Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Kritik aktueller Romane: LiteraTour Nord (Seminar)

Dozent/in: Sven Kramer

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 14.006 Seminarraum

Inhalt: Die LiteraTour Nord ist ein Literaturwettbewerb, an dem jährlich sechs Autorinnen und Autoren teilnehmen, die in norddeutschen Städten aus ihren Neuerscheinungen vorlesen. Das Seminar wird die Auftritte von Inka Parei, Sybille Lewitscharoff, Sherko Fatah, Gregor Sander sowie Jan Böttcher in Lüneburg begleiten. Es wird die soeben erschienenen Romane von Parei, Lewitscharoff, Fatah und Sander analysieren und literaturkritisch kommentieren. Alle Seminarteilnehmer müssen diese vier Texte durchlesen. Das Seminar bietet die Möglichkeit, Maßstäbe für Literaturkritik und literarische Wertung kennenzulernen und auf neueste Texte anzuwenden. Durch den direkten Kontakt mit den Veranstaltern und den Autoren werden ungewohnte Einblicke in den aktuellen Literaturbetrieb ermöglicht.

Literature and Translation (Seminar)

Dozent/in: Emer O'Sullivan

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 18.10.2011 - 31.01.2012 | C 6.321 Seminarraum

Inhalt: The act of translation is at the centre of most acts of cultural transfer, and the study of translation – especially literary translation – has developed in many countries since the 1970s to become a separate and specialized field of research. In this seminar we will analyse different forms of literary translation and develop criteria for a critical analysis of translated texts, we will also look at institutional aspects of literary translation (what is translated from which languages, by whom and under what conditions). The theories and methodology of Translation Studies will be a focus of this seminar; together with other fields of study (gender studies, post-colonial studies) they have contributed towards developing comparative literary studies in the direction of trans-cultural studies. Most, but not all, of the translations we will be examining will be from German into English or vice versa. Students who wish to give a presentation or write a term paper on translations from or into other languages are very welcome.

Über Arbeit schreiben - Schreiben als Arbeit. Arbeitsdiskurse in der Literatur um 1900 (Seminar)

Dozent/in: Gottfried Schnödl

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 7.320 Seminarraum

Inhalt: Bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts werden die neuen Arbeitsformen der modernen Industriegesellschaft zum beliebten Thema der schönen Literatur. In Romanen, Theaterstücken, Reportagen und Reiseberichten werden bestimmte Formen von Tätigkeit beschrieben, reflektiert und mithin kritisiert. Die Literatur bleibt hier jedoch nicht lange stiller Beobachter: die Darstellungen des modernen „animal laborans“ (Hannah Arendt) schlägt zurück auf das Selbstbild der SchriftstellerInnen und das Verständnis der eigenen Schreibarbeit. Spätestens um 1900 werden so überkommene Vorstellungen literarischer Autorschaft ersetzt oder zumindest transformiert. Ein detaillierter Semesterplan findet sich unter "Material".

Zwischen Erinnerung und Erfindung - Nationalsozialismus und Holocaust in der deutschen Gegenwartsliteratur (Seminar)

Dozent/in: Philipp Hammermeister

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 14.103 Seminarraum

Inhalt: Bereits seit 1980er Jahren wird auf die Zäsur hingewiesen, die das Ableben der letzten Zeitzeugen von Nationalsozialismus und Holocaust für die Erinnerungskultur bedeutet. Anders aber, als von vielen befürchtet, scheint die Auseinandersetzung mit dem Dritten Reich und seiner Vernichtungspolitik mit diesem Datum kein Ende zu finden. Schriftstellerinnen und Schriftsteller von mittlerweile mindestens drei Generationen beschäftigen sich auch weiterhin mit der Frage, wie die lebendige Erinnerung an den Krieg und seine Folgen ins kulturelle Gedächtnis übertragen werden kann. Dabei werden immer neue literarische Formen erprobt, die Erinnerungsprozesse nicht nur inhaltlich verhandeln, sondern auch reflektieren und weiterentwickeln. Mit diesem Einfluss der kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung auf die jüngste Erinnerungsliteratur wird sich das Seminar beschäftigen. Im Zentrum soll die Analyse exemplarischer Romane (u.a. Tanja Dückers "Himmelskörper", Marcel Beyer "Spione", Benjamin Stein "Die Leinwand") und deren Diskussion vor dem Hintergrund neuerer theoretischer Ansätze der Erinnerungsforschung stehen. Dabei wird es u.a. um intergenerationelle Traumatisierung, sekundäre Zeugenschaft und postmemoriale Fototexte gehen. Innerhalb eines vorgegebenen Rahmens besteht für die Studierenden die Möglichkeit, den Seminarverlauf mitzubestimmen. Anschlussfähige Texte sind u.a. Arno Geiger "Es geht uns gut", Gila Lustiger "So sind wir", Sabrina Janesch "Katzenberge". Einen möglichen Seminarplan finden Sie bei den Materialien.