Course Schedule

Veranstaltungen von Prof. Dr. habil. Timo Ehmke


Lehrveranstaltungen

2. Semester: Adaptive Lernunterstützung im Unterricht (GHR, alle Fächer) (Seminar)

Dozent/in: Timo Ehmke

Termin:
14-täglich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 14.04.2025 - 11.07.2025 | C 1.312 Seminarraum | Beginn in der zweiten Woche

Inhalt: Schüler*innen bringen verschiedenste Voraussetzungen mit in den Unterricht (bspw. kognitive, emotionale, familiäre) von denen auch ihre schulischen Leistungen abhängen (Helmke, 2009). Guter Unterricht zeichnet sich dadurch aus, dass alle Schüler*innen ihr Lernpotenzial ausschöpfen können (Pfister, 2016). Lehrkräfte können den Lernprozess der Schüler*innen insofern beeinflussen, dass sie ein optimales Lernangebot für die Schüler*innen zur Verfügung stellen und können am Schüler*innenverhalten wiederum beobachten, inwiefern sie ein Angebot anpassen müssen (Helmke, 2009). Lehrkräfte passen Instruktionen und Unterstützung an die Voraussetzungen der Schüler*innen an -adaptieren (Pfister, 2016). Diese Adaptivität (Passung) „gilt als Bedingungsfaktor schulischer Leistungen” (Pfister, 2016, S. 39). Adaptive Unterstützung kann auf unterschiedlichen Ebenen erfolgen. Zum einen auf einer übergeordneten Ebene, der Makroebene. Diese Anpassungen betreffen Maßnahmen der Unterrichtsplanung, wie zum Beispiel methodische Entscheidungen oder Maßnahmen zur Differenzierung. Zum anderen auf der Mikroebene: dabei handelt es sich um Anpassungen, die im Rahmen des Unterrichtens kurzfristig erfolgen (Dumont, 2019). Für die Lehrkraft bedeutet Adaptivität auf Mikroebene ein gleichzeitiges Diagnostizieren und Feedback geben in der direkten Interaktion mit Schüler*innen.

Systematisches Literaturreview (Seminar)

Dozent/in: Timo Ehmke

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 12.111 Seminarraum

Inhalt: In diesem Seminar recherchieren Sie Studien und Forschungsergebnisse zu einem selbst gewähltem Themenfeld und lernen so inhaltliche Forschungsbefunde aus unterschiedlichen Themenfeldern kennen. Sie lernen die Methode eines systematischen Literaturreviews kennen und wenden die einzelnen Schritte im Rahmen des Seminars an. Sie verfassen ein eigenes systematisches Literaturreview.

Didaktik und Lernarrangements (C) (Seminar)

Dozent/in: Timo Ehmke

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 07.04.2025 - 15.04.2025 | C 14.203 Seminarraum
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 22.04.2025 - 11.07.2025 | C 12.108 Seminarraum | C 12.108!

Inhalt: Didaktisches Konzept: Im Begleitseminar wird ein Unterrichtsentwurf erstellt, der als Anwendung erworbenen Wissens in der Vorlesung „Didaktik und Methodik“ zu verstehen ist. Das Anfertigen eines Unterrichtsentwurfs mit Expertenfeedback durch eine Dozentin bzw. einen Dozenten stellt eine wichtige Lerngelegenheit zur Vorbereitung der Schulpraktischen Studien 2 dar. Die Erstellung des Entwurfs zielt darauf, dass Sie erlernen, ihren eigenen Unterricht systematisch zu planen und zu reflektieren. Diese Fähigkeit ist zentral für Ihre ersten Unterrichtsversuche, die in der Praxisphase im SPS 2 zwischen dem 4. und 5. Semester erfolgen. Durch die verpflichtende Abgabe des Entwurfs erhöhen wir die Verbindlichkeit, diese Lerngelegenheit zu nutzen. Nicht bewertet werden soll die Qualität des Entwurfs. Kriterien: Als Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur muss das Planungsdossier bis zum 20.07.25 abgegeben werden.

Didaktik und Lernarrangements (D) (Seminar)

Dozent/in: Timo Ehmke

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 1.209 Seminarraum

Inhalt: Didaktisches Konzept: Im Begleitseminar wird ein Unterrichtsentwurf erstellt, der als Anwendung erworbenen Wissens in der Vorlesung „Didaktik und Methodik“ zu verstehen ist. Das Anfertigen eines Unterrichtsentwurfs mit Expertenfeedback durch eine Dozentin bzw. einen Dozenten stellt eine wichtige Lerngelegenheit zur Vorbereitung der Schulpraktischen Studien 2 dar. Die Erstellung des Entwurfs zielt darauf, dass Sie erlernen, ihren eigenen Unterricht systematisch zu planen und zu reflektieren. Diese Fähigkeit ist zentral für Ihre ersten Unterrichtsversuche, die in der Praxisphase im SPS 2 zwischen dem 4. und 5. Semester erfolgen. Durch die verpflichtende Abgabe des Entwurfs erhöhen wir die Verbindlichkeit, diese Lerngelegenheit zu nutzen. Nicht bewertet werden soll die Qualität des Entwurfs. Kriterien: Als Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur muss das Planungsdossier bis zum 20.07.25 abgegeben werden.

Master-Kolloquium (Kolloquium)

Dozent/in: Timo Ehmke

Termin:
14-täglich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 1.005 Seminarraum | Beginn in der 1. Semesterwoche!

Bildung und Erziehung VII (Seminar)

Dozent/in: Timo Ehmke

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 1.209 Seminarraum

Inhalt: Im Seminar setzen wir uns mit Grundfragen der Erziehungswissenschaft auseinander. Im Mittelpunkt steht der Erwerb wissenschaftlicher Grundlagen mit relevanten Bezügen zum weiteren Studium und späteren beruflichen Aufgaben. Dabei behandeln wir folgende Themenbereiche: Pädagogische Arbeitsfelder und Themen (Pädagogische Arbeitsfelder, Aktuelle Themen der Erziehungswissenschaft, Bildungswesen), Grundlagen der Erziehungswissenschaft (Richtungen der Erziehungswissenschaft, Methoden der Erziehungswissenschaft, Geschichte der Pädagogik), Entwicklung und Sozialisation (Sozialisation, Entwicklung, Bildung), Lernen und Lehren (Erziehung, Lernen, Didaktik).

Bildung und Erziehung XIII (Seminar)

Dozent/in: Timo Ehmke

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 1.209 Seminarraum

Inhalt: Im Seminar setzen wir uns mit Grundfragen der Erziehungswissenschaft auseinander. Im Mittelpunkt steht der Erwerb wissenschaftlicher Grundlagen mit relevanten Bezügen zum weiteren Studium und späteren beruflichen Aufgaben. Dabei behandeln wir folgende Themenbereiche: Pädagogische Arbeitsfelder und Themen (Pädagogische Arbeitsfelder, Aktuelle Themen der Erziehungswissenschaft, Bildungswesen), Grundlagen der Erziehungswissenschaft (Richtungen der Erziehungswissenschaft, Methoden der Erziehungswissenschaft, Geschichte der Pädagogik), Entwicklung und Sozialisation (Sozialisation, Entwicklung, Bildung), Lernen und Lehren (Erziehung, Lernen, Didaktik).

Qualitätszirkel (QZ) Professionalisierungsbereich (Arbeitsgemeinschaft)

Dozent/in: Timo Ehmke, Maren-Kristina Lüders

Termin:
Einzeltermin | Mi, 25.06.2025, 14:15 - Mi, 25.06.2025, 15:30 | C 12.002 Seminarraum