Course Schedule

Veranstaltungen von Univ. Prof. Dr. Sigrid Bekmeier-Feuerhahn


Lehrveranstaltungen

Kulturmanagement (Übung Gruppe 1) (Übung)

Dozent/in: Sigrid Bekmeier-Feuerhahn, Christian Holst

Termin:
Einzeltermin | Fr, 16.05.2025, 14:00 - Fr, 16.05.2025, 17:45 | extern
Einzeltermin | Do, 05.06.2025, 14:00 - Do, 05.06.2025, 17:45 | extern
Einzeltermin | Do, 12.06.2025, 14:00 - Do, 12.06.2025, 16:30 | extern
Einzeltermin | Do, 19.06.2025, 14:00 - Do, 19.06.2025, 16:15 | W HS 2

Inhalt: Die Vorlesung gibt einen Überblick über die verschiedenen Handlungsfelder des Kulturmanagements. Neben Überlegungen zur wissenschaftlichen Verortung und zum Selbstverständnis des Faches werden drei Themenbereiche schwerpunktmäßig behandelt: 1.) Die Produktions- und Organisationsbedingungen des Kulturbereichs unterscheiden sich teilweise deutlich von denen anderer Wirtschaftsbereiche. So wird die angebotene Leistung in vielen Kulturbetrieben aus einer resourcenorientierten Perspektive heraus entwickelt, demgegenüber die Marktorientierung nachgeordnet ist. Ermöglicht wird dies durch eine weitreichende öffentliche Finanzierung des Kulturangebots. Auch in Hinblick auf die Leistungserstellungsprozesse und die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen weisen Kultureinrichtungen Besonderheiten auf, die in der Vorlesung reflektiert werden. 2.) Kultureinrichtungen, die einen öffentlichen Auftrag haben, unterhalten Beziehungen zu einer Vielzahl an Anspruchsgruppen. Neben dem Publikum, umfasst dies die allgemeine Öffentlichkeit, die Kulturpolitik, private und öffentliche Geldgeber, eine diverse Belegschaft, Lieferanten etc. Es ist Aufgabe der Kulturkommunikation und des -marketings, diese Beziehungen zu gestalten. 3.) Kultureinrichtungen, deren Tradition nicht selten noch in eine vordemokratische Vergangenheit zurückreicht, stehen vor zahlreichen Zukunftsherausforderungen, die besonderer Aufmerksamkeit des Managements bedürfen. Dazu gehören Fragen der ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeit, der Digitalisierung sowie des demografischen Wandels. In der mit der Vorlesung verknüpften Übung werden die Inhalte anhand von Fallstudien vertieft und veranschaulicht. Dazu besuchen wir Kultureinrichtungen in Lüneburg und Hamburg. Die Studierenden haben so die Möglichkeit, die in der Vorlesung behandelten Themen praxisnah zu reflektieren und eine eigene Position zu entwickeln. Ziel der Übungen ist die Vorbereitung auf die Klausur.

Kulturmanagement (Vorlesung) (Vorlesung)

Dozent/in: Sigrid Bekmeier-Feuerhahn, Christian Holst

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 08.04.2025 - 08.07.2025 | C 14.027 Seminarraum

Inhalt: Die Vorlesung gibt einen Überblick über die verschiedenen Handlungsfelder des Kulturmanagements. Neben Überlegungen zur wissenschaftlichen Verortung und zum Selbstverständnis des Faches werden drei Themenbereiche schwerpunktmäßig behandelt: 1.) Die Produktions- und Organisationsbedingungen des Kulturbereichs unterscheiden sich teilweise deutlich von denen anderer Wirtschaftsbereiche. So wird die angebotene Leistung in vielen Kulturbetrieben aus einer resourcenorientierten Perspektive heraus entwickelt, demgegenüber die Marktorientierung nachgeordnet ist. Ermöglicht wird dies durch eine weitreichende öffentliche Finanzierung des Kulturangebots. Auch in Hinblick auf die Leistungserstellungsprozesse und die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen weisen Kultureinrichtungen Besonderheiten auf, die in der Vorlesung reflektiert werden. 2.) Kultureinrichtungen, die einen öffentlichen Auftrag haben, unterhalten Beziehungen zu einer Vielzahl an Anspruchsgruppen. Neben dem Publikum, umfasst dies die allgemeine Öffentlichkeit, die Kulturpolitik, private und öffentliche Geldgeber, eine diverse Belegschaft, Lieferanten etc. Es ist Aufgabe der Kulturkommunikation und des -marketings, diese Beziehungen zu gestalten. 3.) Kultureinrichtungen, deren Tradition nicht selten noch in eine vordemokratische Vergangenheit zurückreicht, stehen vor zahlreichen Zukunftsherausforderungen, die besonderer Aufmerksamkeit des Managements bedürfen. Dazu gehören Fragen der ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeit, der Digitalisierung sowie des demografischen Wandels. In der mit der Vorlesung verknüpften Übung werden die Inhalte anhand von Fallstudien vertieft und veranschaulicht. An drei Übungsterminen besuchen wir Kultureinrichtungen in Lüneburg und Hamburg. Die Studierenden haben so die Möglichkeit, die in der Vorlesung behandelten Themen praxisnah zu reflektieren und eine eigene Position zu entwickeln. Der vierte Übungstermin findet auf dem Campus statt. Ziel der Übungen ist die Vorbereitung auf die Klausur.

