Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Bedeuten mehr Informationen automatisch bessere Entscheidungen? Oder spielt uns unser Gehirn einen Streich bei der Verarbeitung von Zahlen und Fakten? (Seminar)

Dozent/in: Nadine Galandi

Termin:
Einzeltermin | Fr, 26.04.2019, 09:00 - Fr, 26.04.2019, 18:00 | C 40.254 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 05.07.2019, 09:00 - Fr, 05.07.2019, 18:00 | C 40.254 Seminarraum

Inhalt: In der heutigen Welt entstehen immer mehr Möglichkeiten, Messzahlen zu erheben und Prozesse anhand von gemessenen Daten zu überwachen. Was bedeutet das für diejenigen, die tagtäglich mit diesen Daten umgehen und basierend darauf Entscheidungen treffen müssen? Bedeuten mehr Informationen am Ende bessere Entscheidungen? Ab welchem Punkt sind wir nicht mehr in der Lage, auf Grund von „zu vielen“ Daten richtige Entscheidungen zu treffen? Woran liegt das? Welche Rolle spielt dabei unsere Fähigkeit, rational zu entscheiden und zu handeln? Oder entscheidet auch bei wichtigen Entscheidungen das Bauchgefühl? Wer entscheidet überhaupt?

Controlling in einem Windenergie-Konzern - wie könnte das aussehen? (Seminar)

Dozent/in: Elin Lüdemann

Termin:
Einzeltermin | Sa, 04.05.2019, 15:00 - Sa, 04.05.2019, 17:00 | C 6.317 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 18.05.2019, 12:00 - Sa, 18.05.2019, 16:00 | C 6.317 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 25.05.2019, 14:00 - Sa, 25.05.2019, 18:00 | C 6.317 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 01.06.2019, 10:00 - Sa, 01.06.2019, 14:00 | C 6.317 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 14.06.2019, 10:00 - Fr, 14.06.2019, 18:00 | C 6.317 Seminarraum

Inhalt: 1. Wie sind Windenergie-Konzerne i.d.R. rechtlich aufgebaut? Skizziere ein mögliches Organigramm und formuliere die Konsequenzen für die Aufstellung eines Konzerns nach HGB bzw. den Aufbau des Konzern-Controllings! 2. Wie sollte das Controlling eines Windenergie-Konzerns aufgebaut sein? Beschreibe, welche Kosten im Controlling eines solchen Konzerns, wie überwacht bzw. gesteuert werden sollten. 3. Wie sollte ein Windenergie-Konzern im Hinblick auf das Thema "Digitalisierung" in den Bereichen Controlling, Buchführung und Kostenrechnung aufgestellt sein? 4. Wie könnte das sog. "Repowering" aus dem Controlling wertmäßig ermittelt und anschließend nach HGB bilanziert werden? 5. Wie werden Rückbauverpflichtungen nach HGB in einem weltweit tätigen Windenergie-Konzern bilanziert und wie kann das Controlling hier unterstützen?

Einführung ins Private Equity (Seminar)

Dozent/in: Oliver Serg

Termin:
Einzeltermin | Fr, 12.04.2019, 08:30 - Fr, 12.04.2019, 17:00 | C 14.102 b Seminarraum | mehr Platzbedarf, da Gruppenarbeit
Einzeltermin | Fr, 31.05.2019, 08:30 - Fr, 31.05.2019, 17:00 | C 14.102 b Seminarraum | mehr Platzbedarf, da Gruppenarbeit

Inhalt: Das Seminar soll einen Überblick zum Thema Private Equity ermöglichen und u.a. folgende Themengebiete adressieren: Ursprung von Private Equity und Einordnung in andere Anlageklassen Rechtliche Rahmenbedingungen Typische Beteiligungssituationen von Private Equity Investmentprozesse eines Private Equity Fonds Kritische Würdigung von Private Equity

Gender Bias in Management Accounting Practices (Seminar)

