Course Schedule
Veranstaltungen von Janina Rinck
Lehrveranstaltungen
Audience Engagement: ein Projektseminar mit dem Mahler Chamber Orchestra (Leuphana Concert Lab-Seminar) (Seminar)
Dozent/in: Sigrid Bekmeier-Feuerhahn, Lea Jakob, Janina Rinck
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 07.04.2025 - 10.06.2025 | C 6.026 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 26.04.2025, 10:00 - Sa, 26.04.2025, 17:00 | C 6.320 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 26.04.2025, 10:00 - Sa, 26.04.2025, 17:00 | C 6.317 Seminarraum | Bitte auch einen der anderen Räume in C6.3 für Gruppenarbeit zusätzlich reservieren. (Wir werden die Seminargruppe am Blocktermin teilen)
Einzeltermin | So, 18.05.2025, 17:00 - So, 18.05.2025, 19:00 | extern | Eröffnungskonzert VR-Projekt im Museum Lüneburg
Inhalt: Das Leuphana Concert Lab ist ein transdisziplinäres Projekt der Leuphana Universität (https://www.leuphana.de/portale/concert-lab.html), das Wissenschafts- und Praxispartner verbindet, um gesellschaftliche Fragen kreativ zu bearbeiten. Im Sommersemester 2025 arbeiten wir mit dem international renommierten Mahler Chamber Orchester (https://mahlerchamber.com) zusammen. Das Orchester agiert zum einen global im Rahmen von Konzerttourneen, zum anderen leitet es die Musikwoche Hitzacker und beschäftigt sich dort stark mit der eigenen Verantwortung in der Gesellschaft und Fragen des Community Buildings. Im Seminar diskutieren wir u.a. die Rolle klassischer Orchester in der heutigen Gesellschaft. Wir sprechen wir über innovative Konzertformate, Musikvermittlung und die Entwicklung eines verantwortungsvollen Konzertlebens, über Barrieren und Inklusion im Konzertbetrieb. Insbesondere widmen wir uns dem Konzept des Audience Engagement als Weiterentwicklung des Audience Development. Wir werden viele Blicke hinter die Bühne werfen und die Arbeitspraxis verschiedener Orchestern kennenlernen. Dabei werden wir auch praktisch aktiv und setzen ein gemeinsames Projekt mit dem MCO um: Ein VR-Projekt des MCO im Museum Lüneburg, für dessen Planung und Durchführung wir verantwortlich sind. Dafür entwickeln wir u.a. eine interaktive Eröffnungsveranstaltung mit Musik, Inputs und Publikumsdialog. Diese findet am 18.05. abends im Museum Lüneburg statt. Je nach Interessen und Vorwissen können sich die Studierenden in der Gestaltung dieser öffentlichen Veranstaltung einbringen und selbst in Kontakt mit den Besucher:innen treten, um Feedback einzuholen (bspw. durch moderierte Publikumsgespräche oder andere Formate). Prüfungsleistungen: 1. Präsentation, 50% der Gesamtnote Je nach Kursgröße werden zu Beginn des Semesters Gruppen mit ca. 2-3 Studierenden gebildet. Jede Gruppe bearbeitet einen bestimmten Aspekt zur Gestaltung der Veranstaltung im Museum. Hierbei kann es sich bspw. um ein Programmheft, ein Raumkonzept, ein Video, oder die Gestaltung eines interaktiven Formats mit dem Publikum handeln. Die Ideen werden in der seminar-internen Idea Garage Anfang Mai in wenigen Minuten vorgestellt und dann in der Mitte des Semesters als Teil der Veranstaltung im Museum öffentlich umgesetzt. 2. Projektbericht, 50% der Gesamtnote Parallel zur Entwicklung der Präsentation verfassen die Studierenden als schriftliche Prüfungsleistung einen Beitrag für ein interaktives Programmheft zum Projekt. Dieses soll den Besucher:innen der VR-Installation z.B. über QR-Codes zugänglich gemacht oder vor Ort ausgehändigt werden. Der Beitrag wird nach Seminarabschluss durch eine kurze Lernreflexion von max. 5 Seiten ergänzt und als Prüfungsleistung eingereicht.