Course Schedule
Veranstaltungen von Dr. rer. nat. Andreas Zedler
Lehrveranstaltungen
Technische Optik (Vorlesung)
Dozent/in: Andreas Zedler
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 40.220 Seminarraum | C40 Seminarraum
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | intern | C40.U81
Inhalt: • Geometrische Optik • Wellenoptik • Anwendungsbeispiele (Fernrohr, Kamera etc.) • Phasenraumtransformation • Strahlungsgesetze • Technik der Wellenlängenmessung • Strahlungsphysikalische Größen • Strahler • Wechselwirkung von Licht und Atomen • Prinzip des Lasers • Optische Elemente • Industrielle Anwendung optischer Systeme und Sensoren
Energie und deren nachhaltige und effiziente Nutzung (Vorlesung)
Dozent/in: Andreas Zedler
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 08:15 - 09:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 12.002 Seminarraum
Inhalt: Komplexe Analysis: komplexe Funktionen einer komplexen Variablen: holomorphe Funktionen: Cauchy-Riemannsche partielle Differentialgleichungen, Jordan-Kurven, komplexe Kurvenintegrale, Cauchyscher Integralsatz Satz von Liouvile, Hauptsatz der Algebra, Singularitäten: Cauchysche Integralformel, Residuen, Residuensatz Berechnung uneigentlicher Integrale ohne Kenntnis der Stammfunktion und ohne Reihenentwicklung, Herleitung der inversen Laplace-Transformation, Partielle Differentialgleichungen ( PDGL ): Lösungsverfahren: Methode der Substitution, Methode der Separation, Anwendung der Laplace-Transformation, Methode von Lagrange-Charpit, spezielle PDGL : Laplace-Gleichung: harmonische Funktionen, Einführung in die Potentialtheorie, Poisson-Gleichung: Greensche Sätze, Felder mit Raumladungsdichten, Wellengleichung: elektromagnetische Wellen, Maxwell-Gleichungen, akustische Schwingungen und Wellen, Koordinaten-Transformationen: Diferentialoperatoren und PDGL in Zylinder- und Kugelkoordinaten , Integrodifferentialgleichungen: Lösung durch... Zurückführung auf eine Differentialgleichung, Anwendung der Laplace-Transformation, Integralgleichungen: Faltung und Faltungssatz, Gleichungen vom Volterra-Typ (Einführung), Gleichungen vom Fredholm-Typ (Einführung). Dies ist der vorläufige Plan, der den Bedürfnissen der Studierenden angepasst werden kann.
Aktorik (Vorlesung/Übung)
Dozent/in: Paolo Mercorelli, Andreas Zedler
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 40.106 Konrad-Zuse-Raum
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 13:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 40.165 Seminarraum
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 13:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | intern | C40.U81
Automatisierungstechnik (Vorlesung/Übung)
Dozent/in: Paolo Mercorelli, Andreas Zedler
Termin:
wöchentlich | Freitag | 08:15 - 11:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 40.106 Konrad-Zuse-Raum
wöchentlich | Freitag | 08:15 - 11:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 12.010 Seminarraum
wöchentlich | Freitag | 08:15 - 11:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 40.U81 ET- Labor | C40.U81
Lehrforschungsprojekt (Projekt)
Dozent/in: Andreas Zedler
Termin:
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 15:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 40.106 Konrad-Zuse-Raum
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 15:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 40.U81 ET- Labor | C 40.U81 ET- Labor | wenn Laborzeiten angekündigt
Inhalt: Das Lehrforschungsprojekt ist für Studierende des Minor ING-Vertiefung als Pflichtmodul und für Studierende des Minor ING-Grundlagen als Wahlmodul konzipiert. Die möglichen Themenbereiche und Projektthemen werden wir zum Start am 03.11. vorstellen. Die Projekte sind sehr unterschiedlich angelegt und z.T. auch noch durch die Studierenden zu formen. Ebenfalls wird die Struktur der Veranstaltung und die Prüfungsleistung erläutert und die Gruppeneinteilung vorgenommen. Wir treffen uns dazu zur Einführungsveranstaltung am 03.11. in C12.002 in Präsenz. Die weiteren Termine finden dann in Absprache der jeweiligen Projektgruppe und des betreuenden Lehrenden statt. Wir freuen uns auf die Projektarbeit! Paolo Mercorelli, Andreas Zedler, Jannis Dethmann
ProMINT: ein MINT-Motivationsprogramm für Oberstufenschülerinnen (SBP) (Seminar)
Dozent/in: Brit-Maren Block, Gillian Guerne, Andreas Zedler
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 12.002 Seminarraum | In den ersten 1-3 Wochen werden wir uns in der Gruppe treffen, danach individuelle Gruppentermine und Termine im Januar zur Durchführung der ProMINT Projekte. Bitte in Beschreibung lesen.
