Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Coachingmethoden zur Steigerung der Personal Performance (Seminar)

Dozent/in: Sabine Remdisch

Termin:
Einzeltermin | Fr, 02.12.2016, 12:15 - Fr, 02.12.2016, 19:00 | W 106
Einzeltermin | Sa, 03.12.2016, 09:00 - Sa, 03.12.2016, 18:00 | W 106
Einzeltermin | So, 04.12.2016, 09:00 - So, 04.12.2016, 17:00 | W 106

Inhalt: Das Seminar vermittelt theoretische Grundlagen und praktische Kompetenzen zum Thema „Coaching“. Es werden unterschiedliche Coaching-Ansätze diskutiert und Einsatzfelder für Coaching im Unternehmen erarbeitet. Arbeitsgrundlage im Seminar ist das Coaching-Kristallmodell (Remdisch/Reif, 2014). Es stellt ein Modell zur werteorientierten Begleitung und Zusammenarbeit im Führungs- und Coachingprozess dar. Ablauf, Inhalte sowie Methoden eines strukturierten Coaching-Prozesses werden vorgestellt (Wertschätzen, klären, entwickeln, motivieren, umsetzen, reflektieren). Im praktischen Übungsteil werden zentrale Coaching-Methoden erprobt und reflektiert (Fragetechniken, Perspektivenübernahme, Aktives Zuhören, Verhaltensbeobachtung, Feedbacktechniken, etc.). Durch die Selbstreflexion erhalten die Teilnehmer neue, wirkungsvolle Impulse im Umgang mit sich selbst und mit anderen und können das persönliche Potenzial steigern.

Dorfkultur-Kultur im Dorf- Wandel und Kontinuitäten (Seminar)

Dozent/in: Christa Cremer-Renz

Termin:
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 13:45 | 17.10.2016 - 03.02.2017 | C 3.121 Seminarraum

Inhalt: Alles was städtisches Leben ausmacht, Kultur, Bildung, Kunst und soziales Zusammenleben, Verkehr und Infrastruktur, Wirtschaft scheint in der vermeintlich dörflichen Idylle nicht zu existieren. Genährt durch öffentliche Debatten über Landflucht und "sterbende Dörfer" als Folge massiver Abwanderung der jungen Generation, scheinen Dörfer zu Schlafstätten zu mutieren, in denen das Leben nicht mehr lebenswert erscheint. Verfolgt man im Rahmen von Spurensuche historische und gegenwärtige Entwicklungslinien des Wandels der Dorfkultur, so ergibt sich ein anderes Bild. Dörfer können zu Orten der Überlebenssicherung,Zufluchtsorte, Orte des Wandels, der Entwicklung von Zukunftsutopien, von Kunst und Kultur sein.Es stellt sich die Frage nach den Bedingungen und Faktoren, die als Kraftquellen die kulturelle Dorfentwicklung befördern oder sie auch beeinträchtigen.Dorfkultur über Spurensuche im forschenden Lernprozess wahrzunehmen und zu erkennen, heißt Menschen zu begegnen, die als GestalterInnen ihrer Lebenswelt die Geschichte der Dörfer mitgeschrieben haben.

Einführung in die ökonomische Analyse internationaler Migration Gruppe A (MigP Modul 2) (Seminar)

Dozent/in: Boris Hirsch

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2016 - 03.02.2017 | W 106

Inhalt: Das Seminar vermittelt wesentliche Methoden und Erkenntnisse der ökonomischen Analyse internationaler Migration. Behandelt werden die Themenkomplexe, (1) wer migriert, (2) wie sich Immigration auf das Zielland auswirkt und (3) wie es Immigranten im Zielland ergeht. Den ersten Teil des Seminars bildet eine grundlegende Einführung in die ökonomische Theoriebildung zur internationalen Migration, während die Studierenden im zweiten Teil Ergebnisse empirischer Studien präsentieren und diese gemeinsam diskutieren.

Einführung in die ökonomische Analyse internationaler Migration Gruppe B (MigP Modul 2) (Seminar)

Dozent/in: Boris Hirsch

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 17.10.2016 - 03.02.2017 | W 106

Inhalt: Das Seminar vermittelt wesentliche Methoden und Erkenntnisse der ökonomischen Analyse internationaler Migration. Behandelt werden die Themenkomplexe, (1) wer migriert, (2) wie sich Immigration auf das Zielland auswirkt und (3) wie es Immigranten im Zielland ergeht. Den ersten Teil des Seminars bildet eine grundlegende Einführung in die ökonomische Theoriebildung zur internationalen Migration, während die Studierenden im zweiten Teil Ergebnisse empirischer Studien präsentieren und diese gemeinsam diskutieren.

