Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Nachhaltigkeitsökonomische Analyse aktueller Instrumente der Energie- und Klimapolitik (Seminar)

Dozent/in: Markus Groth

Termin:
Einzeltermin | Mo, 12.10.2015, 12:00 - Mo, 12.10.2015, 14:00 | C 7.319 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 22.01.2016, 09:00 - Fr, 22.01.2016, 18:00 | C 7.319 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 23.01.2016, 09:00 - Sa, 23.01.2016, 18:00 | C 7.319 Seminarraum

Inhalt: Sowohl national als auch international gehört die Zukunft der Energie- und Klimapolitik zu den bedeutendsten nachhaltigkeitsökonomischen und -politischen Fragen. Das politisch festgelegte „2-Grad-Ziel“ ist nicht zuletzt durch die vergangenen Klimakonferenzen in aller Munde. Auch wissenschaftlich besteht weitergehender Konsens, dass eine globale Erderwärmung bis zum Ende dieses Jahrhunderts um mehr als 2 Grad gegenüber dem vorindustriellen Niveau sehr wahrscheinlich mit beispiellosen gesellschaftlichen Herausforderungen verbunden wäre. Sofern alle derzeit politisch versprochenen Maßnahmen zur Senkung des Treibhausgasausstoßes umgesetzt würden, wird die mittlere globale Temperatur bis 2100 jedoch voraussichtlich um mehr als 3 Grad steigen. Es sind also insbesondere deutlich stärkere Anstrengungen notwendig, um beispielsweise die globale Energieversorgung so umzustellen, dass die Klimaschutzziele überhaupt noch erreicht werden können. Damit wiederum sind kaum zu überschätzende ökonomische und gesellschaftspolitische Herausforderungen verbunden. Das thematische Spektrum dieses anwendungsbezogenen Seminars umfasst ausgewählte Instrumente der nationalen und internationalen Klimapolitik. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf ihrer ökonomischen Analyse auch im Hinblick auf Nachhaltigkeitsaspekte. Im Zuge dessen erfahren neben einer fachspezifischen Diskussion sowohl die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik als auch damit verbundene Probleme der politischen Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse Berücksichtigung.

Nachhaltigkeitssteuerung/Nachhaltigkeitspolitik (Seminar)

Dozent/in: Harald Heinrichs

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Das normative Ziel der Nachhaltigkeit erfordert die langfristige Bewahrung der Natur einschließlich ihrer Funktionen und Dienstleistungen für den Menschen. Nachhaltigkeitsgovernance beschäftigt sich damit, wie dieses umfassende Gerechtigkeitsziel in einer pluralen und multi-skaligen Gesellschaft erreicht werden kann. Nach einer einführenden Sitzung folgt zunächst ein globaler Problemaufriss, in dem die vielfältigen sozialen, ökologischen und ökonomischen Herausforderungen in den verschiedenen Weltregionen (z. B. Desertifikation, Klimawandel, Biodiversitätsverlust, das globale Finanzsystem) behandelt werden. Anschließend sollen diese Phänomene anhand verschiedener soziologischer Theorien der interkulturell vergleichenden Forschung (Globalisierungstheorien, Weltrisikogesellschaft) analysiert werden. Zuletzt lernen die Studierenden die politische Infrastruktur kennen und beurteilen diese dahingehend, inwieweit diese für die Lösung der aufgezeigten Probleme geeignet sind.

Nachhaltigkeitssteuerung/Umweltplanung (Seminar)

Dozent/in: Sabine Hofmeister

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 12.10.2015 - 14.12.2015 | C 11.117 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 04.01.2016, 14:15 - Mo, 04.01.2016, 15:45 | fällt aus !
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 11.01.2016 - 25.01.2016 | C 11.117 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 12.01.2016, 10:15 - Di, 12.01.2016, 11:45 | C 11.319 Seminarraum

Inhalt: Das normative Ziel der Nachhaltigkeit erfordert die langfristige Bewahrung der Natur einschließlich ihrer Funktionen und Dienstleistungen für den Menschen. Nachhaltigkeitssteuerung beschäftigt sich damit, wie dieses umfassende Gerechtigkeitsziel in einer pluralen und multi-skaligen Gesellschaft erreicht werden kann. Aus Sicht der Umweltplanung ergibt sich in Hinblick auf Biodiversitätserhalt insbesondere das Problem der Flächenkonkurrenz: Wie sind Erhaltungs- und Gestaltungsziele im Raum miteinander vermittelt? Welche planerischen Möglichkeiten stehen zur Verfügung, um zwischen Nutzungs- und Schutzinteressen in Bezug auf Landschaft und Natur zu entscheiden oder auch beides im Sinne einer nachhaltigen (Raum)Entwicklung miteinander zu vermitteln? (Wie) Sind Nachhaltigkeitsziele mit Schutzzielen in Einklang zu bringen? Diesen Fragen werden wir im Rahmen der Veranstaltung v.a. mittels Literaturarbeit nachgehen. Neben einer intensiven Auseinandersetzung mit der wissenschaftlichen Literatur zum Thema werden studentische Impulse in Form von Thesen und/oder Referaten erwartet. Aus der gemeinsamen Arbeit im Seminar werden die Themen für die studentischen Hausarbeiten generiert.

Nachhaltigkeitssteuerung/Umweltrecht (Seminar)

Dozent/in: Thomas Schomerus

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Das normative Ziel der Nachhaltigkeit erfordert die langfristige Bewahrung der Natur einschließlich ihrer Funktionen und Dienstleistungen für den Menschen. Nachhaltigkeitsgovernance beschäftigt sich damit, wie dieses umfassende Gerechtigkeitsziel in einer pluralen und multi-skaligen Gesellschaft erreicht werden kann. Dies geschieht in integrierter Weise auf der Grundlage wissenschaftlicher Konzepte und Methoden der Disziplinen Ökonomie, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Planungswissenschaft. Anhand des verbindenden Beispiels Biodiversität werden wir in dieser Veranstaltung die wesentlichen Perspektiven sowie fortgeschrittene Konzepte und Methoden der Nachhaltigkeitsgovernance diskutieren. Der Bezug auf das Beispiel Biodiversität dient dabei als integrierendes Element, um die zunächst getrennten Perspektiven der Disziplinen Ökonomie, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Planungswissenschaft auf Nachhaltige Entwicklung zu verbinden.