Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Agrarwirtschaft und Bodennutzung in der Globalisierung - Trends und Akteure (Seminar)

Dozent/in: Dorothe Lütkemöller

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 19.10.2016 - 01.02.2017 | C 12.102 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 03.02.2017, 10:15 - Fr, 03.02.2017, 15:45 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Formen und aktuelle Entwicklungen agrarwirtschaftlicher Bodennutzung in Europa und weltweit werden betrachtet und bewertet unter Aspekten des Ressourcenschutzes, der Verteilung und der Nutzungsmöglichkeiten von Böden und der Auswirkungen globalisierter Agrarmärkte und aktueller sowie zukünftiger demographischer Entwicklungen. Betrachtungs- und Diskussionsperspektiven sind naturwissenschaftliche, ökonomische und gesellschaftspolitische Gesichtspunkte. Ein weiterer Fokus liegt auf der Erfassung und Einordnung sich verändernder Mensch - Boden - Beziehungen.

Das Phänomen Licht, die Erzeugung von künstlichem Licht und deren gesellschaftliche Bedeutung (Seminar)

Dozent/in: Andreas Zedler

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 17.10.2016 - 03.02.2017 | V 00.115

Inhalt: Die Zeit ab 1850 gilt als der Ursprung für die Erfindungen und Entwicklungen zur Erzeugung von künstlichem Licht, sieht man einmal von diversen Feuerquellen, wie beispielsweise Gaslaternen, ab. Viele berühmte Physiker und Erfinder, wie Albert Einstein, Thomas Alva Edison oder Max Planck, haben ihren Anteil zur Klärung des Phänomens Licht und dessen künstlicher Erzeugung beigetragen. Beginnend mit der Lichtbogenlampe, über die Haushalt-Glühlampe bis hin zur LED, werden alle üblichen Lichtquellen geschichtlich und grundlegend technisch erörtert und verglichen. Folgende Schwerpunkte sind zu bearbeiteten: Wie empfinden wir Licht? Was ist die Faszination am Licht? Welche Möglichkeiten der Erzeugung von Licht gibt es? Wer waren die Erfinder und Entwickler? Erweiternd stellen sich auch folgende Fragen: Welche Bedeutung hat Licht in unserer Gesellschaft? Wie veränderte sich unsere Gesellschaft mit künstlichen Lichtquellen? Welchen Einfluss hatten künstliche Lichtquellen auf die Arbeitswelt? Was ist Lichtverschmutzung?

Geschichte der Mechanik (Seminar)

Dozent/in: Benjamin Klusemann

Termin:
14-täglich | Freitag | 12:15 - 15:45 | 17.10.2016 - 03.02.2017 | V 00.115

Inhalt: Die Veranstaltung "Geschichte der Mechanik" soll zum einen einen historischen Einstieg in die interessante Thematik der Mechanik liefern, hierzu werden unter anderem verschiedene Gesetzmäßigkeiten (z.B. Newtonsches Gesetze) von der historischen sowie theoretischen Seite beleuchtet. Die Mechanik ist ein Teilgebiet der Physik. Es handelt sich um eine deduktive Wissenschaft, in der ausgehend von einigen wenigen physikalischen Axiomen Berechnungsverfahren basierend auf verschiedenen Modellannahmen hergeleitet werden. Um dieses besser zu verstehen werden insbesondere verschiedene Persönlichkeit der Mechanik (z.B. Galileo, Huygens, Newton, etc.) betrachten und dessen Arbeit und Erkenntnisse im historischen Kontext und damit verbundenen Medienlandschaft (bereits vorhandene Erkenntnisse, politische Lage, etc.) eingeordnet. Basierend auf dem historischen Blickwinkel auf die verschiedenen Erkenntnisse ergibt sich eine neue Perspektive, wie aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen in den Naturwissenschaften angegangen und bewertet werden können.

La nature en débats. Französisch ab B2 (FSL-ZeMoS) (Seminar)

Dozent/in: Christophe Hohwald

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 11:45 | 17.10.2016 - 03.02.2017 | C 5.109 Seminarraum

Inhalt: L'importance de la nature et de sa défense fait désormais consensus dans nos sociétés européennes : préoccupation incontournable, la nature s'invite dans de nombreuses discussions, amenant les résultats de recherches jusque-là réservés aux scientifiques à servir d'arguments à des débats de société. Classée parmi les principaux pays producteurs et exportateurs agricoles de l'Union Européenne, mais aussi première destination touristique, la France n'échappe pas à ces débats, à ces rencontres entre sciences naturelles et société. Quels sont les points importants de ces réflexions sur la nature et sa protection en France ? Quel discours issu des sciences naturelles est utilisé comme arguments dans ceux-ci ? Et comment ce discours est-il reçu ? Nous essayerons de répondre à ces questions tout au long du semestre aussi bien à travers l'analyse de documents authentiques – textes scientifiques, mais aussi éléments issus de la presse – que par des contacts avec l'extérieur, soit dans le milieu universitaire français soit dans les organismes engagés dans la défense de l'environnement.

