Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Attitude Behavior Gap: Wann werden Mitarbeiter zu CSR-Botschaftern? (Seminar)

Dozent/in: Jörg Sikkenga

Termin:
14-täglich | Dienstag | 14:15 - 17:30 | 15.10.2013 - 31.01.2014 | C 14.006 Seminarraum | Beginn: 1. Semesterwoche
Einzeltermin | Do, 17.10.2013, 16:00 - Do, 17.10.2013, 18:00 | C 14.027 Seminarraum | Gastvortrag gemeinsam mit den anderen Seminaren im Modul "Business Development Foschung"

Inhalt: Unter dem „Attitude-Behavior-Gap“ versteht man die Abweichung bei Befragungen, die entsteht, wenn man nach der Einstellung und dem anschließenden Verhalten befragt. Anhand eines Beispiels soll das verdeutlicht werden: In einer Emnid-Umfrage sagten 52% der Befragten, dass die Außenansicht ihrer eigenen vier Wände nicht über Google Street View zu sehen sein sollte. Vier Monate später veröffentlichte Google Zahlen, die belegten, dass lediglich 3% der Haushalte ein entsprechendes Formular ausfüllten. Dieses Verhalten ist insbesondere bei Themen stark ausgeprägt, die eine hohe soziale, moralische oder auch ethische Relevanz aufweisen. Hierunter fällt auch das Thema Corporate Social Responsibility, kurz CSR, also der freiwilige Beitrag der Wirtschaft zu einer nachhaltigen Entwicklung. Es ist auch hier zu vermuten, dass die Einstellung zur CSR bei den Befragten hoch ist, ein entsprechendes Verhalten jedoch nicht so stark ausgeprägt ist. Die Lücke zwischen Einstellung und Verhalten (Attitude-Behavior-Gap) ist von zweierlei Seiten zu betrachten: Zum einen aus der Sicht der CSR-Kommunikation und zum anderen aus der Sicht der Weiterempfehlungsforschung. Im Bereich der Weiterempfehlungsforschung wird häufig beobachtet, dass eine Einstellung (ja, ich bin bereit, weiterzuempfehlen) noch längst nicht zu einem entsprechenden Verhalten führt. Ausgehend von der Tatsache, dass ein Unternehmen strategische CSR-Kommunikation betreibt, es also ein klares CSR-Verständnis nach innen und außen kommuniziert, soll untersucht werden, wie die Mitarbeiter eines Unternehmens in ihrem Freundes- und Bekanntenkreis über die CSR-Aktivitäten ihres Unternehmens positiv berichten. Dieser Aspekt wird als Weiterempfehlung verstanden. Die Mitarbeiter werden so zu CSR-Botschaftern des Unternehmens. Vorausgesetzt wird, dass beim Mitarbeiter eine positive Einstellung zu den CSR-Aktivitäten des Unternehmens besteht.

Corporate Social Responsibility (Seminar)

Dozent/in: Olaf Fisscher, Ursula Weisenfeld

Termin:
Einzeltermin | Do, 17.10.2013, 16:00 - Do, 17.10.2013, 18:00 | C 14.027 Seminarraum | Gastvortrag gemeinsam mit den anderen Seminaren im Modul "Business Development Foschung"
Einzeltermin | Do, 24.10.2013, 08:00 - Do, 24.10.2013, 12:00 | C 11.320 Seminarraum | Auftaktveranstaltung
Einzeltermin | Mo, 16.12.2013, 16:00 - Mo, 16.12.2013, 19:00 | C 11.320 Seminarraum | Workshop
Einzeltermin | Di, 17.12.2013, 09:00 - Di, 17.12.2013, 18:00 | C 11.320 Seminarraum | Workshop
Einzeltermin | Mo, 13.01.2014, 16:00 - Mo, 13.01.2014, 18:00 | C 11.320 Seminarraum | Feedback

Inhalt: Organizing Corporate Responsibility: In this course various concepts addressing corporate responsibility will be discussed.

