Course Schedule
Veranstaltungen von Dipl.-Päd. Erik Senst
Lehrveranstaltungen
Recherchieren mit KI Tools (Workshop)
Dozent/in: Erik Senst
Termin:
Einzeltermin | Mi, 09.04.2025, 10:15 - Mi, 09.04.2025, 11:45 | intern | Universitätsbibliothek, 1. OG Experience Lab
Inhalt: Generative KI eröffnet ohne Zweifel vielfältige Möglichkeiten gerade auch für den Kontext wissenschaftlicher Arbeitsmethodik. Mit KI können Studierende beispielsweise zu Ideen für die Abschlussarbeit brainstormen, sprachliche Verbesserungen und Feedback zur Struktur der eigenen Textentwürfe erbitten oder gekürzte Abstracts oder Übersetzungen aus diesen erstellen lassen. Wie aber verhält es sich bei der Suche nach wissenschaftlicher Literatur? Im Rahmen der Veranstaltung soll die Beantwortung dieser Frage anhand der follgenden Struktur erarbeitet werden: Was sind die klassischen Wege der Literaturrecherche - und was sind wichtige Qualitätskriterien hierbei? Wie kann ChatGPT für Recherchezwecke eingesetzt werden - und wo liegen die Grenzen? Welche spezialisierten KI Tools gibt es für Recherchezwecke - und welche Vorteile bieten diese jeweils? Ziel der Veranstaltung ist eine Sensibilisierung für mögliche Fallstricke bei der Recherche mit KI sowie das Aufzeigen von Potentialen für die Recherche im Studium und dem akademischen Kontext insgesamt.
Recherchieren mit KI Tools (Workshop)
Dozent/in: Erik Senst
Termin:
Einzeltermin | Mi, 28.05.2025, 16:15 - Mi, 28.05.2025, 17:45 | intern | Universitätsbibliothek, 1. OG Experience Lab
Inhalt: Generative KI eröffnet ohne Zweifel vielfältige Möglichkeiten gerade auch für den Kontext wissenschaftlicher Arbeitsmethodik. Mit KI können Studierende beispielsweise zu Ideen für die Abschlussarbeit brainstormen, sprachliche Verbesserungen und Feedback zur Struktur der eigenen Textentwürfe erbitten oder gekürzte Abstracts oder Übersetzungen aus diesen erstellen lassen. Wie aber verhält es sich bei der Suche nach wissenschaftlicher Literatur? Im Rahmen der Veranstaltung soll die Beantwortung dieser Frage anhand der follgenden Struktur erarbeitet werden: Was sind die klassischen Wege der Literaturrecherche - und was sind wichtige Qualitätskriterien hierbei? Wie kann ChatGPT für Recherchezwecke eingesetzt werden - und wo liegen die Grenzen? Welche spezialisierten KI Tools gibt es für Recherchezwecke - und welche Vorteile bieten diese jeweils? Ziel der Veranstaltung ist eine Sensibilisierung für mögliche Fallstricke bei der Recherche mit KI sowie das Aufzeigen von Potentialen für die Recherche im Studium und dem akademischen Kontext insgesamt.
Interaktiv Präsentieren an der virtuellen Tafel: Einsatz von Smart Boards in Meetings und Veranstaltungen (Workshop)
Dozent/in: Erik Senst
Termin:
Einzeltermin | Mi, 14.05.2025, 16:15 - Mi, 14.05.2025, 17:45 | CB 055a
Inhalt: Interaktive Tafeln wie z.B. SMART Boards können Teams und Lerngruppen als Visualisierungs- und Kollaborationstool unterstützen. Als Kombination aus elektronischer Wandtafel und normalem Computerdesktop können die Geräte direkt über den Bildschirm per Touch- und Gestensteuerung bedient und die Inhalte (wie Webseiten etc.) dabei gleichzeitig mit elektronischen Stiften beschrieben werden. In der Veranstaltung werden sowohl die Basics der Stiftnutzung und der Verbindung mobiler Endgeräte vorgestellt als auch die Möglichkeiten zur Präsentation und Kollaboration über die SMART Notebook Software und Powerpoint. Im MIZ Foyer stehen in den großen Gruppenarbeitsäumen aktuell bereits SMART Boards frei zugänglich zur Nutzung als Visualisierungs- und Kollaborationstool für alle NutzerInnen und Nutzer des MIZ zur Verfügung. Der Raum kann durch Studierende über MyStudy vorab reserviert werden.