La producción del vino como ejemplo de sensibilidad ecológica en España. Spanisch B1.2 (FSL-ZeMoS) (Seminar)

Dozent/in: Maria del Carmen Sunen-Bernal

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 13:45 | 17.10.2016 - 03.02.2017 | C 16.124 Seminarraum

Inhalt: En este seminario analizaremos la relación entre el monocultivo, como forma de explotación agraria, la ecología y las medidas de protección del medio ambiente. España es uno de los grandes productores mundiales de vino: primero en el ranking por superficie plantada, primero por producción, y segundo exportador mundial en términos de volumen, aunque tercero en términos de valor. Por su importancia en términos económicos, pero también sociales y medioambientales, así como por la importancia del vino como imagen del país en el exterior, el sector es de extraordinaria relevancia en España. En este seminario analizaremos el sector vinícola español por el gran valor económico que tiene, por el trabajo que genera entre la población rural de algunas regiones agrarias y sobre todo por el papel que desempeña en la conservación del medio ambiente. En 2011 se creó la organización Wineries for Climate Protection. Durante el seminario buscaremos respuesta a preguntas como: ¿Por qué y para qué surgió ? ¿Qué función tienen las Organizaciones No Gubernamentales (ONG) como Greenpeace, WWF, Ecologistas en Acción, Oceana y Amigos de la Tierra? ¿A qué compromisos llegó la Federación Española del Vino frente al medio ambiente?¿Qué papel juega la PAC en Europa y en concreto en España? Cuál es la postura del gobierno español frente al Medio Ambiente? ¿Qué decisiones del gobierno han tenido una repercusión positiva en el Medio Ambiente? ¿Qué función tiene el Ministerio de Medio Ambiente, Rural y Marino?¿Se muestra el sector vinícola sensible a la realidad del ecosistema? ¿Cómo afronta los retos de cara al futuro? Estas y otras muchas preguntas nos ayudarán a entender mejor el presente del sector vinícola y plantearnos qué cambios estructurales debería realizar el sector en un futuro inmediato con el fin de facilitar un desarrollo sostenible de la viticultura que no comprometa los recursos ni las condiciones de vida de la población rural.

La Sostenibilidad de los Recursos Naturales en Latino America (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Beatriz Watts

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 17.10.2016 - 03.02.2017 | C 16.223 Seminarraum

Inhalt: Este curso se centra en la discusión crítica de la sostenibilidad en América Latina. El uso de los recursos naturales en general y especialmente de las multinacionales, la influencia de la inestabilidad política, las prácticas mineras, el uso de la tierra, la deforestación, etc., Por último se centrara en la utilización de los recursos naturales y la problemática de los residuos sólidos en comparación con Alemania. El curso se compone de presentaciones orales, vídeos y lecturas, esto tiene como objetivo fomentar y provocar discusiones críticas en un entorno multidisciplinario. Talleres y juego de roles permitirán que los estudiantes se apropien de los problemas desde dentro y practiquen el idioma español. Se espera que los estudiantes investiguen y analicen casos de estudios enfocados a la utilización de los recursos naturales. Los estudiantes seran motivados a apoyar proyectos en Latinoamerica que hacen referencia a la sostenibilidad de los recursos naturales.

Psychologie: Die Wissenschaft und ihre gesellschaftliche Bedeutung (PsyWi) (Vorlesung)

Dozent/in: David Loschelder

Termin:
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 13:45 | 17.10.2016 - 03.02.2017 | C HS 5

Inhalt: Die 14 Einzelsitzungen zu Angewandter Psychologie decken die folgenden Themen ab: 1.) Einführung und psychologische Forschungsmethoden 2.) Statistik Grundlagen 3.) Interpersonelle Attraktion 4.) Sport 5.) Aggression & Medien 6.) Sozialer Einfluss 7.) Psychologie & Recht 8.) Verhandlungen 9.) Klinische Psychologie 10.) Gesundheitsverhalten 11.) Selbstregulation 12.) Nudges und Verhaltensökonomie 13.) Psychologie & Recht 14.) Konsumentenverhalten

WEB Sciences, WEB 4.O (Seminar)

Dozent/in: Eckhard Bollow

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 17.10.2016 - 03.02.2017 | C 14.102 b Seminarraum

Inhalt: Alle Welt spricht von Web 2.0. Web 2.0 bedeutet: interaktive Partizipations-Plattformen. Die bis dahin klassische Rollenverteilung von Anbieter und lesendem Anwender hat sich weitgehend aufgelöst. Der Anbieter wird Nutzer – der Nutzer wird Anbieter. Web 2.0 ermöglicht jedermann/jederfrau Ideen und Inhalte zu generieren, bereitzustellen und mit anderen zu teilen. In dieser Veranstaltung werden die wesentlichen Merkmale des Web 2.0 theoretisch und an Hand von Beispielen und Anwendungen vorgestellt. Dabei ist "2.0" eher ein Platzhalter. In unserer heutigen Sprachwelt könnte dies ohne weiteres auf WEB 3.0, WEB 4.0 ... WEB X.0 erweitert werden. Es erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Wirkungskontexten.