Course Schedule

Veranstaltungen von Dr. Maren-Kristina Lüders


Lehrveranstaltungen

Didaktik und Lernarrangements (E) (Seminar)

Dozent/in: Maren-Kristina Lüders

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 1.312 Seminarraum

Inhalt: Didaktisches Konzept: Im Begleitseminar wird ein Unterrichtsentwurf erstellt, der als Anwendung erworbenen Wissens in der Vorlesung „Didaktik und Methodik“ zu verstehen ist. Das Anfertigen eines Unterrichtsentwurfs mit Expertenfeedback durch eine Dozentin bzw. einen Dozenten stellt eine wichtige Lerngelegenheit zur Vorbereitung der Schulpraktischen Studien 2 dar. Die Erstellung des Entwurfs zielt darauf, dass Sie erlernen, ihren eigenen Unterricht systematisch zu planen und zu reflektieren. Diese Fähigkeit ist zentral für Ihre ersten Unterrichtsversuche, die in der Praxisphase im SPS 2 zwischen dem 4. und 5. Semester erfolgen. Durch die verpflichtende Abgabe des Entwurfs erhöhen wir die Verbindlichkeit, diese Lerngelegenheit zu nutzen. Nicht bewertet werden soll die Qualität des Entwurfs. Kriterien: Als Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur muss das Planungsdossier bis zum 20.07.25 abgegeben werden.

Didaktik und Lernarrangements (G) (Seminar)

Dozent/in: Maren-Kristina Lüders

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 1.312 Seminarraum

Inhalt: Didaktisches Konzept: Im Begleitseminar wird ein Unterrichtsentwurf erstellt, der als Anwendung erworbenen Wissens in der Vorlesung „Didaktik und Methodik“ zu verstehen ist. Das Anfertigen eines Unterrichtsentwurfs mit Expertenfeedback durch eine Dozentin bzw. einen Dozenten stellt eine wichtige Lerngelegenheit zur Vorbereitung der Schulpraktischen Studien 2 dar. Die Erstellung des Entwurfs zielt darauf, dass Sie erlernen, ihren eigenen Unterricht systematisch zu planen und zu reflektieren. Diese Fähigkeit ist zentral für Ihre ersten Unterrichtsversuche, die in der Praxisphase im SPS 2 zwischen dem 4. und 5. Semester erfolgen. Durch die verpflichtende Abgabe des Entwurfs erhöhen wir die Verbindlichkeit, diese Lerngelegenheit zu nutzen. Nicht bewertet werden soll die Qualität des Entwurfs. Kriterien: Als Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur muss das Planungsdossier bis zum 20.07.25 abgegeben werden.

Veränderungsprozesse in Schule gelingend gestalten (A) (Seminar)

Dozent/in: Maren-Kristina Lüders

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 1.312 Seminarraum

Inhalt: Die (Weiter-)Entwicklung von Bildungsinstitutionen kann durch externe (z. B. Veränderungen in den Vorgaben der KMK) oder auch durch interne Entscheidungsprozesse (z. B. strategische Neuausrichtung der Institution) ausgelöst werden, die sich dann entsprechend auf unterschiedlichen Ebenen auswirken. Unabhängig von der jeweiligen Ebene sind derartige Prozesse oft auch mit Abwehrmechanismen – z. B. bei den MitarbeiterInnen – verbunden, die es zu bewältigen gilt. Hiervon ausgehend nehmen wir zwei Perspektiven ein. Einmal die Perspektive derjenigen, die Veränderungsprozesse gestalten müssen. Und einmal die Perspektive derjenigen, die die Veränderung betrifft. Neben theoretischem Hintergrundwissen geht es im Seminar vor allem um das Ausprobieren, Einüben, Erleben und Reflektieren von Methoden, die in Veränderungsprozessen eingesetzt werden können.

