Course Schedule

Veranstaltungen von Univ. Prof. Dr. Sigrid Bekmeier-Feuerhahn


Lehrveranstaltungen

Kulturmanagement (Vorlesung) (Vorlesung)

Dozent/in: Sigrid Bekmeier-Feuerhahn, Christian Holst

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C 14.027 Seminarraum

Inhalt: Die Vorlesung gibt einen Überblick über die verschiedenen Handlungsfelder des Kulturmanagements. Neben Überlegungen zur wissenschaftlichen Verortung und zum Selbstverständnis des Faches werden drei Themenbereiche schwerpunktmäßig behandelt: 1.) Die Produktions- und Organisationsbedingungen des Kulturbereichs unterscheiden sich teilweise deutlich von denen anderer Wirtschaftsbereiche. So wird die angebotene Leistung in vielen Kulturbetrieben aus einer resourcenorientierten Perspektive heraus entwickelt, demgegenüber die Marktorientierung nachgeordnet ist. Ermöglicht wird dies durch eine weitreichende öffentliche Finanzierung und Subventionierung des Kulturangebots. Auch in Hinblick auf die Leistungserstellungsprozesse und die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen weisen Kultureinrichtungen Besonderheiten auf, die in der Vorlesung reflektiert werden. 2.) Kultureinrichtungen, die einen öffentlichen Auftrag haben, unterhalten Beziehungen zu einer Vielzahl an Anspruchsgruppen. Neben der klassischen „Kundschaft“, dem Publikum, umfasst dies die allgemeine Öffentlichkeit, die Kulturpolitik, private und öffentliche Geldgeber, eine diverse Belegschaft, Lieferanten etc. Es ist Aufgabe der Kulturkommunikation und des -marketings, diese Beziehungen zu gestalten. 3.) Kultureinrichtungen, deren Tradition nicht selten noch in eine vordemokratische Vergangenheit zurückreicht, stehen vor zahlreichen Zukunftsherausforderungen, die besonderer Aufmerksamkeit des Managements bedürfen. Dazu gehören Fragen der ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeit, der Digitalisierung sowie des gesellschaftlichen Wandels (Globalisierung, Demografie, Migration). In der mit der Vorlesung verknüpften Übung werden die Inhalte anhand von Fallstudien vertieft und veranschaulicht. An drei Übungsterminen besuchen wir Kultureinrichtungen in Lüneburg und Hamburg. Die Studierenden haben so die Möglichkeit, die in der Vorlesung behandelten Themen praxisnah zu reflektieren und eine eigene Position zu entwickeln. Der vierte Übungstermin findet auf dem Campus statt. Ziel der Übungen ist die Vorbereitung auf die Klausur. Die Daten werden zu gegebener Zeit bekannt gegeben.

Kulturmanagement (Übung Gruppe 1) (Übung)

Dozent/in: Sigrid Bekmeier-Feuerhahn, Christian Holst

Termin:
Einzeltermin | Do, 25.04.2024, 14:00 - Do, 25.04.2024, 16:30 | extern | tba
Einzeltermin | Do, 16.05.2024, 14:00 - Do, 16.05.2024, 17:45 | extern | Thalia Theater Hamburg
Einzeltermin | Do, 06.06.2024, 14:00 - Do, 06.06.2024, 17:45 | extern | Schmidt's Tivoli Hamburg
Einzeltermin | Do, 13.06.2024, 14:00 - Do, 13.06.2024, 16:15 | W HS 3 | gemeinsam mit Gruppe 2

