Course Schedule
Veranstaltungen von Prof. Dr. Claus Pias
Lehrveranstaltungen
Masterforum: Medien- und Wissensgeschichte (Kolloquium)
Dozent/in: Claus Pias, Christina Wessely
Termin:
Einzeltermin | Di, 15.04.2025, 12:15 - Di, 15.04.2025, 13:45 | C 40.152 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 16.05.2025, 10:15 - Fr, 16.05.2025, 17:45 | C 7.019 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 27.06.2025, 10:15 - Fr, 27.06.2025, 17:45 | C 6.316 Seminarraum
Inhalt: Das Masterforum richtet sich an Studierende mit Interesse an historischen Phänomenen, die auch methodisch entsprechend arbeiten möchten. Der Gegenstandsbereich ist dabei offen und kann Kunst, Literatur, Musik, Wissenschaften oder Medien betreffen, von Ding-, Institutionen-, Alltags- oder Theoriegeschichte usw. handeln, auf einzelne Artefakte, Orte oder intellektuelle sowie soziale Bewegungen fokussieren. Die Arbeitssprache ist deutsch, englischsprachige Präsentationen sind gleichwohl willkommen. Bei mangelnder Passung zu Ihren Interessen (etwa aufgrund der Zuweisung durch Losverfahren) unterstützen die Leiter*innen der drei angebotenen Masterforen Sie darin, daß Sie zwischen diesen zu Beginn des Semesters noch wechseln können, um eine angemessene Betreuung zu erhalten. Fortgeschrittene BA-Studierende mit historischen Themen sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Das Seminar dient der Vorbereitung (oder Begleitung) der Masterarbeit und der dazu notwendigen Schritte wie Themenfindung und -eingrenzung, Recherche des Forschungsstandes, Entwicklung einer spezifischen Fragestellung, Verfassen eines kurzen und langen Abstracts, Entwurf eines möglichen Aufbaus der der Arbeit sowie der Ermittlung inhaltlich und methodisch kompetenter Betreuer*innen. Nicht nur für Haus-, sondern auch für Abschlussarbeiten ist dieser Leitfaden hilfreich: https://www.geschkult.fu-berlin.de/e/khi/ressourcen/Leitfaden/hausarbeiten/index.html
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Kritik der Gegenwart - Künste, Theorie, Geschichte - Masterforum/Master-Arbeit - Masterforum
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Medien und Digitale Kulturen - Masterforum/Master-Arbeit - Masterforum
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Theorie und Geschichte der Moderne (auslaufend) - Masterforum/Master-Arbeit - Master-Forum
- Masterprogramm Humanities & Social Sciences: Kulturwissenschaften - Culture, Arts and Media [ab Studienbeginn WS 13/14] - Masterforum/Master-Arbeit - Masterforum Kulturwissenschaften
- Masterprogramm Cultural Studies: Culture and Organization - Masterforum/Master-Arbeit - Masters Forum
»Dokumentieren« (Seminar)
Dozent/in: Claus Pias
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 40.152 Seminarraum
Inhalt: Im Seminar ›Dokumentieren‹ geht es um kultur- und geisteswissenschaftliche Zugänge zu einer grundlegenden Kulturtechnik und -praxis. Wir werden uns dem Thema sowohl von der theoretischen als auch der praktischen Seite zuwenden. In diesem Sinne werden wir im Seminar einerseits theoretische, mediale und ästhetische Begriffe und Konzepte des Dokumentierens und des Dokumentarischen, der Erinnerung und des Bewahrens im historischen Wandel thematisieren. Andererseits sollen konkrete Formate und Bedingungen des Dokumentierens in Bild- und Bewegtbild betrachtet und historisch verglichen werden. Dieser Teil wird als Kooperations-Workshop mit auswärtigen Expertinnen und Experten der Forschungsstelle »Das Technische Bild« an der HU Berlin realisiert werden.
Umgebungen des Schreibens (Seminar)
Dozent/in: Claus Pias, Simon Roloff
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 08.04.2025 - 13.05.2025 | C 6.320 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 20.05.2025, 09:00 - Fr, 23.05.2025, 09:00 | extern | Exkursion nach Marbach, Anreise am 19.05.
