Course Schedule
Veranstaltungen von Dr. Claire Grauer
Lehrveranstaltungen
Projektseminar: BNE im Museum (Projekt)
Dozent/in: Claire Grauer
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 7.319 Seminarraum | .
Inhalt: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein zentrales Konzept zur Stärkung der zukunftsorientierten Kompetenzen aller Lernenden. In der Schule lässt BNE sich quer durch alle Fächer einbinden. Der Sachunterricht als vielperspektivisches und lebensweltorientiertes Fach bietet dazu zahlreiche Anknüpfungspunkte. Für den Sachunterricht ist darüber hinaus sowohl der Bezug zur näheren Umgebung der Kinder interessant, wie auch das Einbinden außerschulischer Lernorte. Das Museum Lüneburg bietet dazu zahlreiche Gelegenheiten, da seine Sammlung Geschichte und Gegenwart Lüneburgs und der umgebenden Naturräume erfahrbar machen möchte. Im Projektseminar setzen wir uns damit auseinander, wie wir BNE aus der Perspektive von Bedürfnissen thematisieren können. Dabei steht im Fokus, wer welche Bedürfnisse hat, wie diese wahrgenommen und verhandelt werden. Ausgehend von der Sammlung im Museum werden wir insbesondere überlegen, welche Bedürfnisse rund um die Kulturlandschaft „Heide“ bestehen und welche Bedürfnisse das Stadtbild Lüneburgs prägen – welche historischen Entwicklungen gibt es, welche gegenwärtigen Prozesse der Stadtentwicklung laufen ab, was ist mit der Natur in der Stadt, … alles aktuelle Fragen, die Kinder interessieren und sich anhand der Sammlung weiterentwickeln lassen. Im Rahmen des Seminars entwickeln die Studierenden ein Projektangebot zum Thema „Bedürfnisse in Stadt und Land, Natur und Kultur“ (Arbeitstitel, das Thema wird noch ausformuliert), das im Rahmen eines Angebots am Vormittag des 17. oder 24.6. (Daten werden noch bestätigt) nach Absprache mit einer Klasse einer Lüneburger Grundschule durchgeführt werden wird. Die Studierenden werden im Lauf des Semesters das Angebot thematisch und didaktisch-methodisch entwickeln, selbständig eine Klasse rekrutieren und das Angebot in den Räumen des Museums selbst durchführen. Sie werden dabei von den pädagogischen Mitarbeiterinnen des Museums sowie der Dozentin unterstützt.