Course Schedule

Veranstaltungen von Univ. Prof. Dr. Sigrid Bekmeier-Feuerhahn


Lehrveranstaltungen

Bachelor-Kolloquium Kommunikationsmanagement (Seminar)

Dozent/in: Sigrid Bekmeier-Feuerhahn

Termin:
Einzeltermin | Mi, 25.10.2023, 10:15 - Mi, 25.10.2023, 13:45 | C 40.176 Seminarraum | Raum für Einzeltermine
Einzeltermin | Mi, 01.11.2023, 10:15 - Mi, 01.11.2023, 13:45 | C 6.014 Besprechungsraum
Einzeltermin | Mi, 13.12.2023, 10:15 - Mi, 13.12.2023, 13:45 | C 7.307 Seminarraum | Raum für Einzeltermine
Einzeltermin | Mi, 10.01.2024, 08:15 - Mi, 10.01.2024, 13:45 | C 7.307 Seminarraum | Raum für Einzeltermine
Einzeltermin | Mi, 17.01.2024, 10:15 - Mi, 17.01.2024, 13:45 | C 6.014 Besprechungsraum

Inhalt: Themenfindung, -konkretisierung und -strukturierung, Literatursuche und -auswertung, Zeitplanung, Bewertungskriterien einer Bachelorarbeit, Klärung allgemeiner Fragen. Insgesamt sind vier Blocktermine vorgesehen: 1. Termin: Auseinandersetzung mit den Anforderungen des wissenschaftlichen Arbeitens 3. - 4. Termin: Präsentation und Diskussion der laufenden Bachelorarbeitsprojekte.

Lehrforschungsprojekt Marketingmanagement: Vermenschlichung von Chatbots und anderen Objekten (Seminar/Übung)

Dozent/in: Sigrid Bekmeier-Feuerhahn, Lennart Seitz

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 12.009 Seminarraum
14-täglich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 23.10.2023 - 02.02.2024 | C 12.009 Seminarraum

Inhalt: Hast du schon einmal deinen Laptop angebrüllt? Oder glaubst du, dass gewisse Objekte wie z. B. Autos eine Seele haben? Diese angeborene Tendenz zur Vermenschlichung von Objekten wird in der Literatur mit dem recht sperrigen Begriff „Anthropomorphismus“ umschrieben. Viele Unternehmen, Dienstleister und Software-Designer:innen berücksichtigen diese Tendenz in der Gestaltung von Produkten, Services oder auch Chatbots, indem gezielt an Menschen erinnernde Designelemente genutzt werden. Gute Beispiele aus der Praxis sind die Markengestaltung von "Meister Proper", die beiden sprechenden "M&M's" oder der soziale Roboter "Pepper". Aktuelle Forschungen auf dem Gebiet zeigen, dass die Vermenschlichung von Produkten, Services oder Chatbots zahlreiche positive Effekte auf Konsument:innen hat, so etwa auf die Kunden-Marken-Beziehung oder die Einstellung gegenüber einer Marke. Allerdings sind hierbei durchaus Grenzen zu beachten, insbesondere im Hinblick auf immer leistungsfähiger werdende Künstliche Intelligenz, die eine wesentlich immersivere und lebensechtere Umsetzung der Vermenschlichung ermöglicht. Spätestens seit dem Launch von ChatGPT im November 2022 stellt sich die Frage, ob und wann die Grenze zwischen Mensch und Maschine verschwimmt und was es eigentlich heißt, Mensch zu sein. Im Rahmen dieses Lehrforschungsprojektes soll mittels quantitativer Studien weiter erforscht werden, welchen Einfluss die Vermenschlichung von Produkten, Marken und auch Chatbots auf das Empfinden von Nutzer*innen hat und diese in ihrem Bewertungs- und (Kauf-)Entscheidungsverhalten beeinflusst. Nach Durchführung und Auswertung der Studien werden die zentralen Befunde präsentiert und in einem Forschungsbericht festgehalten. Aufgrund der aktiven Projektarbeit findet ein gewisser Teil der Veranstaltungen als Eigenstudium bzw. in Form von interaktiven Sprechstunden statt.