Inhalt: Die Vorlesung gibt einen Überblick über die verschiedenen Handlungsfelder des Kulturmanagements. Neben Überlegungen zur wissenschaftlichen Verortung und zum Selbstverständnis des Faches werden drei Themenbereiche schwerpunktmäßig behandelt: 1.) Die Produktions- und Organisationsbedingungen des Kulturbereichs unterscheiden sich teilweise deutlich von denen anderer Wirtschaftsbereiche. So wird die angebotene Leistung in vielen Kulturbetrieben aus einer resourcenorientierten Perspektive heraus entwickelt, demgegenüber die Marktorientierung nachgeordnet ist. Ermöglicht wird dies durch eine weitreichende öffentliche Finanzierung und Subventionierung des Kulturangebots. Auch in Hinblick auf die Leistungserstellungsprozesse und die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen weisen Kultureinrichtungen Besonderheiten auf, die in der Vorlesung reflektiert werden. 2.) Kultureinrichtungen, die einen öffentlichen Auftrag haben, unterhalten Beziehungen zu einer Vielzahl an Anspruchsgruppen. Neben der klassischen „Kundschaft“, dem Publikum, umfasst dies die allgemeine Öffentlichkeit, die Kulturpolitik, private und öffentliche Geldgeber, eine diverse Belegschaft, Lieferanten etc. Es ist Aufgabe der Kulturkommunikation und des -marketings, diese Beziehungen zu gestalten. 3.) Kultureinrichtungen, deren Tradition nicht selten noch in eine vordemokratische Vergangenheit zurückreicht, stehen vor zahlreichen Zukunftsherausforderungen, die besonderer Aufmerksamkeit des Managements bedürfen. Dazu gehören Fragen der ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeit, der Digitalisierung sowie des gesellschaftlichen Wandels (Globalisierung, Demografie, Migration). In der mit der Vorlesung verknüpften Übung werden die Inhalte anhand von Fallstudien vertieft und veranschaulicht. Dazu besuchen wir Kultureinrichtungen in Lüneburg und Hamburg. Die Studierenden haben so die Möglichkeit, die in der Vorlesung behandelten Themen praxisnah zu reflektieren und eine eigene Position zu entwickeln. Ziel der Übungen ist die Vorbereitung auf die Klausur.

Konsumentenverhalten und Kommunikation (Vorlesung/Übung)

Dozent/in: Sigrid Bekmeier-Feuerhahn

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 16:45 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C 14.102 b Seminarraum

Inhalt: Diese Veranstaltung bietet eine tiefgehende Einführung in die Konsumentenpsychologie und gesellschaftliche Kommunikation. Teilnehmende erhalten Einblicke in zentrale Theorien und Modelle, die das Konsumentenverhalten erklären, und lernen deren Anwendung in der Entwicklung von Marketingstrategien. Die Inhalte umfassen eine breite Palette von Themen, von emotionalen und kognitiven Prozessen, die das Entscheidungsverhalten beeinflussen, bis hin zu den Auswirkungen der Verhaltensökonomie auf Marketingstrategien. Die Rolle der Medien und die Effektivität unterschiedlicher Kommunikationsstrategien in der heutigen Gesellschaft werden ebenfalls beleuchtet. Ein besonderes Merkmal dieser Veranstaltung ist die Integration von Experten aus der Praxis, die zu ausgewählten Themenbereichen ihr Wissen über aktuelle Herausforderungen und persönliche Erfahrungen einbringen. Dies ermöglicht eine Verknüpfung der theoretischen Grundlagen mit praktischen Anwendungsbeispielen.

Zukunftskonzert: Konzeption künstlerisch-sozialer Projekte mit dem Mahler Chamber Orchestra (Seminar)

Dozent/in: Sigrid Bekmeier-Feuerhahn, Lea Jakob

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C 40.108 Seminarraum

Inhalt: Das Leuphana Concert Lab ist ein transdisziplinäres Projekt der Leuphana Universität (https://www.leuphana.de/portale/concert-lab.html), das Wissenschafts- und Praxispartner verbindet, um gesellschaftliche Fragen kreativ zu bearbeiten. Ab Sommersemester 2024 arbeiten wir mit dem Mahler Chamber Orchester (https://mahlerchamber.com) zusammen – einem internationalen, demokratisch organisierten Orchester, das zum einen weltweit aktiv ist und zum anderen die Musikwoche Hitzacker leitet und sich für gesellschaftlich relevante Themen einsetzt. Die Seminarteilnehmer:innen erforschen die Rolle künstlerischer Kollektive in der Gesellschaft, entwickeln Konzepte für "Zukunftskonzerte" und erlernen Strategien des Community Building. Sie präsentieren ihre Ideen am Semesterende als Pitch vor dem Planungsteam, mit der Möglichkeit, dass ausgewählte Ideen in der kommenden Festivalausgabe berücksichtigt werden. Im Seminar diskutieren wir u.a. das Potenzial klassischer Musik für gesellschaftliche Diskussionen, innovative Konzertformate und die Entwicklung eines verantwortungsvollen Konzertlebens. STUDIEN- UND PRÜFUNGSLEISTUNGEN 1. Präsentation, 50% der Gesamtnote Je nach Kursgröße werden zu Beginn des Semesters Gruppen mit ca. 3-4 Studierenden gebildet. Jede Gruppe erarbeitet eine Projektidee für ein „Zukunftskonzert“ des Mahler Chamber Orchestra in Hitzacker und stellt diese in einer kreativen Präsentation oder als Pitch von max. 10 Minuten vor Vertreter:innen des Projektpartners vor. 2. Projektbericht, 50% der Gesamtnote Im Anschluss an die Präsentation reflektieren die Studierenden den eigenen Lernprozess in Form eines 10-seitigen Reflection Papers. Das Reflection Paper sollte dabei konkrete Handlungsempfehlungen für die mögliche Umsetzung der Projektidee enthalten.