„Virtual Reality im Museum“ — ein anwendungsorientiertes qualitatives Forschungsprojekt mit der Methode des lauten Denkens (Seminar)

Dozent/in: Sigrid Bekmeier-Feuerhahn, Maik Riggers

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 14.05.2025 | C 12.002 Seminarraum
Einzeltermin | So, 18.05.2025, 18:00 - So, 18.05.2025, 20:00 | extern | abends im Museum Lüneburg
Einzeltermin | Mo, 19.05.2025, 08:00 - Mi, 21.05.2025, 20:00 | intern | Zeitraum der Datenerhebung
Einzeltermin | Mi, 28.05.2025, 12:15 - Mi, 28.05.2025, 15:30 | C 12.002 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 04.06.2025, 12:15 - Mi, 04.06.2025, 15:30 | C 25.021 Seminarraum
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 18.06.2025 - 11.07.2025 | C 12.002 Seminarraum

Inhalt: Entdecken Sie die Faszination von Virtual Reality im kulturellen Kontext! Das Seminar "Virtual Reality im Museum" bietet Ihnen die Chance, Teil eines innovativen Forschungsprojekts zu werden. In Zusammenarbeit mit dem Museum Lüneburg sowie dem Mahler Chamber Orchestra tauchen Sie in eine Welt ein, in der Kultur und Technologie auf spektakuläre Weise verschmelzen. Stellen sie sich vor, Sie könnten Musiker und Musik hautnah erleben – all dies ist möglich mit der revolutionären VR-Technologie, die wir im Zentrum des Seminars stellen. Das Museum Lüneburg selbst verspricht: "Mit der VR-Brille wird jedes Museumserlebnis zu einer Zeitreise, bei der Sie Geschichte nicht nur sehen, sondern fühlen!" Doch wir gehen noch einen Schritt weiter: In diesem anwendungsorientierten Seminar werden Sie nicht nur die VR-Brille ausprobieren, sondern auch die Methode des lauten Denkens als ein Forschungstool in der qualitativen Forschung kennenlernen, bei dem Teilnehmende ihre Gedanken verbalisieren, während sie eine Aufgabe ausführen. Diese Methode ermöglicht es, tiefe Einblicke in die Nutzererfahrung zu gewinnen und zu verstehen, wie die VR-Technologie die Wissensvermittlung beeinflusst. Sie werden eigene Studien durchführen, die darauf abzielen, die Effektivität der VR-Technologie in der Wissensvermittlung zu erforschen. Dieses Seminar ist eine Chance, wertvolle Erfahrungen für zukünftige Forschungsarbeiten zu sammeln und Ihre Fähigkeiten in der praktischen Anwendung wissenschaftlicher Methoden zu schärfen.

Bachelor-Kolloquium Kommunikationsmanagement (Seminar)

Dozent/in: Sigrid Bekmeier-Feuerhahn

Termin:
Einzeltermin | Do, 24.04.2025, 10:15 - Do, 24.04.2025, 14:00 | C 5.124 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 15.05.2025, 10:15 - Do, 15.05.2025, 14:00 | C 6.317 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 05.06.2025, 10:15 - Do, 05.06.2025, 14:00 | C 5.124 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 19.06.2025, 10:15 - Do, 19.06.2025, 14:00 | C 5.124 Seminarraum

Inhalt: Themenfindung, -konkretisierung und -strukturierung, Literatursuche und -auswertung, Zeitplanung, Bewertungskriterien einer Bachelorarbeit, Klärung allgemeiner Fragen. Insgesamt sind vier Blocktermine vorgesehen: 1. Termin: Auseinandersetzung mit den Anforderungen des wissenschaftlichen Arbeitens 3. - 4. Termin: Präsentation und Diskussion der laufenden Bachelorarbeitsprojekte.