Quo vadis, Kulturpublikum? Neue Ansätze der Besucher:innenforschung beim Leuphana Concert Lab (Projektseminar)

Dozent/in: Sigrid Bekmeier-Feuerhahn, Lea Jakob

Termin:
Einzeltermin | Mo, 16.10.2023, 09:50 - Mo, 16.10.2023, 12:05 | C 12.107 Seminarraum
wöchentlich | Montag | 09:50 - 12:05 | 30.10.2023 - 13.11.2023 | C 12.107 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 06.11.2023, 09:50 - Mo, 06.11.2023, 12:05 | C 16.207 Musik
wöchentlich | Montag | 09:50 - 12:05 | 27.11.2023 - 04.12.2023 | C 12.107 Seminarraum
wöchentlich | Montag | 09:50 - 12:05 | 18.12.2023 - 29.01.2024 | C 12.107 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 18.01.2024, 15:00 - Do, 18.01.2024, 22:00 | C 11.308 Seminarraum | Tagestermin für die Durchführung der Forschungsprojekte

Inhalt: In diesem Seminar setzen wir den Fokus auf das Kulturpublikum und beleuchten es aus verschiedenen Perspektiven. Dabei arbeiten wir forschend-praktisch am Fallbeispiel des LEUPHANA CONCERT LAB und einem Klavierkonzert mit einer:m Residenzpianist:in – einer:m international aufstrebenden „Steinway Prize Winner“. Dieses findet am 18.01.2024 im Zentralgebäude der Leuphana statt und wird von einem Seminar im Komplementärstudium konzipiert und umgesetzt. Wir beschäftigen uns im Seminar zunächst mit klassischen und aktuellen Ansätzen in der Besucher:innenforschung und insbesondere der Forschung zu Nichtbesucher:innen, jungen Besucher:innen, und Hemmschwellen in Bezug auf den Besuch klassischer Konzerte. Einen zweiten Schwerpunkt bildet das Konzerterlebnis: Wir betrachten die Visitor Journey und analysieren die Faktoren, die das Konzerterlebnis der Besucher:innen beeinflussen. Wir werden darüber hinaus mit Expert:innen aus der Praxis diskutieren und verschiedene klassische Konzerte besuchen, um mit teilnehmender Beobachtung einen tieferen Eindruck vom Publikum und seinen Bedürfnissen und Erfahrungen zu bekommen. Davon ausgehend werden wir für das Concert Lab am 18.01.2024 in Gruppen eigene Fragestellungen entwickeln und mit der Design Science Research Methode in konkrete Forschungsvorhaben oder Projekte umsetzen. Mögliche Formate wären bspw. die Durchführung einer Besucher:innenbefragung beim Klavierkonzert, die Entwicklung eines Programmhefts mit potenziellen Erstbesucher:innen, das Durchführen von moderierten Gruppengesprächen nach dem Konzert, die Gestaltung partizipativer Elemente bei einem klassischen Konzert oder die Entwicklung neuer Evaluationsformate.

Mit klassischer Musik gesellschaftliche Herausforderungen vermitteln - ein Leuphana Concert Lab mit Steinway & Sons (Projekt)

Dozent/in: Sigrid Bekmeier-Feuerhahn, Lea Jakob

Termin:
14-täglich | Montag | 14:15 - 15:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 12.015 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 21.10.2023, 10:00 - Sa, 21.10.2023, 15:00 | extern | Exkursion
Einzeltermin | Mo, 06.11.2023, 14:15 - Mo, 06.11.2023, 14:30 | C 40 Auditorium | Besichtigung Auditorium für Konzert
Einzeltermin | Mo, 06.11.2023, 14:15 - Mo, 06.11.2023, 15:45 | C 16.207 Musik
Einzeltermin | Sa, 02.12.2023, 10:00 - Sa, 02.12.2023, 15:00 | extern | Exkursion
Einzeltermin | Mo, 11.12.2023, 14:15 - Mo, 11.12.2023, 15:45 | C 40.530 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 13.01.2024, 10:00 - Sa, 13.01.2024, 15:00 | intern | Vorbereitung Abschlussveranstaltung