Didaktik und Lernarrangements (F) (Seminar)

Dozent/in: Maren-Kristina Lüders

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 08:15 - 09:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 5.325 Seminarraum

Inhalt: Didaktisches Konzept: Im Begleitseminar wird ein Unterrichtsentwurf erstellt, der als Anwendung erworbenen Wissens in der Vorlesung „Didaktik und Methodik“ zu verstehen ist. Das Anfertigen eines Unterrichtsentwurfs mit Expertenfeedback durch eine Dozentin bzw. einen Dozenten stellt eine wichtige Lerngelegenheit zur Vorbereitung der Schulpraktischen Studien 2 dar. Die Erstellung des Entwurfs zielt darauf, dass Sie erlernen, ihren eigenen Unterricht systematisch zu planen und zu reflektieren. Diese Fähigkeit ist zentral für Ihre ersten Unterrichtsversuche, die in der Praxisphase im SPS 2 zwischen dem 4. und 5. Semester erfolgen. Durch die verpflichtende Abgabe des Entwurfs erhöhen wir die Verbindlichkeit, diese Lerngelegenheit zu nutzen. Nicht bewertet werden soll die Qualität des Entwurfs. Kriterien: Als Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur muss das Planungsdossier bis zum 20.07.25 abgegeben werden.

Veränderungsprozesse in Schule gelingend gestalten (B) (Seminar)

Dozent/in: Maren-Kristina Lüders

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 5.325 Seminarraum | -

Inhalt: Die (Weiter-)Entwicklung von Bildungsinstitutionen kann durch externe (z. B. Veränderungen in den Vorgaben der KMK) oder auch durch interne Entscheidungsprozesse (z. B. strategische Neuausrichtung der Institution) ausgelöst werden, die sich dann entsprechend auf unterschiedlichen Ebenen auswirken. Unabhängig von der jeweiligen Ebene sind derartige Prozesse oft auch mit Abwehrmechanismen – z. B. bei den MitarbeiterInnen – verbunden, die es zu bewältigen gilt. Hiervon ausgehend nehmen wir zwei Perspektiven ein. Einmal die Perspektive derjenigen, die Veränderungsprozesse gestalten müssen. Und einmal die Perspektive derjenigen, die die Veränderung betrifft. Neben theoretischem Hintergrundwissen geht es im Seminar vor allem um das Ausprobieren, Einüben, Erleben und Reflektieren von Methoden, die in Veränderungsprozessen eingesetzt werden können.

Veränderungsprozesse in Schule gelingend gestalten (C) (Seminar)

Dozent/in: Maren-Kristina Lüders

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 5.325 Seminarraum

Inhalt: Die (Weiter-)Entwicklung von Bildungsinstitutionen kann durch externe (z. B. Veränderungen in den Vorgaben der KMK) oder auch durch interne Entscheidungsprozesse (z. B. strategische Neuausrichtung der Institution) ausgelöst werden, die sich dann entsprechend auf unterschiedlichen Ebenen auswirken. Unabhängig von der jeweiligen Ebene sind derartige Prozesse oft auch mit Abwehrmechanismen – z. B. bei den MitarbeiterInnen – verbunden, die es zu bewältigen gilt. Hiervon ausgehend nehmen wir zwei Perspektiven ein. Einmal die Perspektive derjenigen, die Veränderungsprozesse gestalten müssen. Und einmal die Perspektive derjenigen, die die Veränderung betrifft. Neben theoretischem Hintergrundwissen geht es im Seminar vor allem um das Ausprobieren, Einüben, Erleben und Reflektieren von Methoden, die in Veränderungsprozessen eingesetzt werden können.

Qualitätszirkel (QZ) Professionalisierungsbereich (Arbeitsgemeinschaft)

Dozent/in: Timo Ehmke, Maren-Kristina Lüders

Termin:
Einzeltermin | Mi, 25.06.2025, 14:15 - Mi, 25.06.2025, 15:30 | C 12.002 Seminarraum