Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Lehrkompetenzen am Anfang des 21. Jahrhunderts (Seminar)

Dozent/in: Nika Daryan

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 14.10.2013 - 06.11.2013 | C 1.005 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 13.11.2013, 10:15 - Mi, 13.11.2013, 11:45 | C 11.320 Seminarraum
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 20.11.2013 - 31.01.2014 | C 1.005 Seminarraum

Inhalt: Wie können Bildungs- und Erziehungsprozesse beeinflusst werden? Was sind Lehrkompetenzen die gegenwärtige Identitätsformen befähigen eine selbstgestaltete lebenslange Lernbiographie auszubilden? Ausgehend von diesen Fragen sollen im Seminar didaktische Herausforderungen (Differenzerfahrung, Egozentrismus und Informationsubiquität) und Strategien, wie der Umgang mit heterologischen Gruppen oder die Vorbildfunktion des Lehrenden behandelt werden. Im Zuge des Seminars sollen klassisch-pädagogische Konzepte um poststruktualistische Erkenntnisse erweitert werden.

Pädagogisch - didaktische Handlungskompetenzen (Vorlesung)

Dozent/in: Timo Ehmke

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 14.10.2013 - 31.01.2014 | C 14.027 Seminarraum

Inhalt: Ziel der Vorlesung ist es, Theorien und Ansätze von pädagogisch-didaktischen Handlungskompetenzen vorzustellen und an ausgewählten Beispielen zu vertiefen. Dabei wird auch auf aktuelle Lerntheorien und grundlegende Formen des Lehrens eingegangen und diese werden auf ausgewählte Lernsituationen (z.B. Lernen in Gruppen) angewendet. Im weiteren Verlauf der Veranstaltung werden zentrale Prozesse beim Wissenserwerb (Lernmotivation, Lernstrategien, Wissensaufbau, -vertiefung und -anwendung) und deren Begleitung durch Lehre (z.B. Diagnostik und Evaluation) behandelt.

Pädagogisch-didaktische Handlungskompetenzen (Seminar)

Dozent/in: Torsten Fischer

Termin:
Einzeltermin | Fr, 08.11.2013, 09:00 - Fr, 08.11.2013, 17:00 | W 216
Einzeltermin | Sa, 09.11.2013, 09:00 - Sa, 09.11.2013, 17:00 | W 216
Einzeltermin | Fr, 15.11.2013, 09:00 - Fr, 15.11.2013, 17:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 16.11.2013, 09:00 - Sa, 16.11.2013, 17:00 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Ziel des Seminars ist es, pädagogisch-didaktische Handlungskompetenzen aus Theorien der Handlungs- und Verhaltensforschung sowie aus konkreten Kompetenznetzen pädagogischer Tätigkeit in der Schule zu entwickeln. Die systematische Reflexion ausgewählter Kompetenznetze zum Schwerpunkt pädagogischer Führungstätigkeit im Unterricht und zu weiteren pädagogischen Handlungsfeldern in der Schule dient der Vertiefung des individuellen und sozialen Handlungswissens. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars bildet der Zusammenhang aus Kompetenzentwicklung und Professionalisierung pädagogisch-didaktischen Handelns. Dabei werden aktuelle pädagogische Professionsforschung und grundlegende Kompetenzbereiche erfolgreicher Lehrtätigkeit referenziert. Der dritte Schwerpunkt des Seminars bildet sich im Zusammenhang pädagogisch-didaktischer Handlungskompetenzen und der pro-aktiven Organisation schulischen Lernens aus. Kognitive, emotionale, soziale und pädagogische Kompetenzen professioneller Lehrtätigkeit werden auf didaktische Varianten typischer Lernsituationen bezogen und für zentrale Prozesse des Wissenserwerbs bzw. der Wissensorganisation aufgeschlossen.

Sexuelle Gewalt in pädagogischen Kontexten (Seminar)

Dozent/in: Angelika Henschel

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 14.10.2013 - 31.01.2014 | C 1.312 Seminarraum

Inhalt: Ob in der Odenwaldschule oder in kirchlichen Einrichtungen – das Thema sexuelle Gewalt im pädagogischen Kontext ist allgegenwärtig. Die mediale Dauerpräsenz führt allerdings mitunter auch zu einer Reduktion dieses komplexen Themengebietes: Die vielfältigen Dimensionen und Hintergründe werden kaum beleuchtet. Was ist sexuelle Gewalt eigentlich? Wo fängt sie an? Welche Strukturen begünstigen sie? Was kann sie verhindern? Welche Bedeutung kommt dem Geschlecht im Zusammenhang mit sexualisierter Gewalt zu? Wie können angehende Lehrkräfte lernen, professionell mit sexueller Gewalt umzugehen? Im Rahmen des Seminars sollen Begriffe abgegrenzt, konkrete Fälle diskutiert, Hintergründe analysiert sowie Präventions- und Interventionsmaßnahmen skizziert werden. Dabei werden sowohl sexuelle Übergriffe im Elternhaus als auch in pädagogischen Einrichtungen thematisiert. Betrachtet werden auch Vorfälle zwischen Jugendlichen. Sexuelle Gewalt wird dabei auf physischer und psychischer Ebene betrachtet, entscheidend sind auch Fragen von Abhängigkeiten und Macht sowie Maßnahmen zur Verbesserung von Demokratie und Partizipation innerhalb von Schule und Jugendhilfe. Neben Input durch die Dozentinnen und studentische Gruppen wird auch eine Praktikerin von ihren Erfahrungen aus dem Alltag einer Beratungsstelle berichten.