Course Schedule
Veranstaltungen von Jonathan Pengl
Lehrveranstaltungen
Werte 2: Artistic Citizenship und neue Ansätze in der Konzertgestaltung: ein Konzertlabor mit den TONALiSTEN (Leuphana Concert Lab-Seminar) (Seminar)
Dozent/in: Sigrid Bekmeier-Feuerhahn, Lea Jakob, Jonathan Pengl
Termin:
Einzeltermin | Fr, 24.10.2025, 12:15 - Fr, 24.10.2025, 13:45 | C 40.256 Hybridraum
Einzeltermin | Fr, 07.11.2025, 12:15 - Fr, 07.11.2025, 15:45 | C 14.027 Seminarraum | C 14.027!
Einzeltermin | Fr, 21.11.2025, 12:15 - Fr, 21.11.2025, 15:45 | C 40.256 Hybridraum
Einzeltermin | Fr, 12.12.2025, 12:15 - Fr, 12.12.2025, 15:45 | C 40.501 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 13.12.2025, 10:00 - Sa, 13.12.2025, 16:00 | extern
Einzeltermin | So, 14.12.2025, 10:00 - So, 14.12.2025, 16:00 | extern
Einzeltermin | Fr, 09.01.2026, 12:15 - Fr, 09.01.2026, 15:45 | C 40.256 Hybridraum
Einzeltermin | Mo, 23.02.2026, 19:30 - Mo, 23.02.2026, 21:00 | extern | Abschlusskonzert I im TONALi-Saal
Inhalt: Das Leuphana Concert Lab ist ein transdisziplinäres Projekt der Leuphana Universität (https://www.leuphana.de/portale/concert-lab.html), das Wissenschafts- und Praxispartner verbindet, um gesellschaftliche Fragen kreativ zu bearbeiten. Das Seminar richtet sich explizit an Studierende aller Fachrichtungen und setzt keine Vorkenntnisse voraus. Im Wintersemester 25/26 kooperieren wir mit der Hamburger Organisation der TONALiSTEN (https://tonalisten.com/about/), um mit deren Partnermusiker:innen zu erkunden, wie sich gesellschaftliche Themen musikalisch inszenieren und an ein Publikum vermitteln lassen. Wir setzen uns zunächst mit dem Konzept des Artistic Citizenship auseinander: Welche Rolle spielen Musiker:innen in unserer Gesellschaft? Wie nehmen sie ihre eigene Verantwortung wahr? Wie kann eine verantwortungsvolle Konzertpraxis aussehen? Welche gesellschaftlichen Herausforderungen beschäftigen junge Musiker:innen? Im nächsten Schritt stellen wir uns die Frage, wo künstlerische Mittel ansetzen können, um gesellschaftliche Themen zu behandeln. Welche Lösungsräume können eröffnet werden, wenn man künstlerische Herangehensweisen und wissenschaftliche Perspektiven verbindet? Als Fallbeispiel werden wir mit dem Projekt „Illumeri“ der TONALiSTin Magdalena Steinbauer arbeiten: Grundfrage des Projekts ist, wie wir künstlerische Wege finden, um über das Klima zu sprechen. Daraus entstanden ist eine audiovisuelle Performance für Oboe, Harfe, Tape und Lichtinstallation, die das Publikum zum Nachdenken anregt. Wir entwickeln in Kleingruppen einzelne Elemente des Konzertprojekts weiter, bspw. interaktive Elemente, ergänzende künstlerische Bestandteile, ein Raumkonzept, eine Einführung, oder einen moderierten Publikumsdialog. Am Ende des Semesters werden wir als Seminar das Projekt zweimal öffentlich mit den Musiker*innen aufführen: im TONALi-Saal in Hamburg und bei der Konferenzwoche an der Leuphana.