Experimental research: From research design and data collection to data (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Anne Burmeister, Mona Mensmann

Termin:
Einzeltermin | Fr, 28.10.2016, 12:15 - Fr, 28.10.2016, 19:45 | C 14.102 b Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 29.10.2016, 10:00 - Sa, 29.10.2016, 13:00 | C 14.102 b Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 29.10.2016, 13:00 - Sa, 29.10.2016, 18:00 | C 4.308b Edulab
Einzeltermin | Fr, 25.11.2016, 12:15 - Fr, 25.11.2016, 19:45 | W HS 3

Inhalt: The students will gain an overview of the process of developing experimental research design from start to end. Previous knowledge about methods of data collection and data analysis are of advantage. The seminar: "Experimental research: From research design and data collection to data analysis and publication" follows the approach of research-based learning because current research questions will serve as examples of how to develop research designs. The seminar starts with an introduction to the development of research designs. For example, we will discuss how relevant research questions can be derived based on the status quo of the literature and how an appropriate method can be identified to answer those research questions. Thereby, we will also expose questions of how to comply with research ethics when doing empirical research. Afterwards, the experimental method will be introduced using a current example. On day 1 we will cover the following topics: Introduction to the experimental method, using questionnaires and interviews in order to measure the reactions of respondents, and the challenges and advantages/disadvantages of using each data collection method. The students will discuss and summarize the challenges and advantages/disadvantages in small groups. Based on these insights we will move on to the different methods of data analysis. On day 2 the following topics will be covered: Statistical analysis of questionnaire responses using SPSS (e.g., ANOVA), and qualitative content analysis using MAXQDA. We will introduce each method of data analysis and the students will have the opportunity to apply their newly acquired knowledge in an exercise in the computer room using SPSS and MAXQDA. Until day 3 of the seminar, the students will work in small groups and prepare a group presentation "Studienleistung" that will be held and discussed on day 3. This presentation shall include the formulation of a research question based on the current literature (research topic will be provided), and the development of a research design to answer the research question. Finally, we will introduce the students to the formats and requirements for publishing empirical research in high quality journals. For example, the typical structure of an empirical research paper will be explained, and the challenges in the publication process will briefly be outlined. Grades will be given based on a seminar paper ("Hausarbeit") that students will write as a group. This seminar paper shall follow the structure of scientific research papers and focuses on the students' own research designs. The seminar: "Experimental research: From research design and data collection to data analysis and publication" is provided in English because the majority of the relevant literature is published in English and the predominant language in science is English as well.

Grundlagen der Volkswirtschaft (Vorlesung)

Dozent/in: Thomas Huth

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 17.10.2016 - 03.02.2017 | C HS 5

Inhalt: -Grundfragen der Wirtschaftsordnung -Konsequenzen von Arbeitsteilung und -Geldgebrauch -Funktionsweise von Märkten -Marktformen -Geld-und Finanzsystem -Beschäftigung, Verteilung, Wachstum -Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Grundlagen des deutschen Steuersystems (Seminar)

Dozent/in: Alexander Barth

Termin:
wöchentlich | Freitag | 08:15 - 11:45 | 17.10.2016 - 03.02.2017 | C 12.015 Seminarraum

