Course Schedule

Veranstaltungen von Dr. Katharina Neuber


Lehrveranstaltungen

3. Semester - Weiterentwicklung von Unterricht beforschen (alle Fächer, GHR) (S) (Seminar)

Dozent/in: Katharina Neuber

Termin:
14-täglich | Montag | 16:15 - 17:45 | 20.10.2025 - 30.01.2026 | C 1.005 Seminarraum

Inhalt: Im Rahmen des Projektbands werden wir uns mit ausgewählten theoretischen Grundlagen und empirischen Kenntnissen zur Weiterentwicklung von Unterricht befassen. Im Fokus sollen dabei die sozialen Beziehungen in Schule und Unterricht und der Einsatz von Unterrichtsfeedback stehen. In der Unterrichtsforschung konnte wiederholt gezeigt werden, dass eine positive Lehrer-Schüler-Beziehung sowohl den Lernerfolg und die motivationale Entwicklung von Schülerinnen und Schülern (z. B. Hattie, 2009) als auch die Berufszufriedenheit und das Wohlbefinden von Lehrkräften (z. B. Aldrup et al., 2018) begünstigt. Der Aufbau und Erhalt positiver sozialer Beziehungen gelten entsprechend zu den zentralen Aufgaben von Lehrpersonen (KMK, 2004); die Nutzung von Feedback zum Unterricht kann dabei helfen, positive Interaktionen im und über den Unterricht zu etablieren.

Kernpraktiken des Unterrichtens (1) – Schüler*innen-Lehrkräfte-Beziehung respektvoll gestalten (Seminar)

Dozent/in: Katharina Neuber

Termin:
14-täglich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 7.319 Seminarraum

Inhalt: In diesem Seminar legen wir einen praxisorientierten Fokus auf die sozialen Beziehungen in Schule und Unterricht. Eine positive Schüler*innen-Lehrkräfte-Beziehung ist nicht nur für den Lernerfolg von Schüler*innen maßgeblich relevant (z.B. Hattie, 2009), sondern kann auch die Berufszufriedenheit und das Wohlbefinden von Lehrkräften begünstigen (z.B. Aldrup et al., 2018). Der Aufbau respektvoller Beziehungen gilt entsprechend als wichtige, zu erlernende Kernpraktik des Unterrichtens (Schellenbach-Zell et al., 2024). Neben empirischen Befunden lernen Sie zentrale theoretische Grundlagen kennen, insbesondere zu Aspekten der Emotionsregulation und zum Führungshandeln in sozialen Interaktionen, und analysieren die Kernpraktik anhand von Unterrichtsvideos und Textvignetten. Sie nutzen ihr Wissen, um die Ausführung der Kernpraktik zu planen, in selbst erstellten Unterrichtssimulationen (Micro-Teaching) zu erproben und videobasiert kollaborativ zu analysieren.

Kernpraktiken des Unterrichtens (1) – Hürden im Klassenzimmer erfolgreich meistern (Seminar)

Dozent/in: Katharina Neuber

Termin:
14-täglich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 4.111 Seminarraum

Inhalt: In diesem Seminar legen wir einen praxisorientierten Fokus auf den professionellen Umgang mit Schwierigkeiten und Störungen im Unterricht. Die Lehrer:innen-Schüler:innen-Beziehung ist nicht nur für den Lernerfolg von Schüler:innen relevant (z.B. Hattie, 2009), sondern auch für das Wohlbefinden von Lehrkräften (z.B. Aldrup et al., 2018). Schwierige Situationen und Unterrichtsstörungen können die Beziehungsgestaltung und somit das Lernklima negativ beeinflussen und sind zentrale Stressoren, die langfristig zu Burnout führen können (Schmidt et al., 2017). Der Aufbau respektvoller Beziehungen – auch in schwierigen Situationen des Unterrichtens – gilt entsprechend als wichtige Kernpraktik (Schellenbach-Zell et al., 2024), die frühzeitig erlernt werden sollte. Im Seminar lernen Sie neben empirischen Befunden zentrale theoretische Grundlagen kennen, u.a. zu Aspekten der Emotionsregulation, zum Führungshandeln in sozialen Interaktionen und zum Konfliktmanagement. Sie analysieren die Kernpraktik anhand von Unterrichtsvideos und Textvignetten und nutzen Ihr Wissen, um spezifische Handlungsstrategien in selbst erstellten Unterrichtssimulationen (Micro-Teaching) zu erproben und videobasiert kollaborativ zu analysieren.