Inhalt: Im WiSe 23/24 findet im Rahmen des Seminars das erste „LEUPHANA CONCERT LAB“ statt. Es richtet sich explizit an Studierende aller Fachrichtungen und setzt keine Vorkenntnisse voraus. In der Zusammenarbeit mit jungen internationalen Künstler:innen setzen sich die Studierenden mit dem auseinander, was die Gesellschaft aktuell bewegt; der Frage, wo künstlerische Mittel ansetzen und welche Änderungen angeregt werden können, wenn man künstlerische Herangehensweisen und wissenschaftliche Perspektiven verbindet. Im Mittelpunkt des Seminars steht die Beschäftigung mit einem Thema, das aus den gesellschaftlichen "Grand Challenges" ausgewählt und aus den verschiedenen Perspektiven (wissenschaftlich / künstlerisch) beleuchtet wird. Die Studierenden nutzen das Seminar als Raum für künstlerisch-gesellschaftliche Reflexion, um gemeinsam mit dem Pianistin Arash Rokni (Steinway Prize Winner) das erste Concert Lab durchzuführen und das Thema an einem Konzertabend an ein Publikum zu vermitteln. Es handelt sich um einen co-kreativen Lernprozess, bei dem die Studierenden auch selbst gefordert sind, den Pianisten über das Semester zu begleiten und Anregungen aus der eigenen Disziplin für die künstlerische Umsetzung einzubringen. Am Ende des Semesters wird das von den Studierenden konzipierte Abschlusskonzert im Libeskindbau stattfinden (18.01.2024). Je nach Interessen, disziplinärem Hintergrund und Vorwissen werden die Studierenden auch ein Begleitprogramm gestalten, welches das gewählte Thema interdisziplinär beleuchtet, und in den Dialog mit den Besucher:innen treten, um Feedback einzuholen (bspw. moderierte Publikumsgespräche oder andere Formate). Die Evaluation des Formats und der Zusammenarbeit bildet den Abschluss des Semesters. Vorwissen im Bereich der klassischen Musik oder des Konzertwesens ist nicht notwendig.

Die Bedeutung kognitiver Verzerrungen im Marketing (Seminar)

Dozent/in: Sigrid Bekmeier-Feuerhahn

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 12:30 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 6.321 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 12.12.2023, 10:15 - Di, 12.12.2023, 12:30 | C 7.215 b (Videokonferenzraum)

Inhalt: «Homo oeconomicus»? Von wegen. Im Gegensatz zu der Vorstellung, dass wir Menschen ausschließlich nach Kosten-Nutzen-Analysen handeln, spielen „irrationale“ Faktoren wie Emotionen, Erfahrungen und individuelle Vorlieben für unser Verhalten eine zentrale Rolle. Das Gehirn verlässt sich beim Treffen von Entscheidungen häufig auf unterbewusste Heuristiken, was zu Denkfehlern und kognitiven Verzerrungen führt. Im Alltag ist Ihnen bestimmt schon der Sunk-Cost-Effekt begegnet, wenn Sie im Restaurant ein Gericht bestellt haben, das Ihnen nicht schmeckt, Sie es aber trotzdem essen, um den bereits gezahlten Preis zu rechtfertigen und das Gefühl zu vermeiden, das Geld „verschwendet“ zu haben. Solche systematischen Fehler, sogenannte „Biases“, reichen vom Anker-Effekt, bei dem die erste erhaltene Information nachfolgende Urteile beeinflusst, bis zum Halo-Effekt, bei dem ein positiver Eindruck einer Person oder Sache auf andere Bereiche übertragen wird, sodass insgesamt eine positivere Wahrnehmung entsteht. In diesem Seminar werden wir den vielen Tricks, mit denen unser Unterbewusstsein von rationaler Entscheidungstreffung ablenkt, aus Perspektive der Konsumpsychologie und Verhaltensökonomie betrachten und Methoden kennenlernen, wie diese im Marketing Funnel instrumentalisiert werden können. Teil des Seminars ist ebenfalls die Unterscheidung von „intuitiven“ Denkprozessen zu bewusster, reflektierter Entscheidungstreffung.

Betreuung Abschlussarbeiten SoSe 2024 - Kommunikation und Kulturmanagement (Belegung)

Dozent/in: Sigrid Bekmeier-Feuerhahn, Lennart Seitz

Inhalt: Die Professur für BWL, insb. Kommunikations- und Kulturmanagement bietet interessierten Studierenden im SoSe 23 die Möglichkeit, ihre Abschlussarbeit in folgenden Themenbereichen anzufertigen: - Digital Communication - Human-Bot-Interaction - Entrepreneurial Communication - CSR-Communication - Evaluation von Kommunikationsmaßnahmen In den Abschlussarbeiten sollen aktuelle Fragestellungen unter Anwendung quantitativ- oder qualitativ-empirischer Verfahren bearbeitet werden. Weitere Informationen zu den einzelnen Themenfeldern entnehmen Sie gern den in dem Ordner "Themen" unter "Material" bereitgestellten Dokumenten.