Dozent/in: Aleksandra Klein

Termin:
Einzeltermin | Sa, 04.05.2019, 09:00 - Sa, 04.05.2019, 18:00 | C 5.019 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 22.06.2019, 09:00 - Sa, 22.06.2019, 18:00 | C 5.019 Seminarraum

Inhalt: While existing studies in psychology and social sciences have shown that gender affects perceptions and behavior and may lead to biases in decision making, prevailing management accounting and control research neglected the aspect of gender. Until recently. Growing body of the latest management accounting literature touches upon gender-related bias in various decision-making processes in organizations, e.g., employee selection, performance measurement, career development and promotion. Drawing on these and related studies, this course will cover: 1) core management accounting and control frameworks, 2) grounding insights of research on gender bias, and 3) recent management accounting research focusing on gender.

Integrated financial and managerial accounting in SAP (Seminar)

Dozent/in: Sven Bartheidel

Termin:
Einzeltermin | Fr, 24.05.2019, 12:00 - Fr, 24.05.2019, 17:15 | C 14.201 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 07.06.2019, 12:00 - Fr, 07.06.2019, 17:15 | C 14.201 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 14.06.2019, 12:00 - Fr, 14.06.2019, 17:15 | C 14.201 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 21.06.2019, 12:00 - Fr, 21.06.2019, 17:15 | C 40.165 Seminarraum

Inhalt: - Grundlagen SAP ERP - Grundlagen Finanzbuchhaltung in SAP ERP - Grundlagen Controlling in SAP ERP - Erarbeitung eines Themas als Hausarbeit und Darstellung des Themas in Form einer Präsentation

Neue Balance - neue Partner: "Grünes" Controlling für Ökonomie und Ökologie in Unternehmensumfeldern (Seminar)

Dozent/in: Claus-Dieter Hohmann

Termin:
Einzeltermin | Fr, 17.05.2019, 12:00 - Fr, 17.05.2019, 18:00 | C 3.121 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 28.06.2019, 12:00 - Fr, 28.06.2019, 18:00 | C 14.102 b Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 05.07.2019, 12:00 - Fr, 05.07.2019, 18:00 | C 14.102 b Seminarraum