Interaktiv Präsentieren an der virtuellen Tafel: Einsatz von Smart Boards in Meetings und Veranstaltungen (Workshop)
Dozent/in: Erik Senst
Termin:
Einzeltermin | Mi, 20.08.2025, 16:15 - Mi, 20.08.2025, 17:45 | CB 055a
Inhalt: Interaktive Tafeln wie z.B. SMART Boards können Teams und Lerngruppen als Visualisierungs- und Kollaborationstool unterstützen. Als Kombination aus elektronischer Wandtafel und normalem Computerdesktop können die Geräte direkt über den Bildschirm per Touch- und Gestensteuerung bedient und die Inhalte (wie Webseiten etc.) dabei gleichzeitig mit elektronischen Stiften beschrieben werden. In der Veranstaltung werden sowohl die Basics der Stiftnutzung und der Verbindung mobiler Endgeräte vorgestellt als auch die Möglichkeiten zur Präsentation und Kollaboration über die SMART Notebook Software und Powerpoint. Im MIZ Foyer stehen in den großen Gruppenarbeitsäumen aktuell bereits SMART Boards frei zugänglich zur Nutzung als Visualisierungs- und Kollaborationstool für alle NutzerInnen und Nutzer des MIZ zur Verfügung. Der Raum kann durch Studierende über MyStudy vorab reserviert werden.
VR Holodeck Experience - Virtual Reality zum Ausprobieren (Workshop)
Dozent/in: Erik Senst
Termin:
Einzeltermin | Mi, 30.04.2025, 16:00 - Mi, 30.04.2025, 18:00 | intern | "Experience Lab" im OG des MIZ Bibliotheksfoyers
Inhalt: Du hattest noch nie eine VR-Brille auf, weißt nicht, wofür Virtual Reality überhaupt gut ist oder wie es sich anfühlt?, Dann bist Du in dieser kurzweiligen Session des Experience Labs genau richtig. Wir bieten Dir die Möglichkeit, selbst einmal die VR-Brille aufzusetzen und einen Ausflug in eine andere Realität zu machen: Ob Inselfeeling, Marsoberfläche oder das eisige Alaska: Du entscheidest, wo es hingeht. Komm anschließend gern mit uns ins Gespräch zu den Einsatzpotentialen dieses Mediums in Studium, Beruf und Freizeit.
Crashkurs Citavi - in nur 90 Minuten zum Helden der Literaturverwaltung werden (Workshop)
Dozent/in: Erik Senst
Termin:
Einzeltermin | Mi, 02.04.2025, 16:15 - Mi, 02.04.2025, 17:45 | intern | Universitätsbibliothek, 1. OG Experience Lab
Inhalt: Einstieg in die Arbeit mit dem Literaturverwaltungsprogramm Citavi Es gehört zum wissenschaftlichen Arbeiten dazu, wichtige Literatur zu sammeln und zu ordnen, verwendete Quellen direkt oder indirekt in eigenen Arbeiten zu zitieren und die Referenzen dann in Literaturlisten am Ende des Papers nachzuweisen. Literaturverwaltungsprogramme sind hilfreiche Werkzeuge, die diese Arbeitsschritte stark erleichtern können. In diesem Workshop lernen Sie Citavi kennen, ein Literaturverwaltungsprogramm, für welches das MIZ eine Campuslizenz zur freien Nutzung durch Universitätsangehörige abgeschlossen hat. In dieser Veranstaltung für Einsteiger*innen zeigen wir, wie Suchergebnisse aus Katalogen und Datenbanken direkt in Citavi gespeichert werden können, welche Methoden der Wissensorganisation das Programm bietet und wie die gesammelten Referenzen direkt per Knopfdruck nach Word übernommen werden. Zusätzlich gibt es viele nützliche Tipps und Tricks rund um die Arbeit mit Literaturverwaltungsprogrammen. Für die Präsentation werden die folgenden Systeme/Programme genutzt: - Windows 10 oder höher - Citavi 6 für Windows - Firefox oder Chrome - MS Word 2019 für Windows Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung an.
Artikel und E-Books organisieren wie ein Pro - mit Citavi (Workshop)
Dozent/in: Erik Senst
Termin:
Einzeltermin | Mi, 04.06.2025, 10:15 - Mi, 04.06.2025, 11:45 | intern | Universitätsbibliothek, 1. OG Experience Lab
Inhalt: Einstieg in die Arbeit mit dem Literaturverwaltungsprogramm Citavi Es gehört zum wissenschaftlichen Arbeiten dazu, wichtige Literatur zu sammeln und zu ordnen, verwendete Quellen direkt oder indirekt in eigenen Arbeiten zu zitieren und die Referenzen dann in Literaturlisten am Ende des Papers nachzuweisen. Literaturverwaltungsprogramme sind hilfreiche Werkzeuge, die diese Arbeitsschritte stark erleichtern können. In diesem Workshop lernen Sie Citavi kennen, ein Literaturverwaltungsprogramm, für welches das MIZ eine Campuslizenz zur freien Nutzung durch Universitätsangehörige abgeschlossen hat. In dieser Veranstaltung für Einsteiger*innen zeigen wir, wie Suchergebnisse aus Katalogen und Datenbanken direkt in Citavi gespeichert werden können, welche Methoden der Wissensorganisation das Programm bietet und wie die gesammelten Referenzen direkt per Knopfdruck nach Word übernommen werden. Zusätzlich gibt es viele nützliche Tipps und Tricks rund um die Arbeit mit Literaturverwaltungsprogrammen. Für die Präsentation werden die folgenden Systeme/Programme genutzt: - Windows 10 oder höher - Citavi 6 für Windows - Firefox oder Chrome - MS Word 2019 für Windows Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung an.
