein Umsetzungskonzept sowie die entsprechenden Inhalte und Materialien entwickeln und mit den Schüler*innen umsetzen. Die Studierenden werden das Projekt in eigenverantwortlicher Projektarbeit und bei Bedarf mit weiteren außerschulischen Kooperationspartnern planen und umsetzen. Dazu gibt es im Lauf des Seminars neben den inhaltlichen Einheiten auch methodische Inputs zum Thema Projektmanagement. Im Mittelpunkt steht vor allem die Projektarbeit und die anschließende Reflexion der Umsetzung des Projektes.

The Good Scientist - A Seminar on Research Integrity (Seminar)

Dozent/in: Claire Grauer, Anna Sundermann

Termin:
Einzeltermin | Mi, 03.04.2024, 15:45 - Mi, 03.04.2024, 17:15 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 24.04.2024, 13:00 - Mi, 24.04.2024, 17:00 | Online-Veranstaltung | Online
Einzeltermin | Mi, 15.05.2024, 13:00 - Mi, 15.05.2024, 17:00 | Online-Veranstaltung | Online
Einzeltermin | Mi, 05.06.2024, 13:00 - Mi, 05.06.2024, 17:00 | Online-Veranstaltung | Online
Einzeltermin | Mi, 19.06.2024, 13:00 - Mi, 19.06.2024, 17:00 | Online-Veranstaltung | Online
Einzeltermin | Mi, 03.07.2024, 13:00 - Mi, 03.07.2024, 16:00 | C 14.102 a Seminarraum

Inhalt: Research ethics principles are crucial for maintaining research findings' credibility, ensuring participants' safety, and upholding ethical standards in the academic community. Ensuring transparency and integrity in scientific work is a hot topic for the credibility of scientific results in public, the publication in renowned journals, and the funding of scientific projects. Additionally, the advancing inter- and transdisciplinarity of research projects has dramatically stimulated the discussion about general research standards and the credibility of results. Thus, as a doctoral candidate, it is essential to understand the importance of responsible conduct of research. You will be able to understand the fundamental principles and methods of responsible research conduct and how to apply them in your research. This course will teach you about the various ethical considerations involved in the research process and academia. You will also gain knowledge about the responsible conduct of research on, for example, data management, publication practices, peer review, or in supervision. The course will equip you with the competences needed to conduct research responsibly and ethically, enhancing the credibility and impact of your work. Attending this seminar is not only a requirement for doctoral students at Leuphana, according to the exam regulations, but is also an opportunity to develop a strong foundation that will benefit you throughout your academic and professional career. The course is part of the module Engaging with research ethics. The module consists of two parts: 1) the Introductory session for doctoral students and 2) this course on research integrity. All in all, the module covers 150 hours of workload (5 CP). This course covers the majority of 140 hours of workload. In the first phase of the course, we start with a joint in-person introduction of 90 minutes during the Leuphana Graduate School Opening days. In the introduction, you will be able to express your expectations regarding the course content, and meet some of your fellow doctoral candidates. It will also provide the necessary information to succeed in the course. In the second phase of the course, you will in different modes: synchronously in in-person lecturer check-ins and self-organized peer success groups and asynchronously on ten self-learning units. The ten self-learning unit are dedicated to important aspects of responsible research conduct: 1. Introduction to research integrity 2. Research integrity during the research process 3. Scientific misconduct 4. Data and reference management 5. Publishing process and authorship 6. Collaborative research 7. Conflict resolution 8. Mentoring and supervision 9. Research with humans and AI 10. Diversity and inclusion in research During these ten sessions, you will watch video content, explore readings and digital ethics games and work on ten invidual short assignments that link the content to your PhD. Additional time should be planned as preparation and follow-up time, where you prepare readings and meet in small groups with peers to discuss the self-learning sessions. We will meet six times in synchronous online sessions during the semester two discuss the course content and pressing questions. All materials, including the pre-recorded lectures, will be available to all participating doctoral candidates on the Moodle platform.