Inhalt: In der Ökonomie werden Erkenntniswirklichkeiten neu bestimmt: Wir leben schon länger in einer Zeit, in welcher ein zunehmend kritisch hinterfragter global wirkender wissenschaftlich-technischer Fortschritts auf Wertschöpfungen, Geschäftsmodelle und Verbraucherverhalten wirkt. Dieser Fortschritt bewirkt, dass zum Betrieb von Unternehmen benötigtes Kapital da eingesetzt wird, wo höchster Ertrag zu erwarten ist. Es entwickeln sich Modelle, welche das heutige "Gesicht" des Wirtschaftens verändern. Vordenkendes Ökonomieverständnis für ganzheitliches und nachhaltiges Handeln und gute Unternehmenspraxis in zyklischen, lernenden und agiler werdenden Prozesstopologien im globalen Kontext wird notwendig sein. Die Topoi müssen den Bedürfnissen der heutigen Generation so entsprechen, dass die Möglichkeiten künftiger Generationen nicht gefährdet werden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstil zu wählen (Brundtland Bericht 1987)". Das Wirtschaftswachstum kann durchaus an ökonomische Grenzen stoßen. Das ist dann der Fall, wenn Unternehmen nur noch Gewinne erwirtschaften, indem sie ihr Umfeld wirtschaftlich ausbeuten. Bergbauunternehmen und Ölgesellschaften beuten ihre physische Umgebung aus und zerstören die Globalen Öffentlichen Güter (GPGs), Social-Media-Unternehmen beeinflussen zielgerichtet das gesellschaftliche Umfeld. In diesem Zusammenhang wird auf die Kritik an den Monopolen der Agroindustrie von Wendell Berry verwiesen (Berry W. 2018: Die Erde unter den Füßen, Essas zur Kultur und Agrikultur, Wuppertal). Die betriebliche Erfolg wird in neuen mitunter disruptiv und spontan gestalteten Wertschöpfungsketten bzw. Geschäftsmodellen erwirtschaftet. Kunden bzw. Konsumenten werden zielgerichtet in neue Netzkulturen von Angeboten und Leistungen (Bspw. Pay-What-You-Want-Modelle / Ausschussware als Gechäftsmodell) im Sinne spezifischer Ekosysteme integriert. Der unternehmerische Fokus soll dabei auf Produkten bzw. deren daraus ableitbaren Dienstleistungen mit den damit verbundenen innovativen Business bzw. Organizational Practises während des gesamten Zyklus' liegen. Diese Innovationsfähigkeit ist im Oslo Manual: Guidelines for Collecting and Interpreting Innovation Data von 2005 von der Europäischen Union näher ausgeführt worden. Mittels Weiterentwicklung der Unternehmensberichterstattung von Kapitalgesellschaften auf Basis des International Integrated Reporting Framework (IIRF) hat sich die unternehmensbezogene Wirkweite der Kosten- und Ertragssteuerung / -sicherung und seine unternehmensweite Interaktion darauf einzustellen, dass für die Sicherung des Fortbestandes der Unternehmung durch Nachweis der "social licence to operate" menschliche Lebensumstände oder nichtfinanzielle Faktoren und Innovation als Motor für nachhaltiges unternehmerisches Handeln anzusehen sind. Die Wirtschaftswissenschaften sind gefordert, angesichts der digitalen Vermessung der Welt durch Forschung systematisch die Zusammenhänge in eine neue plausible Balance zu überführen. Empirische Erkenntnisse sind nutzbar zu machen und diese immer wieder zu hinterfragen, sowie in Praxis und Lehre die Einführung neuer Methoden in die Geschäftspraxis, Arbeitsplatzorganisation oder externe Beziehungen zu fördern. Hierzu gehört auch Sustainable Management Accounting bzw. CSR-Controlling.

Sustainable Controlling als Führungsaufgabe an Praxisbeispielen aus Industrieunternehmen (Seminar)

Dozent/in: Jürgen Sandau

Termin:
Einzeltermin | Sa, 20.04.2019, 09:00 - Sa, 20.04.2019, 17:30 | C 5.325 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 15.06.2019, 09:00 - Sa, 15.06.2019, 17:30 | C 7.320 Seminarraum

Inhalt: In diesem interaktiven Seminar zum Thema Sustainable Controlling als Führungsaufgabe werden spezifische Problemstellungen anhand von Fallbeispielen aus der Controlling-Praxis von Industrieunternehmen diskutiert und in Kleingruppen konkrete Lösungen erarbeitet.

Sustainable Management Accounting (Vorlesung)

Dozent/in: Rainer Lueg

Termin:
Einzeltermin | Do, 04.04.2019, 16:15 - Do, 04.04.2019, 20:00 | C 40 Auditorium
Einzeltermin | Do, 11.04.2019, 16:15 - Do, 11.04.2019, 20:00 | C 40 Auditorium
Einzeltermin | Do, 25.04.2019, 16:15 - Do, 25.04.2019, 20:00 | C 40 Auditorium
Einzeltermin | Do, 09.05.2019, 16:15 - Do, 09.05.2019, 20:00 | C 40 Auditorium
Einzeltermin | Do, 16.05.2019, 16:15 - Do, 16.05.2019, 20:00 | C 40 Auditorium