Let's Gamify this! Mit Gamifizierung Engagement und Motivation erhöhen (Workshop)
Dozent/in: Erik Senst
Termin:
Einzeltermin | Di, 13.05.2025, 17:00 - Di, 13.05.2025, 19:00 | intern | "Experience Lab" im OG des MIZ Bibliotheksfoyers
Inhalt: In dieser Session des Experience Lab geht es um die Gamifizierung von Prozessen, also um die spielerisch angehauchte oder komplett als Spiel umgesetzte Veränderung von Dingen wie lernen, arbeiten, gesund leben, nachhaltig agieren usw. Wie kann über spielerische Komponenten also Motivation und Engagement bei eigentlich eher schwierigen, sperrigen, nicht im Fokus befindlichen oder einfach unliebsamen Dingen erhöht werden? Nach einem kurzen Input zum Thema Gamification und einigen Beispielen, soll selbst gemeinsam an der Umsetzung eines Themas gearbeitet werden. Bringt gern ein eigenes Thema mit, was dringend der analogen oder digitalen Gamifizierung bedarf ;-)
Let's Gamify this! Mit Gamifizierung Engagement und Motivation erhöhen (Workshop)
Dozent/in: Erik Senst
Termin:
Einzeltermin | Mi, 02.07.2025, 15:00 - Mi, 02.07.2025, 17:00 | intern | "Experience Lab" im OG des MIZ Bibliotheksfoyers
Inhalt: In dieser Session des Experience Lab geht es um die Gamifizierung von Prozessen, also um die spielerisch angehauchte oder komplett als Spiel umgesetzte Veränderung von Dingen wie lernen, arbeiten, gesund leben, nachhaltig agieren usw. Wie kann über spielerische Komponenten also Motivation und Engagement bei eigentlich eher schwierigen, sperrigen, nicht im Fokus befindlichen oder einfach unliebsamen Dingen erhöht werden? Nach einem kurzen Input zum Thema Gamification und einigen Beispielen, soll selbst gemeinsam an der Umsetzung eines Themas gearbeitet werden. Bringt gern ein eigenes Thema mit, was dringend der analogen oder digitalen Gamifizierung bedarf ;-)
Creative Fun mit KIs: Grafikbearbeitung im Vergleich mit Leonardo, Dall-E3, Adobe Firefly, Photoshop und Co. (Workshop)
Dozent/in: Erik Senst
Termin:
Einzeltermin | Mi, 07.05.2025, 16:00 - Mi, 07.05.2025, 18:00 | intern | "Experience Lab" im OG des MIZ Bibliotheksfoyers
Inhalt: Wir wollen gemeinsam die kreativen Potentiale grafikgenerierender KI Tools wie z.B. Dall-E3 und Adobe Firefly erkunden und das Ouput der Systeme vergleichen z.B. in Bezug auf den Gender und Diversity Bias, Bildaufbau und weiteres mehr.
Creative Fun mit KIs: Grafikbearbeitung im Vergleich mit Leonardo, Dall-E3, Adobe Firefly, Photoshop und Co. (Workshop)
Dozent/in: Erik Senst
Termin:
Einzeltermin | Mi, 11.06.2025, 15:00 - Mi, 11.06.2025, 17:00 | intern | "Experience Lab" im OG des MIZ Bibliotheksfoyers
Inhalt: Wir wollen gemeinsam die kreativen Potentiale grafikgenerierender KI Tools wie z.B. Dall-E3 und Adobe Firefly erkunden und das Ouput der Systeme vergleichen z.B. in Bezug auf den Gender und Diversity Bias, Bildaufbau und weiteres mehr.
