Course Schedule
Veranstaltungen von Lea Jakob
Lehrveranstaltungen
Konzerte als transformative Lernerfahrung? Ein Leuphana Concert Lab-Seminar (SBP) (Seminar)
Dozent/in: Sigrid Bekmeier-Feuerhahn, Lea Jakob
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 13.10.2025 - 05.11.2025 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 23.10.2025, 18:30 - Do, 23.10.2025, 21:30 | extern | Exkursion „Spheres“ (Treppenhausfestival, Hannover)
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 19.11.2025 - 26.11.2025 | C 12.013 Seminarraum
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 10.12.2025 - 17.12.2025 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 16.12.2025, 15:00 - Di, 16.12.2025, 21:00 | intern | Durchführung Konzertinstallation (Zentralgebäude)
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 14.01.2026 - 30.01.2026 | C 12.013 Seminarraum
Inhalt: Das Leuphana Concert Lab ist ein transdisziplinäres Projekt der Leuphana Universität. In unseren Seminaren verbinden wir Wissenschafts- und Praxispartner, um aktuelle gesellschaftliche Fragen kreativ zu bearbeiten. Das Seminar richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und lädt dazu ein, die Schnittstellen zwischen Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft zu erforschen – und selbst zu gestalten. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie künstlerische Formate, insbesondere klassische Konzerte, als Formen der Wissensvermittlung genutzt werden können. Dabei bringen wir unsere fachlichen Perspektiven mit kreativen und experimentellen Ansätzen aus der künstlerischen Praxis zusammen. Ein zentraler Bezugspunkt ist das Konzept des Artistic Citizenship, das die gesellschaftliche Verantwortung von Künstler:innen betont. Wir untersuchen, wie Musiker:innen, Ensembles und Orchester gesellschaftliche Themen in innovative Konzertformate übersetzen, um zum Nachdenken anzuregen. Gleichzeitig betrachten wir die Publikumsperspektive: Wie reagiert eigentlich das Publikum auf diese Formate? Das Seminar ist forschungs- und praxisorientiert: Wir wählen Fallbeispiele aus, besuchen Konzerte und nutzen Kreativmethoden, um die Potenziale der Konzertformate und ihre Wirkung auf das Publikum zu untersuchen. Welche neuen Erkenntnisse können durch diese Verbindungen von Themen, Wissenschaft und Musik gewonnen werden? Und welchen gesellschaftlichen Impact können solche Formate erzielen? Es gibt die Möglichkeit, u.a. das Ultrabach Festival (Ensemble Reflektor, Lüneburg), das Treppenhausfestival (Orchester im Treppenhaus, Hannover) und die TONALi Labs (Hamburg) zu besuchen. Wir werden auch selbst aktiv und setzen im Dezember eine interaktive Konzertperformance im Rahmen von „Land schafft Klang“ im Zentralgebäude um (Projektpartner: MONAS Kollektiv, Kammerchor der Leuphana u.a.). Dieser praktische Seminarteil gibt Einblicke in Konzertgestaltung, Kuration und Konzertmanagement. Das Seminar ist transdisziplinär ausgerichtet und bietet Studierenden aller Fachbereiche die Möglichkeit, neue Perspektiven auf das klassische Konzert kennenzulernen, innovative Formate der Wissensvermittlung zu erkunden, mit Künstler:innen und Publikum in Kontakt zu treten und sich selbst praktisch einzubringen.
Audience Engagement: ein Praxisseminar mit dem Mahler Chamber Orchestra (Seminar)
Dozent/in: Sigrid Bekmeier-Feuerhahn, Lea Jakob, Janina Rinck
Termin:
Einzeltermin | Di, 21.10.2025, 10:15 - Di, 21.10.2025, 11:45 | C 6.316 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 24.10.2025, 15:30 - Fr, 24.10.2025, 19:00 | extern | Exkursion Elbphilharmonie
Einzeltermin | Di, 04.11.2025, 10:15 - Di, 04.11.2025, 11:45 | C 6.316 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 18.11.2025, 10:15 - Di, 18.11.2025, 11:45 | C 6.316 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 13.01.2026, 10:15 - Di, 13.01.2026, 11:45 | C 6.316 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 27.01.2026, 10:15 - Di, 27.01.2026, 11:45 | C 6.316 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 19.02.2026, 10:00 - Di, 24.02.2026, 10:00 | extern | Exkursion zur Musikwoche Hitzacker