Inhalt: Das Grundgesetz (GG) verkörpert die Werteordnung der Bundesrepublik und ist juristischer Maßstab für alle Gesetze der BRD. Unter dem Blickwinkel der Besteuerung regelt das GG nicht nur, wer Steuergesetze erlassen darf, wer die Steuergesetze verwaltet und wem das Steueraufkommen zukommt (Finanzverfassungsrecht), sondern auch die Voraussetzungen, unter denen die Besteuerung verfassungsgemäß ist. Die Bundesrepublik hat 1957 mit dem Abschluss des Vertrages zur Gründung einer Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft gemeinsam mit den übrigen Mitgliedstaaten eine übernationale Organisation geschaffen, die heutige Europäische Union (EU). Das Vertragswerk, der EG-Vertrag, ist innerstaatlich anwendbares Recht und geht den einfachen und damit auch Steuergesetzen vor; diese müssen sich also inhaltlich auch an den Regelungen EG-Vertrages messen lassen. Dieses Spannungsverhältnis zwischen höherrangigem und Bundes(steuer)recht ist Gegenstand der Veranstaltung, die in die Grundlagen des Verfassungsrechtes und des Europarechtes einführt. Dabei steht das Einkommensteuergesetz im Fokus der Betrachtung. Anhand des Grundgesetzes werden insbsondere die Grundprinzipien der Besteuerung herausgearbeitet; sodann wird abgeglichen, inwieweit die deutsche Einkommensbesteuerung diesem Maßstab gerecht wird. Die Ermittlung der Einkommensteuer von der Steuerpflicht über die Einkommensermittlungsebene, die Einkommensverwendungsebene bis zum zu versteuernden Einkommen bildet insoweit den thematischen Schwerpunkt der Veranstaltung.

Kreativitätstechniken und Entscheidungsfindungstechniken (Seminar)

Dozent/in: Karin Glinder

Termin:
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 15:45 | 17.10.2016 - 03.02.2017 | C 6.321 Seminarraum

Inhalt: Wir lernen verschiedene Techniken zur Steigerung der Kreativität im Sinne von a) mehr Ideenreichtum b) gesteigerter Problemlösefähigkeit kennen sowie Methoden zur Unterstützung von Entscheidungen. Beispiele: Brainstorming/Brainwriting, Morphologischer Kasten, Osborn-Checkliste, Bisoziation, Bionik, Synektik, Denkstühle nach Disney, Denkhüte nach de Bono.

Leistungssteuerung in Unternehmen (Seminar)

Dozent/in: Sven Piechota

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 11:45 | 17.10.2016 - 03.02.2017 | C 16.223 Seminarraum

Inhalt: Der Kurs zeigt die konzeptionellen und methodischen Grundlagen auf, die zur zielgerichteten Steuerung von Organisationen erforderlich sind. In einem Vorlesungsteil werden die theoretischen Grundlagen gelegt, in einem Seminarteil die Methoden der Unternehmenssteuerung aus verschiedenen Perspektiven (strategisch, operativ, finanziell) erarbeitet und geübt. Management und Controlling Management Control Systems Ziele in der Unternehmensführung Lenkung von Unternehmen Leistung und Leistungsmessung in Unternehmen Die finanzielle Leistung von Unternehmen: Wertorientierung Die operative Leistung in Unternehmen: 5 generische Leistungskategorien Die strategische Leistung in Unternehmen: Performance Management Frameworks Managementkontrolle

Lern- und Gedächtnistechniken (Seminar)

Dozent/in: Karin Glinder

Termin:
wöchentlich | Freitag | 16:15 - 19:45 | 17.10.2016 - 03.02.2017 | C 6.321 Seminarraum

Inhalt: In dieser Veranstaltung geht es um die Frage, wie die grundlegenden Fähigkeiten der Informationsaufnahme, Informationsnutzung und der Informationsspeicherung ("Lernen", "Erinnern", "Behalten", "Umsetzen") funktionieren. Wir werden dazu unsere verschiedenen Gedächtnissysteme für Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Lernen, Wissen und Denken betrachten. Abhängig von unseren Wahrnehmungsprozessen entsteht in jedem von uns ein anderes Abbild von der Welt und wir wollen uns z.T. mit neurophysiologischen, z.T. mit psychologischen und pädagogischen theoretischen Erklärungsmodellen befassen und verschiedene Formen des assoziativen, kognitiven und sozialen Lernens sowie Problemlösevorgänge untersuchen. Die Erkenntnisse werden wir dann auf konkrete Beispiele mit dem Ziele höherer Aufnahmefähigkeit und vermehrter Speicherungsfähigkeit anwenden. Die Kenntnis der Funktionsweisen des Gehirns und des Gedächtnisses mitsamt der damit zusammen hängenden Kenntnisse wie richtige Ernährung, körperliche Betätigung, Aktivierungsmethoden, Motivation, Lern- und Gedächtnistechniken u.ä. verbessert letztlich die allgemeine Handlungskompetenz sowohl im Studium wie auch später im Arbeitsleben, womit dem Anspruch des Komplementärstudiums - Erwerb von Kenntnissen überfachlicher, handlungsorientierter Methoden, die sowohl im akademischen als auch im beruflichen Umfeld Anwendung finden - Rechnung getragen werden soll. Im Vordergrund steht dabei das auf der humanistischen Pädagogik basierende Erlernen und Üben wissenschaftlich fundierter und experimentell nachgewiesener Methoden sowie die kritische Reflektion darüber und die Entwicklung eigener Kreativität für weitere fächerübergreifende Methoden

