Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Die Museumslandschaft Hamburgs - eine gesellschaftspolitische Analyse (Seminar)

Dozent/in: Robert Peper

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 14.10.2013 - 31.01.2014 | C 6.317 Seminarraum

Inhalt: Thema des Seminars ist die Beschäftigung mit den Strukturen der Hamburger Museumslandschaft aus kultursoziologischer und politikwissenschaftlicher Perspektive. Im Fokus steht dabei das Untersuchungsfeld "Stiftung Historische Museen Hamburg" (kurz: SHMH). Dabei handelt es sich um einen Zusammenschluss der stadthistorischen Museen Hamburgs, die 2008 unter dem gemeinsamen Dach einer Stiftung von der lokalen Kulturpolitik zusammengefasst worden sind. Das Seminar beschäftigt sich in erster Linie mit den "Umwelten" dieser Museumsstiftung. Dabei soll vor allem auf den wechselseitigen Einfluss eingegangen werden, den Museen und ihre Bezugsgruppen aufeinander ausüben. Schlussendlich werden die Studierenden dazu angeregt mit Gastrednern der Szene über die Zukunft der Hamburger Stadtmuseen zu diskutieren.

Kreativität, Produktion und Vermittlung im zeitgenössischen Theater (Seminar)

Dozent/in: Livia Piazza

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 14.10.2013 - 31.01.2014 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Performance, together with what can be called “post-dramatic” theatre and contemporary dance is becoming more and more defined sector of cultural production and consumption in itself. In the introductory part of the seminar, the borders and main specificities of this sector in relation to theatre and other art forms will be explored. The core of the course will look at the main aspects of production, distribution and mediation of performing arts in general, and contemporary experimental theatre and performance in particular. Here, the main theoretical inputs from the disciplines of theatre and performance studies, sociology of art and economics will be explored, going from the difficult economic specificities of live arts to the theoretical aspects regarding its mediation in the general context of cultural consumption. The focus will be on creativity and innovation in post-dramatic theatre, looking critically at the important aspects and the effects of the “creativity discourse” in all the above-mentioned phases as well as in cultural policy and public/private funding. Finally, through specific examples and meeting with professionals of the sector, the course will give an insight on how these theoretical inputs, the creativity discourse and its critique translate into practice.

Museen und Gedenkstätten als Gedächtnis der Gesellschaft (Seminar)

Dozent/in: Martin Stolle

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 14.10.2013 - 31.01.2014 | C 12.015 Seminarraum

Inhalt: Ziel des Seminars “Museen und Gedenkstätten als Gedächtnis der Gesellschaft" ist es, durch verschiedene Zugangweisen in der Praxis zu beobachten, in welcher Weise Geschichte in verschiedenen historischen Museen vermittelt wird. Das Seminar unterteilt sich in einen theoretischen und einen praktischen Schwerpunkt. Im praktischen Schwerpunkt werden historische verschiedene Museen und Gedenkstätten betrachtet. Ziel des Seminars wird es sein, den Unterschied des historischen Zugangs von Museen und Gedenkstätten herauszuarbeiten und zu vergleichen. Ausgangpunkt des Seminars ist die Arbeitshypothese, die auf der Internet-Seite des Morgenstern Museums in Bremerhaven zu lesen ist, dort heißt es: ”“Geschichte ist langweilig”, behaupten manche Menschen “besonders im Museum”.“ Dieses folgende Buch sollte jede(r) Seminarteilnehmer/innen als Lektüre benutzen, um einen Überblick über das Thema zu bekommen: Borsdorf, Ulrich, Heinrich Theodor Grütter und Jörn Rüsen (Hg.) Die Aneignung der Vergangenheit - Musealisierung und Geschichte transcript Verlag, Bielefeld: 2004.

Musik und Globalisierung. Prozesse der Produktion, Rezeption und Aneignung im lokalen und globalen Kontext. (Seminar)

Dozent/in: Robin Kuchar

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 14.10.2013 - 31.01.2014 | C 5.019 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 06.02.2014, 10:15 - Do, 06.02.2014, 11:15 | C 3.120 Seminarraum | Klausur
Einzeltermin | Do, 20.03.2014, 10:15 - Do, 20.03.2014, 11:15 | C 5.019 Seminarraum | Wiederholungsklausur

Inhalt: Globalisierung, Mythos der neoliberalen Ideologie oder Hoffnung auf ein soziales und kulturelles Zusammenwachsen der Weltgesellschaft? (Pop-)Musik, Prototyp globaler Kultur oder gefährdeter Ausdruck lokaler Gemeinschaften und Identitäten? Eine eindeutige Antwort auf die beiden Fragen ist schwierig zu finden. Zu komplex erscheinen die Auswüchse globalisierender Prozesse, die sich nicht mehr auf politische und ökonomische Zusammenarbeit beschränken, sondern seit den 1960er Jahren auch auf kultureller Ebene und damit im Bereich der Musik immer weiter voranschreiten und mit den digitalen Medien einen neuen Höhepunkt erreicht haben. Im Seminar ‚Musik und Globalisierung. Prozesse der Produktion, Rezeption und Aneignung im lokalen und globalen Kontext.‘ beschäftigen wir uns mit ökonomischen, kulturellen und sozialen Aspekten der Globalisierung in Bezug auf die (populäre) Musik. Im Rahmen des Seminars werden wir zunächst globalisierungstheoretische Begriffe wie u.a. Heterogenisierung vs. Homogenisierung, Globalität vs. Lokalität diskutieren und diese dann auf Produktionstechniken wie Sampling, globale Genres wie HipHop oder die durch Globalisierung veränderten Rezeptionsweisen von Musik anwenden. Die geplante Arbeitsform des Seminars wird in den ersten Wochen des Semesters aus der gemeinsamen Erarbeitung grundlegender Begriffe bestehen, bevor einzelne Themen anhand von Impulsreferaten sowie in Gruppen- und Plenumsdiskussionen betrachtet werden sollen. Von den Teilnehmer_innen wird die Bereitschaft zur Übernahme eines Impulsvortrags und/oder die Anfertigung eines Sitzungsprotokolls erwartet.

Performance, Dance and Embodied Knowing in the City (Seminar)

Dozent/in: Sacha Kagan

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 14.10.2013 - 31.01.2014 | C 1.312 Seminarraum

Inhalt: The seminar will explore some of the ways how performance art and (modern and contemporary) dance approach the city. Performative arts may occupy the urban fabric, and/or investigate urban themes and issues. We will also look into the significance of embodied learning and embodied knowing in the city, in theory and in practice. The seminar will combine traditional seminar-type work on texts with sessions based on videos, a few urban walks and other (experimental) formats depending on the interests and skills of the participants.