Selektive Wahrnehmung in der CSR-Kommunikation: Wie beeinflusst unsere Einstellung unser Denken (Seminar)

Dozent/in: Sigrid Bekmeier-Feuerhahn

Termin:
Einzeltermin | Do, 17.10.2013, 08:15 - Do, 17.10.2013, 09:45 | C 7.319 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 17.10.2013, 16:00 - Do, 17.10.2013, 18:00 | C 14.027 Seminarraum | Gastvortrag gemeinsam mit den anderen Seminaren im Modul "Business Development Foschung"
Einzeltermin | Do, 24.10.2013, 08:15 - Do, 24.10.2013, 11:30 | C 7.319 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 31.10.2013, 08:15 - Do, 31.10.2013, 11:30 | C 7.319 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 01.11.2013, 09:00 - Fr, 01.11.2013, 12:15 | C 7.319 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 14.11.2013, 08:15 - Do, 14.11.2013, 11:30 | C 7.319 Seminarraum
14-täglich | Donnerstag | 08:15 - 11:30 | 21.11.2013 - 31.01.2014 | C 5.124 Seminarraum

Inhalt: Das Thema Corporate Social Responsibility (CSR) wird, unter diversen Begriffen wie beispielsweise unternehmerische Sozialverantwortung und Nachhaltigkeit aktuell vielfach diskutiert. Die Kommunikation ist hierbei ein in der Strategiediskussion zum Thema CSR noch häufig vernachlässigtes Thema. Die Auswirkungen zeigen sich in der Praxis anhand einer mangelnde Bekanntheit und Glaubwürdigkeit des unternehmerischen Engagements. Vielfach wird den Unternehmen „Greenwashing“ vorgeworfen, zum Beispiel auf der Greenpeace Website stopgreenwash.org. Für die Unternehmen stellt dies ein wesentliches Problem dar, da sie sich von ihrem Engagement insbesondere auch finanzielle Vorteile erhoffen. Auf diese besonderen „Herausforderungen der CSR-Kommunikation“ wird zu Beginn des Seminars Frau Eichhof von der Kommunikationsagentur fischerAppelt in einem Gastvortrag eingehen. Um eine Verbesserung der Kommunikation zu erreichen, ist es notwendig Einblicke in die Variablen zu erhalten, die die Informationsverarbeitung im Rahmen der CSR-Kommunikation beeinflussen. In einer quantitativen Studie, die im Sommersemester am Lehrstuhl durchgeführt wurde, konnte diesbezüglich vor dem theoretischen Hintergrund des Confirmation Bias der Einfluss des bestehenden Images auf die Informationsverarbeitung aufgezeigt werden. Der Confirmation Bias beschreibt die Tendenz die Informationssuche, -verarbeitung (z.B. Beurteilung der Glaubwürdigkeit) und -speicherung entsprechend der bestehenden Meinung auszurichten. Die Auswirkungen des Confirmation Bias zeigen sich in verschiedenen Situationen im (Unternehmens-)Alltag. In dem Seminar sollen die dahinterliegenden Mechanismen im Hinblick auf den Anwendungsfall CSR-Kommunikation im Rahmen einer qualitativen Studie vertiefend untersucht werden. Zudem soll anhand des Beispiels Confirmation Bias aufgezeigt und auch gemeinsam diskutiert werden welche Ableitungen sich aus aktuellen Forschungsergebnissen für die Unternehmenspraxis, insbesondere den Bereich Business Development, ergeben. Für Studierende bietet das Seminar, neben der aktuellen Thematik CSR-Kommunikation, in Vorbereitung auf die Masterarbeit die Möglichkeit, auf der Grundlage vorliegender Forschungsergebnisse anhand eines konkreten Projekts den Forschungsprozess vertieft kennenzulernen. Um den Studierenden hierbei bestmöglich in der Durchführung und auch in der Auswertung der Studie zu unterstützen, findet das Seminar in Kooperation mit dem Methodenzentrum statt.