Statistical analysis using Stata (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Stefan Kruse

Termin:
Einzeltermin | Di, 06.12.2016, 18:15 - Di, 06.12.2016, 19:45 | C 4.308b Edulab
Einzeltermin | Sa, 28.01.2017, 09:00 - Sa, 28.01.2017, 16:30 | C 4.308b Edulab
Einzeltermin | So, 29.01.2017, 09:00 - So, 29.01.2017, 16:30 | C 4.308b Edulab

Inhalt: The course provides an overview of the epistemological and methodological basis of empirical social research and its application using the statistical software package Stata. Based on the logic of social inquiry and recurrent methodological issues, such as causality, this seminar will provide basic skills of how to handle the Stata software, introducing this program's data management, graphics, analysis, and modeling capabilities.

Statistik mit SPSS mit Anwendung von Zeitbudgetdaten (Seminar)

Dozent/in: Mirko Felchner

Termin:
Einzeltermin | Fr, 02.12.2016, 09:00 - Fr, 02.12.2016, 13:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 03.12.2016, 09:00 - Sa, 03.12.2016, 18:00 | C 4.308b Edulab
Einzeltermin | Sa, 10.12.2016, 09:00 - Sa, 10.12.2016, 18:00 | C 4.308b Edulab

Inhalt: Die Software SPSS stellt aufgrund Ihrer Anwendungsfreundlichkeit in vielen nationalen/internationalen Unternehmen und Organisationen das Standardinstrument zur statistischen Datenanalyse dar. Die Veranstaltung "Statistik mit SPSS" wendet sich in erster Linie an Studierende, die bereits über Statistikkenntnisse verfügen (Statistik I und II), jedoch werden keine Vorkenntnisse in dem Programm vorausgesetzt. Zunächst werden in einem kurzen Theorieteil die statistischen Grundlagen aufgefrischt bevor grundlegende Routinen wie Dateneingabe und Datentransformation vorgestellt und eingeübt werden. In einem zweiten Teil sollen Methoden der deskriptiven Statistik mit Hilfe des Programms und die Erstellung einer graphischen Präsentation der Ergebnisse vorgestellt werden. Den Abschluss bilden Anwendungen des Programms aus dem Bereich der schließenden Statistik. Die Studierenden lernen, verschiedene Testverfahren, lineare und logistische Regressionen sowie Faktoren- und Clusteranalyse mit Hilfe von SPSS durchzuführen.

Statistik mit STATA (Seminar)

Dozent/in: Normen Peters

Termin:
Einzeltermin | Fr, 21.10.2016, 10:15 - Fr, 21.10.2016, 18:00 | C 4.308b Edulab
Einzeltermin | Sa, 22.10.2016, 10:00 - Sa, 22.10.2016, 18:00 | C 4.308b Edulab
Einzeltermin | Fr, 28.10.2016, 10:15 - Fr, 28.10.2016, 18:00 | C 4.308b Edulab

Inhalt: Mit der Statistiksoftware STATA steht dem Anwender ein leistungsfähiges und äußerst flexibles Programm zur statistischen Datenanalyse zur Verfügung. Die Veranstaltung "Statistik mit STATA" richtet sich an interessierte Studierende, die den eigenständigen Umgang mit STATA zur Unterstützung Ihres Studiums erlernen möchten. Zunächst werden in einem Theorieteil die benötigten statistischen Grundlagen wiederholt bevor grundlegende Routinen der Datenorganisation und Datentransformation vorgestellt werden. In einem zweiten Teil sollen Methoden der deskriptiven und induktiven Statistik mit Hilfe von STATA erläutert und die Erstellung graphischer Präsentationen der Ergebnisse vorgestellt werden. Den Abschluss bildet eine Einführung in die Möglichkeit der eigenständigen Programmierung mit Hilfe der STATA eigenen Syntax.