Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Büro II (Seminar)

Dozent/in: Claus Pias

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 9.102 Seminarraum

Inhalt: Nachdem im vergangenen Semester ("Büro I") hauptsächlich technische Medien des 20. Jahrhunderts behandelt wurden, geht es nun um die Kulturtechniken des Auf- und Abschreibens, des Verzeichnens, Registrierens und Archivierens in historischer weiterer Perspektive. Am Ende soll ein Workshop mit Gastwissenschaftler/innen stattfinden. Literatur: Joseph Vogl/Bernhard Siegert, "Europa: Kultur der Sekretäre", Berlin/Zürich 2003.

Generationen und Medien - zu generationalen und altersspezifischen Medienpraxen (Seminar)

Dozent/in: Tanja Müller

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 5.019 Seminarraum

Inhalt: Im ersten Teil des Seminars soll ein Blick auf Medien und Technik aus generationeller und alterspezifischer Perspektive geworfen werden, z.B.: Was ist denn überhaupt eine Mediengeneration? Welche Rolle spielt das Alter? Werden technische Neuheiten nur von jüngeren Generationen angenommen? Welche Erfahrungen zeichnet die frühtechnische Generation aus? Gibt es sie noch? Lassen sich aktuelle generationelle Verortungen mit Bezug zu Medien und Technik ausmachen? .... Diese und andere Fragen werden anhand einzelner ausgewählter empirischer Untersuchungen aufbereitet und soweit es geht beantwortet. In einem zweiten Schritt werden auf Basis der theoretischen Sensibilität - die durch die Studien geschaffen wird - eigenständig kleine Feldexplorationen (z.B. kleinere Befragung, Interview, Selbstversuch) durchgeführt, um zum Abschluss empirische Antworten auf die o.g. Fragen zu präsentieren (=> PL).

KörperNormen in Medienkulturen (Seminar)

Dozent/in: Tanja Thomas

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 6.321 Seminarraum

Inhalt: „Körperkult und Schönheitswahn“ lautete die Überschrift eines Schwerpunktheftes (APuZ 18/2007) und die Kritik an „den Medien“ als rasch identifizierbare Ursache von „Kult“ und „Wahn“ wurde zum wiederholten Mal zu einem Gegenstand der Debatte. Tatsächlich präsentieren populärkulturelle mediale Angebote vorrangig als schön kategorisierte Körper – oder in irgendeiner Form als davon abweichend etikettierte – oft laden sie in beiden Fällen ein zur Arbeit am Körper oder mit dem Körper (diäten, fit halten, formen, bräunen, piercen, tätowieren, unterspritzen, beschneiden) und versprechen Attraktivität, damit einhergehend Erfolg und Anerkennung. Um uns mit einer solchen Medienkritik und den medial inszenierten Körperbildern und Körperpraktiken theoretisch fundiert auseinandersetzen, werden Arbeiten von Pierre Bourdieu, Michel Foucault und Judith Butler herangezogen. Vor diesem Hintergrund werden Fragen nach der Definitionsmacht, Normierung, Ausgrenzung und Stigmatisierung von Körper(-praktiken) in Medienkulturen aus einer gesellschaftstheoretisch fundierten Perspektive diskutierbar gemacht – und es lässt sich fragen, wie sich Normierungen irritieren und überschreiten lassen.

Kultur und Medien bei Luhmann (Seminar)

Dozent/in: Günter Burkart

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 11.008 Lernwerkstatt

Inhalt: Niklas Luhmann hat mit seiner soziologischen Systemtheorie eine der Großtheorien des 20. Jahrhunderts geschaffen. Darin spielt ein spezifischer Begriff von Medien eine besondere Rolle. Im Seminar werden die allgemeinen Grundlagen der Theorie Luhmanns erarbeitet, mit Schwerpunkt auf den Begriffen Kommunikation, Medien und Kultur.

Theories of Media Globalization (Seminar)

Dozent/in: Miriam Stehling

Termin:
Einzeltermin | Fr, 06.01.2012, 09:00 - Sa, 07.01.2012, 17:00 | C 11.308 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 27.01.2012, 09:00 - Sa, 28.01.2012, 17:00 | C 11.308 Seminarraum

Inhalt: What do Bertelsmann, Harry Potter and WikiLeaks have in common? They all are a product or consequence of the processes of media globalization which are currently taking place and which we experience in our everyday life around the world. In this course we will deal with different theoretical approaches to globalization with a focus on concepts of cultural and media globalization and will apply them to various contemporary media phenomena. In the first part of the course we will concentrate on understanding different approaches of explaining globalization processes as well as the relationship between globalization and media culture. We will critically engage with concepts such as media imperialism and cultural homogenization as well as hybridization, glocalization, and transculturality. The first block will be organized in form of text work, group assignments and discussions. The second part will consist of increased student activity where we will more concretely deal with examples of media globalization such as global media companies, the global distribution of film and television, global networks, global social movements as well as examples of local resistance, fractures and conflicting processes. During this part of the course students will present a chosen topic to exemplify the above mentioned theoretical concepts.