Course Schedule
Lehrveranstaltungen
Grundlagen der Bauleitplanung (Seminar)
Dozent/in: Jann Honnens
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | C 11.008 Lernwerkstatt
Inhalt: Siehe Materialien
- Umweltwissenschaften - 5.6 Wahlmodul - Grundzüge der räumlichen Planung
- Angewandte Kulturwissenschaften - Nebenfach Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation - Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation
- Angewandte Kulturwissenschaften - Hauptfach Kulturgeographie - Kulturgeographie
- Umweltwissenschaften - Hauptstudium - Wahlpflichtfächer - 77500 Umweltplanung / Naturschutz (W4)
- Leuphana Bachelor - Major Umweltwissenschaften (auslaufend) - 2.2 Grundlagen der Umweltplanung
- Leuphana Bachelor - Major Umweltwissenschaften (neu ab WiSe 2010/2011) - Nachhaltige Entwicklung und Steuerung
- Leuphana Bachelor - Major Angewandte Kulturwissenschaften (auslaufend) - KBT 11 Raumplanung
Grundlagen der Nachhaltigkeitsökonomie und -politik (Integrierte Veranstaltung)
Dozent/in: Stefan Baumgärtner, Harald Heinrichs
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | C 14.027
Einzeltermin | Fr, 10.12.2010, 10:15 - Fr, 10.12.2010, 12:45 | C HS 4
Einzeltermin | Mo, 13.12.2010, 14:15 - Mo, 13.12.2010, 16:45 | C HS 2
Einzeltermin | Do, 17.02.2011, 12:15 - Do, 17.02.2011, 13:45 | C 14.027 | Klausur
Einzeltermin | Do, 17.02.2011, 12:15 - Do, 17.02.2011, 13:45 | C 14.102a | Klausur
Einzeltermin | Do, 31.03.2011, 12:15 - Do, 31.03.2011, 13:45 | C 14.102a | Wiederholungsklausur
Inhalt: Das normative Ziel der Nachhaltigkeit erfordert die langfristige Bewahrung der Natur einschließlich ihrer Funktionen und Dienstleistungen für den Menschen. Nachhaltigkeitsgovernance beschäftigt sich damit, wie dieses Ziel in einer pluralen und multi-skaligen Gesellschaft erreicht werden kann. Die Nachhaltigkeitsökonomie als Teilgebiet der Volkswirtschaftslehre untersucht dabei, wie das wirtschaftliche Handeln des Menschen von der Natur abhängt und umgekehrt diese beeinflusst, als auch wie Nachhaltigkeit in der Beziehung zwischen Mensch und Natur auf gerechte und ökonomisch effiziente Weise erreicht werden kann. Die Nachhaltigkeitspolitik ist ein relativ junges Phänomen gesellschaftlicher und politischer Praxis. Mit soziologischen und politikwissenschaftlichen Theorien und Methoden wird analysiert, wie das Thema Nachhaltigkeit im politisch-administrativen System institutionalisiert ist und wie effektiv es der Politik gelingt, nachhaltige Entwicklung voranzubringen. In der Veranstaltung werden u.a. folgende Themen behandelt: • Menschliches Wirtschaften und natürliche Umwelt • Ökonomisches Optimalitätskalkül und Allokation natürlicher Ressourcen • Potenzial und Probleme von Märkten bei der Allokation natürlicher Ressourcen • Verhältnis von Markt und Staat bei der Lösung von Umweltproblemen • Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik: Gemeinsamkeiten und Unterschiede • Institutionalisierung von Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik • Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitische Instrumente und Gestaltungsansätze • Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik als Kommunikations-, Konflikt- und Kooperationsprozess
Umweltrecht und -planung (Seminar)
Dozent/in: Sabine Hofmeister, Thomas Schomerus
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | C 11.008 Lernwerkstatt
Inhalt: Das Modul gehört zu den Lehrgebieten: Nachhaltigkeitsrecht/ Umwelt- und Energierecht und Umweltplanung Inhalt sind Methoden und Strukturen des Umwelt- und Planungsrechts anhand ausgewählter exemplarischer Gebiete; Konzeptionelle und methodische Grundlagen ökologisch orientierter Planung sowie Handlungsfelder und Perspektiven (formeller und informeller) Umweltplanungen
Umweltrecht und -planung (Seminar)
Dozent/in: Sabine Hofmeister, Thomas Schomerus
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | C 16.129
Inhalt: Das Modul gehört zu den Lehrgebieten: Nachhaltigkeitsrecht/ Umwelt- und Energierecht und Umweltplanung Inhalt sind Methoden und Strukturen des Umwelt- und Planungsrechts anhand ausgewählter exemplarischer Gebiete; Konzeptionelle und methodische Grundlagen ökologisch orientierter Planung sowie Handlungsfelder und Perspektiven (formeller und informeller) Umweltplanungen
Umweltrecht und -planung (Seminar)
Dozent/in: Sabine Hofmeister, Thomas Schomerus
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 18.10.2010 - 04.02.2011 | C 12.010
Einzeltermin | Di, 23.11.2010, 08:15 - Di, 23.11.2010, 09:45 | C 12.010
Inhalt: Das Modul gehört zu den Lehrgebieten: Nachhaltigkeitsrecht/ Umwelt- und Energierecht und Umweltplanung Inhalt sind Methoden und Strukturen des Umwelt- und Planungsrechts anhand ausgewählter exemplarischer Gebiete; Konzeptionelle und methodische Grundlagen ökologisch orientierter Planung sowie Handlungsfelder und Perspektiven (formeller und informeller) Umweltplanungen