Course Schedule

Veranstaltungen von Prof. Dr. Sabine Remdisch


Lehrveranstaltungen

Design Thinking (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Sabine Remdisch

Termin:
Einzeltermin | Fr, 16.06.2023, 14:00 - Fr, 16.06.2023, 20:30 | C 12.105 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 24.06.2023, 08:15 - Sa, 24.06.2023, 19:00 | C 14.001 Seminarraum
Einzeltermin | So, 25.06.2023, 08:15 - So, 25.06.2023, 17:45 | C 14.001 Seminarraum

Inhalt: The seminar provides theoretical foundations and practical competencies from the field of “Design Thinking”: -Design Thinking Model -Process Steps -Repertoire of Methods and Tools -Work Materials -Empathy and User Interaction -Frameworks The students will take part in a small innovation exercise and experience how ideas are created as well as how to successfully interact with one another. They will see how prototypes contribute to solving problems and why focusing on the customer is central to success. By participating, students will get a clear idea of how design thinking can drive a positive culture of entrepreneurial thinking and innovation.

Führen in modernen Zeiten – die LeadershipGarage Field Studies (Seminar)

Dozent/in: Sabine Remdisch

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 17:45 | 17.04.2023 - 24.04.2023 | C 40.146 Seminarraum | ...
Einzeltermin | Mo, 15.05.2023, 14:15 - Mo, 15.05.2023, 17:45 | C 40.146 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 22.05.2023, 14:15 - Mo, 22.05.2023, 17:45 | C 40.146 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 05.06.2023, 14:15 - Mo, 05.06.2023, 19:45 | C 40.146 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 12.06.2023, 14:15 - Mo, 12.06.2023, 19:45 | C 40.146 Seminarraum

Inhalt: In unserem Komplementärformat für alle Bachelorstudiengänge behandeln wir systematisch das Thema „digitale Führung“, mit den Bestandteilen „Führen auf Distanz“, „Führen von Innovation“, „gesunde Führung“ und „Führen in Netzwerken“. Das Format arbeitet an der Schnittstelle Wissenschaft und Praxis: Wir verknüpfen aktuelle Theorien aus der Führungsforschung mit praktischen Herausforderungen. Das Format bringt Studierende der Leuphana Universität mit Praxispartnern der LeadershipGarage zusammen. Die LeadershipGarage ist ein Programm, das 2014 von Prof. Dr. Sabine Remdisch am Institut für Performance Management der Leuphana Universität Lüneburg im Zusammenspiel mit dem H-STAR Institute der Stanford University und renommierten Unternehmen initiiert wurde. Die LeadershipGarage forscht zu den Themen Digital Leadership und Digital Collaboration und entwickelt innovative Lösungen für das Führen, Arbeiten und Lernen in der digitalen Welt. In unserem Komplementärformat arbeiten wir in einem case-study-basierten Ansatz, in dem die Studierenden lernen, praktische Führungsfragen wissenschaftlich zu bearbeiten und ihre Erkenntnisse anschließend wiederum in einem „Innovation Booklet“ und im Rahmen des jährlichen Kongressformates LeadershipGarage Lounges zu präsentieren und für die Praxis nutzbar zu machen. Die Studierenden setzen sich durch unser Angebot schon früh in ihrem Studium mit konkreten Führungsanforderungen auseinander und lernen, nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse zu verstehen und zu reflektieren, sondern diese für die Praxis implementierbar zu machen. Dazu werden sechs Fragestellungen in sechs Projekten, zusammen mit Praxispartnern aus Großunternehmen, kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie aus öffentlichen Einrichtungen bearbeitet.

PO I - Führung und Coaching (Vorlesung)

Dozent/in: Sabine Remdisch

Termin:
Einzeltermin | Fr, 14.04.2023, 08:15 - Fr, 14.04.2023, 11:45 | C 40.501 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 28.04.2023, 08:15 - Fr, 28.04.2023, 13:45 | C 40.501 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 12.05.2023, 08:15 - Fr, 12.05.2023, 13:45 | C 40.501 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 19.05.2023, 08:15 - Fr, 19.05.2023, 13:45 | C 40.256 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 26.05.2023, 08:15 - Fr, 26.05.2023, 13:45 | C 40.704 Seminarraum | Raumwechsel

Inhalt: Die Veranstaltung bietet eine Vertiefung in die Theorien, Modelle und Praxisfelder der Personalführung sowie einen Einstieg in das Thema Coaching. Ausgewählte Methoden und Tools werden erprobt und reflektiert.

New Work - Führung und Zusammenarbeit vor dem Hintergrund neuer Kommunikationstechnologien (Modul 3, Profil NewWork) (Seminar)

Dozent/in: Christian Otto, Sabine Remdisch

Termin:
Einzeltermin | Fr, 28.04.2023, 14:00 - Fr, 28.04.2023, 20:00 | C 4.215 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 29.04.2023, 10:00 - Sa, 29.04.2023, 16:00 | C 3.121 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 12.05.2023, 14:00 - Fr, 12.05.2023, 19:00 | C 4.215 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 13.05.2023, 10:00 - Sa, 13.05.2023, 16:00 | C 4.215 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 19.05.2023, 14:00 - Fr, 19.05.2023, 19:00 | C 4.215 Seminarraum

Inhalt: Die Lehrveranstaltung reflektiert die Anwendung neuer Kommunikationstechnologien zur Führung und Zusammenarbeit im Kontext von New Work anhand von Theorien und Modellen aus der Personal- und Organisationspsychologie und den Kommunikationswissenschaften. Dabei greift die Lehrveranstaltung auf das technologische Portfolio des Digital Leadership Lab des Instituts für Performance Management zurück, das innovative Technologien wie Telepräsenzroboter, Virtual-Reality-Setups, videobasierte Emotionsanalyse und Avatar-Technologie zur Videoerstellung beinhaltet. In der Lehrveranstaltung können die Studierenden diese Tools kennenlernen, einsetzen und Anwendungsszenarios im Rahmen von New-Work-Konzeptionen entwickeln und erproben.