Course Schedule

Veranstaltungen von Prof. Dr. Marcus Pietsch


Lehrveranstaltungen

Spielerisch lernen: Gamification und Game-based Learning (A) (Seminar)

Dozent/in: Marcus Pietsch

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 12.006 Seminarraum | Bitte Raum beibehalten. Zwei Seminare hintereinander.

Inhalt: In der Veranstaltung geht es um die pädagogische Psychologie mit einem besonderen Fokus auf Gamification und game-based Learning. Pädagogische Psychologie untersucht die psychologischen Bedingungen, Mechanismen und Effekte von Lehr- und Lernprozessen. Gamification und game-based Learning stellen dabei zentrale Ansätze dar, wie Motivation, Kognition, Emotion und soziale Interaktion durch spielerische Elemente und Strukturen gefördert werden können. Im Zentrum steht die Frage, wie Spielelemente (Gamification) und lernförderliche Spiele (game-based Learning) genutzt werden können, um Lernprozesse wirksam zu unterstützen, Lernmotivation zu steigern und die aktive Auseinandersetzung mit Inhalten anzuregen. Studierende lernen dabei, wie psychologische Konzepte – etwa Selbstbestimmung, Flow, Feedback, Belohnungssysteme oder soziale Eingebundenheit – in spielerischen Lernumgebungen gestaltet und umgesetzt werden können. Die Studierenden sollen im Rahmen der Veranstaltung in Gruppen (5 bis 6 Personen) eigene Workshops zu ausgewählten Themen der pädagogischen Psychologie unter Anwendung von Gamification und game-based Learning-Elementen planen und durchführen. Diese Workshops sollen so gestaltet sein, dass sie den anderen Seminarteilnehmenden ermöglichen, spielerische Lernarrangements selbst zu erleben, sich mit theoretischen Grundlagen auseinanderzusetzen und auf dieser Basis ihr pädagogisch-psychologisches Wissen und Handeln weiterzuentwickeln.

Spielerisch lernen: Gamification und Game-based Learning (B) (Seminar)

Dozent/in: Marcus Pietsch

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 12.006 Seminarraum | Bitte Raum beibehalten. Zwei Seminare hintereinander.

Inhalt: In der Veranstaltung geht es um die pädagogische Psychologie mit einem besonderen Fokus auf Gamification und game-based Learning. Pädagogische Psychologie untersucht die psychologischen Bedingungen, Mechanismen und Effekte von Lehr- und Lernprozessen. Gamification und game-based Learning stellen dabei zentrale Ansätze dar, wie Motivation, Kognition, Emotion und soziale Interaktion durch spielerische Elemente und Strukturen gefördert werden können. Im Zentrum steht die Frage, wie Spielelemente (Gamification) und lernförderliche Spiele (game-based Learning) genutzt werden können, um Lernprozesse wirksam zu unterstützen, Lernmotivation zu steigern und die aktive Auseinandersetzung mit Inhalten anzuregen. Studierende lernen dabei, wie psychologische Konzepte – etwa Selbstbestimmung, Flow, Feedback, Belohnungssysteme oder soziale Eingebundenheit – in spielerischen Lernumgebungen gestaltet und umgesetzt werden können. Die Studierenden sollen im Rahmen der Veranstaltung in Gruppen (5 bis 6 Personen) eigene Workshops zu ausgewählten Themen der pädagogischen Psychologie unter Anwendung von Gamification und game-based Learning-Elementen planen und durchführen. Diese Workshops sollen so gestaltet sein, dass sie den anderen Seminarteilnehmenden ermöglichen, spielerische Lernarrangements selbst zu erleben, sich mit theoretischen Grundlagen auseinanderzusetzen und auf dieser Basis ihr pädagogisch-psychologisches Wissen und Handeln weiterzuentwickeln.