Leuphana Concert Lab – Transdisziplinäre Perspektiven auf Musik und gesellschaftliche Herausforderungen (Seminar)

Dozent/in: Sigrid Bekmeier-Feuerhahn, Lea Jakob

Termin:
14-täglich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 03.04.2024 - 17.04.2024 | C 12.111 Seminarraum
14-täglich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 08.05.2024 - 05.06.2024 | C 12.111 Seminarraum
Einzeltermin | So, 09.06.2024, 14:00 - So, 09.06.2024, 20:00 | C 16.310 Musik | Workshop
Einzeltermin | Mo, 10.06.2024, 10:00 - Mo, 10.06.2024, 17:00 | extern | Exkursion
Einzeltermin | Mi, 19.06.2024, 10:15 - Mi, 19.06.2024, 11:45 | C 16.310 Musik | C16.310
14-täglich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 19.06.2024 - 03.07.2024 | C 12.111 Seminarraum

Inhalt: Das Leuphana Concert Lab, ein transdizisplinäres Projekt der Leuphana Universität (https://www.leuphana.de/portale/concert-lab.html), lädt Studierende aller Fachrichtungen ein, gesellschaftliche Themen in konkrete Konzertformate zu übersetzen. Im Sommersemester 2024 kooperieren wir mit der Hamburger Organisation der TONALISTEN (https://tonalisten.com/about/), um dieses Vorhaben in die Praxis umzusetzen. Gemeinsam erkunden wir, wie sich gesellschaftliche Challenges musikalisch inszenieren lassen und dokumentieren den Prozess in Video-Tutorials für zukünftige Teilnehmende. Die Anfangsphase des Seminars konzentriert sich darauf, wie gesellschaftlich relevante Herausforderungen musikalisch interpretiert und inszeniert werden können. In Kleingruppen bearbeiten die Studierenden Teilaspekte wie Lichtgestaltung, Dramaturgie und Publikumsinteraktion, um diese in einem Workshop in Kooperation mit unserem Praxispartner zu erproben. Höhepunkt ist ein öffentliches Werkstattkonzert mit einem Musiker / einer Musikerin der TONALISTEN, in dem ausgewählte studentische Konzepte realisiert werden. Begleitet von einer filmischen Dokumentation, erstellen die Teilnehmenden abschließend kurze Videos über ihre Teilprojekte, in denen sie ihre Erfahrungen und Lernprozesse reflektieren. Diese studentischen Filmbeiträge, ergänzt durch Expertenvorträge, dienen als Inspirationsquelle und Lehrmaterial für zukünftige Concert Lab-Projekte an der Leuphana. PRÜFUNGSLEISTUNGEN 1. Präsentation, 50% der Gesamtnote Je nach Kursgröße werden zu Beginn des Semesters Gruppen mit ca. 3-4 Studierenden gebildet. Je Gruppe entwickelt eine Idee zu einem Aspekt der Konzertgestaltung, testet diese im Workshop und stellt sie entweder im Werkstattkonzert oder in einer anderen kreativen Form vor. 2. Video, 50% der Gesamtnote Im Anschluss an die Präsentation reflektieren die Studierenden den eigenen Lernprozess in Form eines Videobeitrags über das Teilprojekt, das sie während des Workshops entwickelt und getestet haben.