Inhalt: Das Seminar untersucht die materiellen, technischen und kulturellen Umgebungen des Schreibens in historischen und gegenwärtigen Kontexten. Es folgt dabei der These von Rüdiger Campe, dass Schreiben in einer »Szene« stattfindet– in einem konkreten Raum, in dem der Körper der Schreibenden und die Materialität der Textproduktion in Wechselwirkung treten. Thematisiert werden die Geschichte und Entwicklung der Schreibtechnik, von Pergament und Papier bis hin zu moderner Textverarbeitungssoftware und hier auch die Rolle medientechnischer Innovationen wie der Schreibmaschine. Ebenfalls thematisiert werden Digitale Schreibpraktiken, auch und gerade im Zusammenhang mit Algorithmen und Textgeneratoren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse epistemischer Schreibunterlagen, etwa von Zetteln, Manuskripten und Typoskripten, sowie das Ende des Papiers und die jeweilige Bedeutung für die Produktion und Strukturierung von Wissen. Teil des Seminars ist eine Exkursion in das Literaturarchiv Marbach. Dort werden Schreibszenen anhand von Originalen untersucht, um die materiellen Bedingungen des Schreibens an konkreten historischen Fallbeispielen zu erörtern. Ziel der Veranstaltung ist es, die Teilnehmenden für die ästhetischen und medienhistorischen Bedingungen des Schreibens zu sensibilisieren und ihnen Werkzeuge zu seiner kritischen Analyse als Kulturtechnik an die Hand zu geben.
Einführung in die Medienkulturwissenschaft (Vorlesung)
Dozent/in: Claus Pias
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C HS 3
Inhalt: Die Vorlesung führt in medienkulturwissenschattliches Denken und Arbeiten ein. Dazu werden ausgewählte historische Beispiele diskutiert, anhand derer das Zusmmenspiel von Medialität und kulturgeschichtlicher Veränderung verdeutlicht werden kann. Diese Beispiele erstrecken sich, in chronologischer Abfolge, beispielsweise vom Zusammenhang von Schriftlichkeit und Mündlichkeit im Mittelalter, über die Wirkungen von Buchdruck und des Postsystem, von technischen Objekten wie Mikroskop oder Barometer bis hin zu Eisenbahn, Automobil und Computerisierung. Im Zuge der Vorstellung solcher Beispiele wird auch auf ›klassische‹ Texte und Autor/innen zu den jeweiligen Themen verwiesen.
Ausstellen als Methode (Seminar)
Dozent/in: Wolfgang Kemp, Claus Pias
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 16.04.2025 - 07.05.2025 | C 5.019 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 14.05.2025, 12:15 - Mi, 14.05.2025, 13:45 | C 5.019 Seminarraum | Es findet nur dieser oder der Termin am 28.05. statt.
Einzeltermin | Mi, 28.05.2025, 12:15 - Mi, 28.05.2025, 13:45 | C 5.019 Seminarraum | Es findet nur dieser oder der Termin am 14.05. statt.
Einzeltermin | Mi, 02.07.2025, 12:15 - Mi, 02.07.2025, 13:45 | C 5.019 Seminarraum
Inhalt: Ausstellungen sind ein zu wenig erforschtes Thema der Kunst- und Mediengeschichtsschreibung. Das Seminar widmet sich sowohl historisch einflußreichen Ausstellungen (z.B. »Westkunst«, »Bilderstreit«, »Monte Verità«, »Das verborgene Museum«), als auch aktuell laufenden Ausstellungen (durch Ortsbesuche in Hamburg und Lüneburg unter Einbezug der Ausstellungsmacher:innen). Dabei wird »Ausstellen« als Methode in verschiedener Hinsicht thematisiert. Vorläufiger Ablauf: Mittwoch, 16. April, 12-14 – Einführung in das Thema Mittwoch, 23. April, 12-14 – Besprechung von Beispielen Mittwoch, 30. April, 12-14 – Besprechung von Beispielen Mittwoch, 07. Mai. 12-14 – Vorbesprechung Ausstellungen Ausstellungsbesuche vor Ort (Termine in Absprache) Mittwoch, 14. Mai oder 28. Mai, 12-14 – Zwischenstand und Diskussion Ausstellungsbesuche vor Ort (Termine in Absprache) Mittwoch, 02. Juli, 12-14 – Résumé, mögliche Hausarbeiten