Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Learning with Tandem. Englisch B1.2 (FSL-ZeMoS) (Seminar)

Dozent/in: Lynette Kirschner

Termin:
Einzeltermin | Mi, 14.09.2016, 13:00 - Mi, 14.09.2016, 14:30 | C 5.104
Einzeltermin | Mi, 28.09.2016, 13:00 - Mi, 28.09.2016, 14:30 | C 5.104

Inhalt: Diese Veranstaltung FÄNGT am 14. SEPTEMBER an! Eine spätere Anmeldung ist nicht möglich. Sprachenlernen im Tandem beruht auf Gegenseitigkeit: Da die Muttersprache des einen je-weils die Fremdsprache des anderen ist, lernen die Studierenden mit- und voneinander, sind abwechselnd Lernende und Lehrende. Dabei werden nicht nur Fremdsprachenkenntnisse oder (inter-)kulturelle Kompetenzen vermittelt und erworben, sondern der gegenseitige Aus-tausch regt auch zur Sprachreflexion über die eigene Sprache und die Struktur einer Fremd-sprache an. Da die Beteiligten gefordert sind, über die Phänomene der eigenen Sprache nachzudenken und sie lernergerecht zu erklären, finden im Tandem auch Sprachvergleiche und Perspektivwechsel statt. Da es sich beim Sprachtandem um eine autonome Lernform handelt, stehen – im Gegensatz zum Unterricht in einem Sprachkurs – die Lernenden selbst in der Verantwortung, den eige-nen Lernprozess zu planen, zu steuern und aufrechtzuerhalten. Dies betrifft nicht nur das Zeitmanagement und die Motivation, sondern auch die Auswahl geeigneter Lernmethoden sowie die Fähigkeit, eigene Fortschritte mit Hilfe der Korrekturen und des Feedbacks des Lernpartners zu reflektieren. Tandem auf Hochschulebene bedeutet nicht nur, dass zwei Personen zweier unterschiedlicher Sprachräume sich treffen und miteinander reden. Um hochschul- und credit pointwürdig zu sein, müssen andere, d.h. wissenschaftliche Kriterien erfüllt werden. Laut Robert O’Dowd initiiert (Tele)Tandem die Verschiebung von rein kommunikativen Kompetenzen zu interkulturell-kommunikativen Kompetenzen. Zusätzlich ist ein Gespräch mit Muttersprachlern authentisch und fördert die eigenen linguistischen Sprachkompetenzen. Tandem ist auch eine Brücke zwischen theoretischem Wissen in einer Veranstaltung und der praktischen Umsetzung. (O’Dowd 2010) Hinzu kommt, dass das EU-Green Paper (EU 2009) die Mobilität hervorhebt: Sollten Studierende also nicht im Ausland studieren können, kann ein Online-Programm stattdessen verwendet werden und einen Teil der sonst im Ausland erworbenen Kompetenzen ergänzen. Mit unserem Tandem-Programm kann man Mobilität zwar nicht ersetzen, aber es bietet eine effektive Alternative. Durch die authentische Sprach-, Hör- und Verständnissituation des Lernens im Tandem wer-den die jeweiligen Interessen und Bedürfnisse entsprechend bedient. Dabei wird das Prinzip der Gegenseitigkeit (beide Partner profitieren im gleichen Maße) und Autonomie (der Lernende ist für seinen Lernprozess eigenverantwortlich, wird aber vom Partner und vom Kurs-betreuer unterstützt) angewandt. Bitte Teilnahmevoraussetzung beachten!