Inhalt: Das Leuphana Concert Lab ist ein transdisziplinäres Projekt der Leuphana Universität (https://www.leuphana.de/portale/concert-lab.html), das Wissenschafts- und Praxispartner verbindet, um gesellschaftliche Fragen kreativ zu bearbeiten. Seit 2024 arbeiten wir mit dem Mahler Chamber Orchestra (https://mahlerchamber.com) zusammen – einem internationalen Orchester, das zum einen global im Rahmen von Konzerttourneen agiert, zum anderen die Musikwoche Hitzacker leitet und sich dort lokal für gesellschaftlich relevante Themen einsetzt. Im Seminar diskutieren wir u.a. über die Schnittstellen zwischen klassischen Konzerten und gesellschaftlichen Diskursen, wir sprechen über innovative Konzertformate und die Entwicklung eines verantwortungsvollen Konzertlebens. Die Seminarteilnehmer:innen erforschen die Rolle künstlerischer Kollektive in der Gesellschaft im Sinne eines Artistic Citizenship und beschäftigen sich Strategien des Community Buildings. Insbesondere widmen wir uns dem Konzept des Audience Engagement als Weiterentwicklung des Audience Development. Im Rahmen der Exkursion zur Musikwoche Hitzacker lernen die Teilnehmenden die Arbeitsbereiche im Festivalmanagement kennen. Sie werfen Blicke hinter die Kulissen des Orchester- und Festivalbetriebs und können sich gemäß ihren Interessen in der Umsetzung von Konzerten des Mahler Chamber Orchestra engagieren. Insbesondere wird der Kurs in die Durchführung des Aktionstags „Wege des Zusammenlebens“ am 22.02.2026 eingebunden. Dieser war von Studierenden im vergangenen Jahr konzipiert worden. PRÜFUNGSLEISTUNGEN 1. Präsentation, 50% der Gesamtnote Je nach Kursgröße werden zu Beginn des Semesters Gruppen mit ca. drei Studierenden gebildet. Jede Gruppe bearbeitet einen bestimmten Aspekt zum Audience Engagement bei der Musikwoche Hitzacker. Hierbei kann es sich bspw. um ein Publikumsforschungsprojekt, eine Konzerteinführung, einen Workshop oder ein bestimmtes Zusatzangebot für Besuchende handeln. Die Projekte werden als Kurzpitch im Semester vorgestellt und bei der Musikwoche umgesetzt. 2. Lerntagebuch, 50% der Gesamtnote Während des Semesters führen die Studierenden kontinuierlich ein individuelles Lerntagebuch anhand von im Seminar besprochenen Guidelines. Im Anschluss an die Exkursion evaluieren sie ihre Erfahrung im Projekt und reflektieren den eigenen Lernprozess anhand des Lerntagebuchs. Diese Selbstreflexion wird als maximal 5-seitiges Reflection Paper eingereicht.
Werte 2: Artistic Citizenship und neue Ansätze in der Konzertgestaltung: ein Konzertlabor mit den TONALiSTEN (Leuphana Concert Lab-Seminar) (Seminar)
Dozent/in: Sigrid Bekmeier-Feuerhahn, Lea Jakob, Jonathan Pengl
Termin:
Einzeltermin | Fr, 24.10.2025, 12:15 - Fr, 24.10.2025, 13:45 | C 40.256 Hybridraum
Einzeltermin | Fr, 07.11.2025, 12:15 - Fr, 07.11.2025, 15:45 | C 14.027 Seminarraum | C 14.027!
Einzeltermin | Fr, 21.11.2025, 12:15 - Fr, 21.11.2025, 15:45 | C 40.256 Hybridraum
Einzeltermin | Fr, 12.12.2025, 12:15 - Fr, 12.12.2025, 15:45 | C 40.501 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 13.12.2025, 10:00 - Sa, 13.12.2025, 16:00 | extern
Einzeltermin | So, 14.12.2025, 10:00 - So, 14.12.2025, 16:00 | extern
Einzeltermin | Fr, 09.01.2026, 12:15 - Fr, 09.01.2026, 15:45 | C 40.256 Hybridraum
Einzeltermin | Mo, 23.02.2026, 19:30 - Mo, 23.02.2026, 21:00 | extern | Abschlusskonzert I im TONALi-Saal
Inhalt: Das Leuphana Concert Lab ist ein transdisziplinäres Projekt der Leuphana Universität (https://www.leuphana.de/portale/concert-lab.html), das Wissenschafts- und Praxispartner verbindet, um gesellschaftliche Fragen kreativ zu bearbeiten. Das Seminar richtet sich explizit an Studierende aller Fachrichtungen und setzt keine Vorkenntnisse voraus. Im Wintersemester 25/26 kooperieren wir mit der Hamburger Organisation der TONALiSTEN (https://tonalisten.com/about/), um mit deren Partnermusiker:innen zu erkunden, wie sich gesellschaftliche Themen musikalisch inszenieren und an ein Publikum vermitteln lassen. Wir setzen uns zunächst mit dem Konzept des Artistic Citizenship auseinander: Welche Rolle spielen Musiker:innen in unserer Gesellschaft? Wie nehmen sie ihre eigene Verantwortung wahr? Wie kann eine verantwortungsvolle Konzertpraxis aussehen? Welche gesellschaftlichen Herausforderungen beschäftigen junge Musiker:innen? Im nächsten Schritt stellen wir uns die Frage, wo künstlerische Mittel ansetzen können, um gesellschaftliche Themen zu behandeln. Welche Lösungsräume können eröffnet werden, wenn man künstlerische Herangehensweisen und wissenschaftliche Perspektiven verbindet? Als Fallbeispiel werden wir mit dem Projekt „Illumeri“ der TONALiSTin Magdalena Steinbauer arbeiten: Grundfrage des Projekts ist, wie wir künstlerische Wege finden, um über das Klima zu sprechen. Daraus entstanden ist eine audiovisuelle Performance für Oboe, Harfe, Tape und Lichtinstallation, die das Publikum zum Nachdenken anregt. Wir entwickeln in Kleingruppen einzelne Elemente des Konzertprojekts weiter, bspw. interaktive Elemente, ergänzende künstlerische Bestandteile, ein Raumkonzept, eine Einführung, oder einen moderierten Publikumsdialog. Am Ende des Semesters werden wir als Seminar das Projekt zweimal öffentlich mit den Musiker*innen aufführen: im TONALi-Saal in Hamburg und bei der Konferenzwoche an der Leuphana.