Course Schedule
Veranstaltungen von Prof. Dr. Christina Wessely
Lehrveranstaltungen
Masterforum (Kolloquium)
Dozent/in: Beate Söntgen, Christina Wessely
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 5.325 Seminarraum
Inhalt: Das Masterforum dient der Vorbereitung bzw. Begleitung der Masterarbeit. Als Grundlage der mündlichen Präsentation des Konzepts der Masterarbeit (ca. 20 Minuten) ist bis spätestens 2 Tage vor Ihrer jeweiligen Präsentation ein Papier auf mystudy hochzuladen, das auf ca. einer Seite ein Abstract des Arbeit enthält, aus dem Thema, These und Fragestellung deutlich hervorgehen, außerdem eine erste Gliederung sowie die fünf wichtigsten Publikationen zum gewählten Thema.
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Medien und Digitale Kulturen - Masterforum/Master-Arbeit - Masterforum
- Masterprogramm Humanities & Social Sciences: Kulturwissenschaften - Culture, Arts and Media [ab Studienbeginn WS 13/14] - Masterforum/Master-Arbeit - Masterforum Kulturwissenschaften
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Kritik der Gegenwart - Künste, Theorie, Geschichte - Masterforum/Master-Arbeit - Masterforum
- Masterprogramm Cultural Studies: Culture and Organization - Masterforum/Master-Arbeit - Masters Forum
Master-Auftakt C&O (Arbeitsgemeinschaft)
Dozent/in: Timon Beyes, Petra Nietzky, Christina Wessely
Termin:
Einzeltermin | Mi, 18.10.2023, 17:00 - Mi, 18.10.2023, 19:00 | C 40.256 Seminarraum | 17:00 - 17:15 Uhr Begrüßung (Forum Zentralgebäude) 17:15 - 18:00 Uhr Einführung in die Studienprogramme (Seminarräume) 18:00 - 19:00 Uhr Get-together bei Getränken und Snacks (Forum Zentralgebäude)
Master Auftakt KdG (Arbeitsgemeinschaft)
Dozent/in: Erich Hörl, Petra Nietzky, Christina Wessely
Termin:
Einzeltermin | Mi, 18.10.2023, 17:00 - Mi, 18.10.2023, 19:00 | C 40.254 Seminarraum | 17:00 - 17:15 Uhr Begrüßung (Forum Zentralgebäude) 17:15 - 18:00 Uhr Einführung in die Studienprogramme (Seminarräume) 18:00 - 19:00 Uhr Get-together bei Getränken und Snacks (Forum Zentralgebäude)
Kulturgeschichte der Ökologie (Vorlesung)
Dozent/in: Christina Wessely
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C HS 3
Inhalt: Die Vorlesung stellt grundlegende Positionen einer Geschichte ökologischen Wissens vor. Sie reicht historisch zurück bis zu den Anfängen der Ökologie als moderner Wissenschaft, die sich im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts herausbildete, hat einen Schwerpunkt auf der umwelthistorischen Epochenwende um 1970, die den Beginn einer "Ära der Ökologie" markierte und reicht bis zu Debatten der unmittelbaren Gegenwart rund um das Anthropozän.
Neuere Geschichte der Kulturwissenschaften im deutschsprachigen Raum (Seminar)
Dozent/in: Claus Pias, Christina Wessely
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 13:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 40.152 Seminarraum
Inhalt: Die vergangenen drei Jahrzehnte sind durch eine erfolgreiche Institutionalisierung kulturwissenschaftlicher Studiengänge sowie durch die flächendeckende Etablierung kulturwissenschaftlicher Forschungsansätze gekennzeichnet. Beobachtungen einer Ausdifferenzierung in kleinere Einheiten unterschiedlichster »Studies«, von Problemen der Kanonaushandlung, der verwendeten Methoden, des Bezugs auf Herkunftsdisziplinen sowie nicht zuletzt sinkende Studierendenzahlen legen es nahe, sich mit der dieser jüngeren Geschichte der Kulturwissenschaften in Deutschland auseinanderzusetzen. Wie, wo und warum wurden sie überhaupt gegründet? Was waren die wissenschaftlichen Aussichten, in welche Traditionen stellte man sich, und was waren die wissenschaftspolitischen Begründungen? Wie wurden die Kulturwissenschaften inhaltlich und methodisch (insbesondere im Hinblick auf die bestehenden Disziplinen, aber auch im internationalen Vergleich) in den deutschsprachigen Ländern ausgestaltet? Und wer waren die maßgeblichen Akteure? Das Seminar wird solche Fragen – nicht zuletzt im Hinblick auf die Gegenwart und Zukunft der Kulturwissenschaften – an historischen Beispielen aufarbeiten und damit an ein emergierendes Forschungsthema anknüpfen. Zu diesem Zweck werden einerseits verschiedene historiographische Ansätze und Methoden diskutiert und geprüft (Institutionengeschichte, Ideengeschichte, Diskursanalyse, Politikgeschichte, Wissenschaftsgeschichte…). Andererseits werden diese Arbeitsweisen anhand heterogener Quellen (Studienordnungen, Evaluationen, wissenschaftspolitische Agenden, Forschungsförderung, Programmschriften, Einführungs- und Grundlagenliteratur, Oral History-Interviews…) von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern praktisch angewandt und erprobt. Das Seminar endet mit einem gemeinsamen Workshop zur Präsentation der Arbeitsergebnisse.
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Medien und Digitale Kulturen - Kernbereich - Medien und Digitale Kulturen: Geschichte
- Masterprogramm Humanities & Social Sciences: Kulturwissenschaften - Culture, Arts and Media [ab Studienbeginn WS 13/14] - Schwerpunkt Textkulturen: Philosophie, Literatur, Geschichte - Text - Kultur - Wissen