Course Schedule

Veranstaltungen von Janina Rinck


Lehrveranstaltungen

Audience Engagement: ein Praxisseminar mit dem Mahler Chamber Orchestra (Seminar)

Dozent/in: Sigrid Bekmeier-Feuerhahn, Lea Jakob, Janina Rinck

Termin:
Einzeltermin | Di, 21.10.2025, 10:15 - Di, 21.10.2025, 11:45 | C 6.316 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 24.10.2025, 15:30 - Fr, 24.10.2025, 19:00 | extern | Exkursion Elbphilharmonie
Einzeltermin | Di, 04.11.2025, 10:15 - Di, 04.11.2025, 11:45 | C 6.316 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 18.11.2025, 10:15 - Di, 18.11.2025, 11:45 | C 6.316 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 13.01.2026, 10:15 - Di, 13.01.2026, 11:45 | C 6.316 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 27.01.2026, 10:15 - Di, 27.01.2026, 11:45 | C 6.316 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 19.02.2026, 10:00 - Di, 24.02.2026, 10:00 | extern | Exkursion zur Musikwoche Hitzacker

Inhalt: Das Leuphana Concert Lab ist ein transdisziplinäres Projekt der Leuphana Universität (https://www.leuphana.de/portale/concert-lab.html), das Wissenschafts- und Praxispartner verbindet, um gesellschaftliche Fragen kreativ zu bearbeiten. Seit 2024 arbeiten wir mit dem Mahler Chamber Orchestra (https://mahlerchamber.com) zusammen – einem internationalen Orchester, das zum einen global im Rahmen von Konzerttourneen agiert, zum anderen die Musikwoche Hitzacker leitet und sich dort lokal für gesellschaftlich relevante Themen einsetzt. Im Seminar diskutieren wir u.a. über die Schnittstellen zwischen klassischen Konzerten und gesellschaftlichen Diskursen, wir sprechen über innovative Konzertformate und die Entwicklung eines verantwortungsvollen Konzertlebens. Die Seminarteilnehmer:innen erforschen die Rolle künstlerischer Kollektive in der Gesellschaft im Sinne eines Artistic Citizenship und beschäftigen sich Strategien des Community Buildings. Insbesondere widmen wir uns dem Konzept des Audience Engagement als Weiterentwicklung des Audience Development. Im Rahmen der Exkursion zur Musikwoche Hitzacker lernen die Teilnehmenden die Arbeitsbereiche im Festivalmanagement kennen. Sie werfen Blicke hinter die Kulissen des Orchester- und Festivalbetriebs und können sich gemäß ihren Interessen in der Umsetzung von Konzerten des Mahler Chamber Orchestra engagieren. Insbesondere wird der Kurs in die Durchführung des Aktionstags „Wege des Zusammenlebens“ am 22.02.2026 eingebunden. Dieser war von Studierenden im vergangenen Jahr konzipiert worden. PRÜFUNGSLEISTUNGEN 1. Präsentation, 50% der Gesamtnote Je nach Kursgröße werden zu Beginn des Semesters Gruppen mit ca. drei Studierenden gebildet. Jede Gruppe bearbeitet einen bestimmten Aspekt zum Audience Engagement bei der Musikwoche Hitzacker. Hierbei kann es sich bspw. um ein Publikumsforschungsprojekt, eine Konzerteinführung, einen Workshop oder ein bestimmtes Zusatzangebot für Besuchende handeln. Die Projekte werden als Kurzpitch im Semester vorgestellt und bei der Musikwoche umgesetzt. 2. Lerntagebuch, 50% der Gesamtnote Während des Semesters führen die Studierenden kontinuierlich ein individuelles Lerntagebuch anhand von im Seminar besprochenen Guidelines. Im Anschluss an die Exkursion evaluieren sie ihre Erfahrung im Projekt und reflektieren den eigenen Lernprozess anhand des Lerntagebuchs. Diese Selbstreflexion wird als maximal 5-seitiges Reflection Paper eingereicht.