Bachelor-Kolloquium Kommunkationsmanagement (Seminar)

Dozent/in: Sigrid Bekmeier-Feuerhahn, Maik Riggers

Termin:
Einzeltermin | Do, 02.05.2024, 14:15 - Do, 02.05.2024, 17:15 | C 6.320 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 16.05.2024, 14:15 - Do, 16.05.2024, 17:15 | C 6.320 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 23.05.2024, 14:15 - Do, 23.05.2024, 17:00 | C 6.320 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 20.06.2024, 14:15 - Do, 20.06.2024, 18:15 | C 6.320 Seminarraum

Inhalt: Themenfindung, -konkretisierung und -strukturierung, Literatursuche und -auswertung, Zeitplanung, Bewertungskriterien einer Bachelorarbeit, Klärung allgemeiner Fragen. Insgesamt sind vier Blocktermine vorgesehen: 1. Termin: Auseinandersetzung mit den Anforderungen des wissenschaftlichen Arbeitens 2. - 4. Termin: Präsentation und Diskussion der laufenden Bachelorarbeitsprojekte.

Betreuung Abschlussarbeiten WiSe 2024/25 - Kommunikation und Kulturmanagement (Belegung)

Dozent/in: Sigrid Bekmeier-Feuerhahn, Maik Riggers

Inhalt: Die Professur für BWL, insb. Kommunikations- und Kulturmanagement bietet interessierten Studierenden im SoSe 23 die Möglichkeit, ihre Abschlussarbeit in folgenden Themenbereichen anzufertigen: - Digital Communication - Human-Bot-Interaction - Entrepreneurial Communication - CSR-Communication - Evaluation von Kommunikationsmaßnahmen In den Abschlussarbeiten sollen aktuelle Fragestellungen unter Anwendung quantitativ- oder qualitativ-empirischer Verfahren bearbeitet werden. Weitere Informationen zu den einzelnen Themenfeldern entnehmen Sie gern den in dem Ordner "Themen" unter "Material" bereitgestellten Dokumenten.

„Virtual Reality im Museum“ — ein anwendungsorientiertes qualitatives Forschungsprojekt mit der Methode des lauten Denkens (Seminar)

Dozent/in: Sigrid Bekmeier-Feuerhahn

Termin:
14-täglich | Mittwoch | 12:15 - 14:30 | 08.04.2024 - 05.07.2024 | C 12.010 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 19.04.2024, 14:00 - Fr, 19.04.2024, 17:30 | C 12.010 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 26.06.2024, 12:00 - Mi, 26.06.2024, 14:00 | C 12.010 Seminarraum

Inhalt: Entdecken Sie die Faszination von Virtual Reality im kulturellen Kontext! Das Seminar "Virtual Reality im Museum" bietet Ihnen die Chance, Teil eines innovativen Forschungsprojekts zu werden. In Zusammenarbeit mit dem Museum Lüneburg tauchen Sie in eine Welt ein, in der Geschichte und Technologie auf spektakuläre Weise verschmelzen. Stellen sie sich vor, Sie könnten in Sekunden durch Jahrtausende reisen, verborgene Orte erkunden und historische Ereignisse hautnah erleben – all dies ist möglich mit der revolutionären VR-Technologie, die wir im Zentrum des Seminars stellen. Das Museum Lüneburg selbst verspricht: "Mit der VR-Brille wird jedes Museumserlebnis zu einer Zeitreise, bei der Sie Geschichte nicht nur sehen, sondern fühlen!" Doch wir gehen noch einen Schritt weiter: In diesem anwendungsorientierten Seminar werden Sie nicht nur die VR-Brille ausprobieren, sondern auch die Methode des lauten Denkens als ein Forschungstool in der qualitativen Forschung kennenlernen, bei dem Teilnehmende ihre Gedanken verbalisieren, während sie eine Aufgabe ausführen. Diese Methode ermöglicht es, tiefe Einblicke in die Nutzererfahrung zu gewinnen und zu verstehen, wie die VR-Technologie die Wissensvermittlung beeinflusst. Sie werden eigene Studien durchführen, die darauf abzielen, die Effektivität der VR-Technologie in der Wissensvermittlung zu erforschen. Dieses Seminar ist eine Chance, wertvolle Erfahrungen für zukünftige Forschungsarbeiten zu sammeln und Ihre Fähigkeiten in der praktischen Anwendung wissenschaftlicher Methoden zu schärfen.