Kernpraktiken des Unterrichtens (2) – Hürden im Klassenzimmer erfolgreich meistern (Seminar)

Dozent/in: Katharina Neuber

Termin:
Einzeltermin | Di, 06.01.2026, 18:00 - Di, 06.01.2026, 19:00 | C 1.312 Seminarraum | Vorbesprechung
Einzeltermin | Fr, 23.01.2026, 14:00 - Fr, 23.01.2026, 18:00 | C 1.312 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 24.01.2026, 09:00 - Sa, 24.01.2026, 17:00 | C 1.312 Seminarraum

Inhalt: In diesem Seminar legen wir einen praxisorientierten Fokus auf den professionellen Umgang mit Schwierigkeiten und Störungen im Unterricht. Die Lehrer:innen-Schüler:innen-Beziehung ist nicht nur für den Lernerfolg von Schüler:innen relevant (z.B. Hattie, 2009), sondern auch für das Wohlbefinden von Lehrkräften (z.B. Aldrup et al., 2018). Schwierige Situationen und Unterrichtsstörungen können die Beziehungsgestaltung und somit das Lernklima negativ beeinflussen und sind zentrale Stressoren, die langfristig zu Burnout führen können (Schmidt et al., 2017). Der Aufbau respektvoller Beziehungen – auch in schwierigen Situationen des Unterrichtens – gilt entsprechend als wichtige Kernpraktik (Schellenbach-Zell et al., 2024), die frühzeitig erlernt werden sollte. Im Seminar lernen Sie neben empirischen Befunden zentrale theoretische Grundlagen kennen, u.a. zu Aspekten der Emotionsregulation, zum Führungshandeln in sozialen Interaktionen und zum Konfliktmanagement. Sie analysieren die Kernpraktik anhand von Unterrichtsvideos und Textvignetten und nutzen Ihr Wissen, um spezifische Handlungsstrategien in selbst erstellten Unterrichtssimulationen (Micro-Teaching) zu erproben und kollaborativ zu analysieren.

Kernpraktiken des Unterrichtens (2) – Schüler*innen-Lehrkräfte-Beziehung respektvoll gestalten (Seminar)

Dozent/in: Katharina Neuber

Termin:
Einzeltermin | Di, 11.11.2025, 18:00 - Di, 11.11.2025, 19:00 | C 1.312 Seminarraum | Vorbesprechung
Einzeltermin | Fr, 21.11.2025, 14:00 - Fr, 21.11.2025, 18:00 | C 1.312 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 22.11.2025, 09:00 - Sa, 22.11.2025, 17:00 | C 1.312 Seminarraum

Inhalt: In diesem Seminar legen wir einen praxisorientierten Fokus auf die sozialen Beziehungen in Schule und Unterricht. Eine positive Lehrer:innen-Schüler:innen-Beziehung ist nicht nur für den Lernerfolg von Schüler:innen maßgeblich relevant (z.B. Hattie, 2009), sondern kann auch die Berufszufriedenheit und das Wohlbefinden von Lehrkräften begünstigen (z.B. Aldrup et al., 2018). Der Aufbau respektvoller Beziehungen gilt entsprechend als wichtige, zu erlernende Kernpraktik des Unterrichtens (Schellenbach-Zell et al., 2024). Neben empirischen Befunden lernen Sie zentrale theoretische Grundlagen kennen, insbesondere zu Aspekten der Emotionsregulation und zum Führungshandeln in sozialen Interaktionen, und analysieren die Kernpraktik anhand von Unterrichtsvideos und Textvignetten. Sie nutzen ihr Wissen, um die Ausführung der Kernpraktik zu planen, in selbst erstellten Unterrichtssimulationen (Micro-Teaching) zu erproben und kollaborativ zu analysieren.