Transdisziplinäre Perspektiven auf Musik und gesellschaftliche Herausforderungen: ein Konzertlabor mit den TONALiSTEN (Leuphana Concert Lab-Seminar) (Seminar)

Dozent/in: Sigrid Bekmeier-Feuerhahn, Lea Jakob, Jonathan Pengl

Termin:
Einzeltermin | Fr, 11.04.2025, 14:15 - Fr, 11.04.2025, 15:45 | C 16.203 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 25.04.2025, 14:00 - Fr, 25.04.2025, 17:00 | C 16.203 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 10.05.2025, 10:00 - Sa, 10.05.2025, 17:00 | extern | Workshop
Einzeltermin | So, 11.05.2025, 10:00 - So, 11.05.2025, 14:00 | extern | Workshop
Einzeltermin | Fr, 16.05.2025, 10:15 - Fr, 16.05.2025, 12:45 | C 16.222 Seminarraum | optionaler Probentermin
Einzeltermin | Fr, 16.05.2025, 14:00 - Fr, 16.05.2025, 17:00 | C 16.222 Seminarraum | Workshop/Proben
Einzeltermin | Fr, 23.05.2025, 14:00 - Fr, 23.05.2025, 17:00 | C 16.203 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 05.06.2025, 19:30 - Do, 05.06.2025, 21:00 | extern | Abschlusskonzert I (TONALi-Saal)
Einzeltermin | Fr, 06.06.2025, 15:00 - Fr, 06.06.2025, 16:00 | extern | Abschlusskonzert II (Lunatic - Datum noch tbc)
Einzeltermin | Fr, 13.06.2025, 14:15 - Fr, 13.06.2025, 15:45 | C 16.203 Seminarraum

Inhalt: Das Leuphana Concert Lab ist ein transdisziplinäres Projekt der Leuphana Universität (https://www.leuphana.de/portale/concert-lab.html), das Wissenschafts- und Praxispartner verbindet, um gesellschaftliche Fragen kreativ zu bearbeiten. Das Seminar richtet sich explizit an Studierende aller Fachrichtungen und setzt keine Vorkenntnisse voraus. Im Sommersemester 2025 kooperieren wir mit der Hamburger Organisation der TONALiSTEN (https://tonalisten.com/about/), um mit deren Partnermusiker:innen zu erkunden, wie sich aktuelle Themen musikalisch inszenieren und an ein Publikum vermitteln lassen. Unsere künstlerischen Partner:innen für das SoSe sind Johannes Worms (Bariton) und Teresa Raff (Harfe). Wir wählen ein konkretes Thema für das Konzertlabor aus und bearbeiten in Kleingruppen Teilaspekte der Konzertplanung, wie Dramaturgie, Publikumsinteraktion und Raumgestaltung. Am Ende des Semesters wird das im Seminar konzipierte Konzertformat zweimal öffentlich aufgeführt: Im TONALi-Saal in Hamburg und beim Lunatic-Festival (Juni 2025). Je nach Interessen, disziplinärem Hintergrund und Vorwissen werden wir auch ein Begleitprogramm gestalten, welches das Thema interdisziplinär beleuchtet, bspw. ein interaktives Programmhefts oder einer Ausstellung, Videoinstallation usw. Außerdem wir in den Dialog mit den Besucher:innen treten, um Feedback zu unserer Vermittlungsarbeit und zur Veranstaltung einzuholen (bspw. im Rahmen moderierter Publikumsgespräche oder anderer Formate). PRÜFUNGSLEISTUNGEN 1. Präsentation, 50% der Gesamtnote Je nach Kursgröße werden zu Beginn des Semesters Gruppen mit ca. 3-4 Studierenden gebildet. Jede Gruppe bearbeitet einen bestimmten Aspekt zur Kontextualisierung des Themas, der in der Abschlussveranstaltung präsentiert wird. Hierbei kann es sich bspw. um einen begleitenden Workshop zum Thema, eine Konzerteinführung, eine Installation oder ein Raum- oder Dramaturgiekonzept handeln. 2. Lerntagebuch, 50% der Gesamtnote Während des Semesters führen die Studierenden kontinuierlich ein individuelles Lerntagebuch anhand von im Seminar besprochenen Guidelines. Im Anschluss an das Abschlusskonzert evaluieren sie ihre Erfahrung im Projekt und reflektieren den eigenen Lernprozess anhand des Lerntagebuchs. Diese Selbstreflexion wird als 3-5-seitiges Reflection Paper eingereicht.