Live-Umfragen per Smartphone: Zuhörer in Veranstaltungen motivieren und aktivieren mit Freequizdome (Workshop)
Dozent/in: Erik Senst
Termin:
Einzeltermin | Mi, 21.05.2025, 15:00 - Mi, 21.05.2025, 17:00 | intern | "Experience Lab" im OG des MIZ Bibliotheksfoyers
Inhalt: nhalte: FreeQuizDome ist eine kostenlose Software für anonymisierte Umfragen und Votings bei Live-Veranstaltungen. Es kann eingesetzt werden z. B. im akademischen Kontext in Seminaren und Vorlesungen, aber auch in Workshops, auf Tagungen, Festivals und weiteren Live Events, bei denen die Kommunikation zwischen Großgruppe und dem Vortragenden bzw. Moderator normalerweise nur in einer Richtung (One to Many) funktioniert. Mit FreeQuizDome können Votingergebnisse, Wissenstests, Meinungsbilder und inhaltliche Beiträge von hunderten oder tausenden Teilnehmern erfasst, ausgewertet, statistisch interpretiert und visualisiert werden. Die Ergebnisse können vom Vortragenden bzw. Moderator als organisatorisches Hilfsmittel, als didaktisches Instrument oder inhaltliche Ergänzung genutzt werden. In dem 90 minütigen Workshop wird das kostenlose Tool vorgestellt und die Teilnehmer lernen die unterschiedlichen Fragetypen wie z.B. Multiple Choice, Kurztext, Quadrant oder Bildantwort praktisch kennen. Teilnahmevoraussetzungen: Mitzubringen sind: - Ein Smartphone mit Kamera - Ein Laptop (Windows oder Apple)
Live-Umfragen per Smartphone: Zuhörer in Veranstaltungen motivieren und aktivieren mit Freequizdome (Workshop)
Dozent/in: Erik Senst
Termin:
Einzeltermin | Mi, 09.07.2025, 15:00 - Mi, 09.07.2025, 17:00 | intern | "Experience Lab" im OG des MIZ Bibliotheksfoyers
Inhalt: nhalte: FreeQuizDome ist eine kostenlose Software für anonymisierte Umfragen und Votings bei Live-Veranstaltungen. Es kann eingesetzt werden z. B. im akademischen Kontext in Seminaren und Vorlesungen, aber auch in Workshops, auf Tagungen, Festivals und weiteren Live Events, bei denen die Kommunikation zwischen Großgruppe und dem Vortragenden bzw. Moderator normalerweise nur in einer Richtung (One to Many) funktioniert. Mit FreeQuizDome können Votingergebnisse, Wissenstests, Meinungsbilder und inhaltliche Beiträge von hunderten oder tausenden Teilnehmern erfasst, ausgewertet, statistisch interpretiert und visualisiert werden. Die Ergebnisse können vom Vortragenden bzw. Moderator als organisatorisches Hilfsmittel, als didaktisches Instrument oder inhaltliche Ergänzung genutzt werden. In dem 90 minütigen Workshop wird das kostenlose Tool vorgestellt und die Teilnehmer lernen die unterschiedlichen Fragetypen wie z.B. Multiple Choice, Kurztext, Quadrant oder Bildantwort praktisch kennen. Teilnahmevoraussetzungen: Mitzubringen sind: - Ein Smartphone mit Kamera - Ein Laptop (Windows oder Apple)
DigiTaL @ MIZ: Transfer in Aktion (Exkursion)
Dozent/in: Sofya Antonova, Leon Carlo Flau-Lyttleton, Simon Schweigler, Jacob Stefan Schweigler, Erik Senst
Termin:
Einzeltermin | Do, 10.04.2025, 10:00 - Do, 10.04.2025, 12:30 | intern | Universitätsbibliothek, 1. OG Experience Lab
Inhalt: Am 10. April laden das Projekt DigiTal und das MIZ gemeinsam dazu ein, sich mit neuen digitalen Medien, Methoden und Tools auf einer praktischen Ebene zu beschäftigen. Zielgruppe der Veranstaltung sind alle interessierten Studierenden, Mitarbeitenden und Lehrenden. Von 10:00 bis 10:20 Uhr wird im Rahmen von zwei Kurzvorträgen vor dem MIZ Experience Lab das innovative Outcome des Projekts DigiTal vorgestellt und anhand von Beispielen aufgezeigt, wie manche Projektinhalte den Weg auch in die Praxis der Medienkompetenzförderung des MIZ gefunden haben. Anschließend gibt es von 10:30 bis 12:30 die Möglichkeit, an insgesamt 5 Stationen im MIZ das eine oder andere Thema praktisch kennen zu lernen. Die Schnupperstationen ermöglichen ein spontanes Dazukommen, Ausprobieren und Mitdiskutieren: 1. Station: Podcasting und Videoproduktion Hands-On kennenlernen (Bib-Videostudio im MIZ Lesesaal) 2. Station: VR Brille ausprobieren im Rahmen von kleinen Escapes (OG des MIZ Foyers) 3. Station: Simulation von Bewerbungsgesprächen in 360° (Schulungsraum im EG des MIZ Foyers) 4. Station: Mediengestaltung mit KI (Experience Lab) 5. Station: 3D Design mit Blender Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht notwendig – spontanes Dazukommen jederzeit erwünscht.