Inhalt: In diesem Seminar entwickeln die Studierenden in Teams und in Zusammenarbeit mit den Lehrenden halbtägige Workshops, die technische Themen aber auch Herausforderungen durch digitale und globale Transformationsprozesse (Nachhaltigkeit, KI) handlungsorientiert adressieren. Diese Workshops werden die Teams im Rahmen einer ProMINT-Projektwoche (im Januar 2026) zusammen mit Schülerinnen der Klassenstufe 11/12 umliegender Gymnasien durchführen. Ziel dabei ist es, sie für MINT-Themen zu begeistern und sie ggf. zur Aufnahme eines technischen Studiums zu motivieren. Mit dem Thema Nachwuchssicherung im technischen Bereich und der Erhöhung der Teilhabe von Frauen in diesem Innovationssektor adressiert das Seminar die Komplexität der Interaktion von gesellschaftlichen Notwendigkeiten und individuellen Karriereentscheidungen und unterstützt das SDG5. Wichtig bei der Gestaltung der einzelnen Projekteinheiten ist das Eingehen auf die Lebenswelt der Zielgruppe. Dabei spielen die Studierenden als Mentor*innen und als Role Models eine entscheidende Rolle. Das Seminar ist in 3 Teilschritten konzipiert: 1. Einführungsphase (ca. 2-3 Termine) in der Gesamtgruppe und zu den festgelegten Seminarzeiten (u.a. Einführung in das Thema, didaktische und diversitätsspezifische Fragestellungen, Gruppeneinteilung, Themenauswahl). 2. Anschließende Gruppenarbeit in eigener Zeitplanung zur Ausarbeitung des jeweiligen Workshops/Projekts und in enger Begleitung durch je eine Lehrperson. 3. Durchführung des jeweiligen Workshops/Projekts der Gruppe zu einem Zeitslot (ca. 3h) innerhalb der ProMINT-Projektwoche vom 19.1.-23.1.2026. Bei der Umsetzung der Projektwoche können wir auf ein gutes Netzwerk mit Gymnasien und auf Erfahrungen aus vorherigen Projektdurchläufen aufbauen.
Grundlagen der IT (Vorlesung)
Dozent/in: N. N., Niklas Peter, Andreas Zedler
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 11:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 3.120 Seminarraum | Der Raum C 3.120 ist erforderlich!
Inhalt: 1. Grundlagen der Softwareentwicklung mit Python 2. Datenanalyse mit Python 3. Datenbanken und deren Einbindung in Python 4. Computer Vision
Grundlagen der IT - Gruppe 1 (Übung)
Dozent/in: Jens Heger, Niklas Peter, Andreas Zedler
Termin:
14-täglich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 14.027 Seminarraum
Inhalt: Teil I Codierung Digitale Schaltungen: Schaltnetze, Schaltwerke, Minimierung, Grundschaltungen Teil II Softwareentwicklung mit Python
Grundlagen der IT - Gruppe 2 (Übung)
Dozent/in: Niklas Peter, Andreas Zedler
Termin:
14-täglich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 20.10.2025 - 30.01.2026 | C 14.027 Seminarraum
Inhalt: Teil I Codierung Digitale Schaltungen: Schaltnetze, Schaltwerke, Minimierung, Grundschaltungen Teil II Softwareentwicklung mit Python