Audience Engagement: ein Projektseminar mit dem Mahler Chamber Orchestra (Leuphana Concert Lab-Seminar) (Seminar)

Dozent/in: Sigrid Bekmeier-Feuerhahn, Lea Jakob, Janina Rinck

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 07.04.2025 - 10.06.2025 | C 6.026 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 26.04.2025, 10:00 - Sa, 26.04.2025, 17:00 | C 6.320 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 26.04.2025, 10:00 - Sa, 26.04.2025, 17:00 | C 6.317 Seminarraum | Bitte auch einen der anderen Räume in C6.3 für Gruppenarbeit zusätzlich reservieren. (Wir werden die Seminargruppe am Blocktermin teilen)
Einzeltermin | So, 18.05.2025, 17:00 - So, 18.05.2025, 19:00 | extern | Eröffnungskonzert VR-Projekt im Museum Lüneburg

Inhalt: Das Leuphana Concert Lab ist ein transdisziplinäres Projekt der Leuphana Universität (https://www.leuphana.de/portale/concert-lab.html), das Wissenschafts- und Praxispartner verbindet, um gesellschaftliche Fragen kreativ zu bearbeiten. Im Sommersemester 2025 arbeiten wir mit dem international renommierten Mahler Chamber Orchester (https://mahlerchamber.com) zusammen. Das Orchester agiert zum einen global im Rahmen von Konzerttourneen, zum anderen leitet es die Musikwoche Hitzacker und beschäftigt sich dort stark mit der eigenen Verantwortung in der Gesellschaft und Fragen des Community Buildings. Im Seminar diskutieren wir u.a. die Rolle klassischer Orchester in der heutigen Gesellschaft. Wir sprechen wir über innovative Konzertformate, Musikvermittlung und die Entwicklung eines verantwortungsvollen Konzertlebens, über Barrieren und Inklusion im Konzertbetrieb. Insbesondere widmen wir uns dem Konzept des Audience Engagement als Weiterentwicklung des Audience Development. Wir werden viele Blicke hinter die Bühne werfen und die Arbeitspraxis verschiedener Orchestern kennenlernen. Dabei werden wir auch praktisch aktiv und setzen ein gemeinsames Projekt mit dem MCO um: Ein VR-Projekt des MCO im Museum Lüneburg, für dessen Planung und Durchführung wir verantwortlich sind. Dafür entwickeln wir u.a. eine interaktive Eröffnungsveranstaltung mit Musik, Inputs und Publikumsdialog. Diese findet am 18.05. abends im Museum Lüneburg statt. Je nach Interessen und Vorwissen können sich die Studierenden in der Gestaltung dieser öffentlichen Veranstaltung einbringen und selbst in Kontakt mit den Besucher:innen treten, um Feedback einzuholen (bspw. durch moderierte Publikumsgespräche oder andere Formate). Prüfungsleistungen: 1. Präsentation, 50% der Gesamtnote Je nach Kursgröße werden zu Beginn des Semesters Gruppen mit ca. 2-3 Studierenden gebildet. Jede Gruppe bearbeitet einen bestimmten Aspekt zur Gestaltung der Veranstaltung im Museum. Hierbei kann es sich bspw. um ein Programmheft, ein Raumkonzept, ein Video, oder die Gestaltung eines interaktiven Formats mit dem Publikum handeln. Die Ideen werden in der seminar-internen Idea Garage Anfang Mai in wenigen Minuten vorgestellt und dann in der Mitte des Semesters als Teil der Veranstaltung im Museum öffentlich umgesetzt. 2. Projektbericht, 50% der Gesamtnote Parallel zur Entwicklung der Präsentation verfassen die Studierenden als schriftliche Prüfungsleistung einen Beitrag für ein interaktives Programmheft zum Projekt. Dieses soll den Besucher:innen der VR-Installation z.B. über QR-Codes zugänglich gemacht oder vor Ort ausgehändigt werden. Der Beitrag wird nach Seminarabschluss durch eine kurze Lernreflexion von max. 5 Seiten ergänzt und als Prüfungsleistung eingereicht.

Betreuung Abschlussarbeiten WiSe 2025/26 - Kommunikation und Kulturmanagement (Belegung)

Dozent/in: Sigrid Bekmeier-Feuerhahn, Lea Jakob, Maik Riggers

Inhalt: Die Professur für BWL, insb. Kommunikations- und Kulturmanagement bietet interessierten Studierenden im WiSe 24/25 die Möglichkeit, ihre Abschlussarbeit in folgenden Themenbereichen anzufertigen: - Digitale Kommunikation/ Social Media - Markenkommunikation/Entrepreneurial Communication - Immersive Prozesse - Artitic Citizenship & Artistic Entreprenuership - Publikums-/Konzertforschung In den Abschlussarbeiten sollen aktuelle Fragestellungen unter Anwendung quantitativ- oder qualitativ-empirischer Verfahren bearbeitet werden.