Inhalt: Management accounting is a key function in contemporary organizations of any size across all industries and sectors. Management accounting comprises different theoretical schools, models, and practical tools. These help organizations in scanning their environment, planning, decision making, target setting, measuring goal achievement, managing performance, aligning stakeholder interests, and learning. Thereby, management accounting supports organizations in achieving their goals, implementing their strategies, enacting their business models, and sustaining their existence in the long-term. Accounting represents an international language used by organizations to communicate many of their actions, and thereby forms a prerequisite for graduates to handle most organizational practices. The course focuses on the following topics (not exhaustive): • Introduction to the nature of management accounting, the profession, and related ethics • Basic costing terms and behavior • Decision making in operations (e.g., make or buy decisions; break-even analyses; pricing and product mix decisions) • Different concepts of allocating overhead costs (e.g., job order costing; process costing) • Planning and control (esp. budgeting) • Contemporary approaches to costing and sustainability accounting

Sustainable Management Accounting - Controlling der Unternehmensentwicklung A (Seminar)

Dozent/in: Günter Weinrich

Termin:
Einzeltermin | Mi, 15.05.2019, 14:15 - Mi, 15.05.2019, 19:15 | C 14.201 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 05.06.2019, 14:15 - Mi, 05.06.2019, 16:45 | C 14.202 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 12.06.2019, 14:15 - Mi, 12.06.2019, 19:15 | C 14.201 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 26.06.2019, 14:15 - Mi, 26.06.2019, 19:45 | C 14.201 Seminarraum

Inhalt: Das Controlling der Unternehmensentwicklung stellt eine zentrale Frage der Unternehmensführung dar. Hierzu haben sich in der Betriebswirtschaftslehre verschiedene Konzepte entwickelt, wie das Shareholder-Value-Konzept aus Sicht der Eigenkapitalgeber (Aktionäre), Rating-Konzepte aus dem Bankenbereich und Ansätze der externen Bilanzanalyse zur Darstellung der wirtschaftlichen Lage sowie das ROI-Schema und die Balance-Scorecard für die interne Steuerung von Seiten des Managements. Im Rahmen der Veranstaltung werden diese Konzepte zunächst in ihren Grundzügen vorgestellt. Ihre darauf aufbauende systematische Erarbeitung und Vertiefung erfolgt durch studentische Referate und Hausarbeiten anhand von praxisgerechten Fallstudien.

Sustainable Management Accounting - Controlling der Unternehmensentwicklung B (Seminar)

Dozent/in: Günter Weinrich

Termin:
Einzeltermin | Mi, 22.05.2019, 14:15 - Mi, 22.05.2019, 19:15 | C 14.202 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 05.06.2019, 17:00 - Mi, 05.06.2019, 19:30 | C 14.202 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 19.06.2019, 14:15 - Mi, 19.06.2019, 19:15 | C 14.202 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 03.07.2019, 14:15 - Mi, 03.07.2019, 19:15 | C 14.202 Seminarraum

Inhalt: Das Controlling der Unternehmensentwicklung stellt eine zentrale Frage der Unternehmensführung dar. Hierzu haben sich in der Betriebswirtschaftslehre verschiedene Konzepte entwickelt, wie das Shareholder-Value-Konzept aus Sicht der Eigenkapitalgeber (Aktionäre), Rating-Konzepte aus dem Bankenbereich und Ansätze der externen Bilanzanalyse zur Darstellung der wirtschaftlichen Lage sowie das ROI-Schema und die Balance-Scorecard für die interne Steuerung von Seiten des Managements. Im Rahmen der Veranstaltung werden diese Konzepte zunächst in ihren Grundzügen vorgestellt. Ihre darauf aufbauende systematische Erarbeitung und Vertiefung erfolgt durch studentische Referate und Hausarbeiten anhand von praxisgerechten Fallstudien.

The Effects of Management Control Systems on Organizational Creativity (Seminar)

Dozent/in: Aleksandra Klein

Termin:
Einzeltermin | Fr, 03.05.2019, 09:00 - Fr, 03.05.2019, 18:00 | C 7.320 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 21.06.2019, 09:00 - Fr, 21.06.2019, 18:00 | C 7.307 Seminarraum

Inhalt: Creativity and control are both important to organizations. On the one hand, creativity has become key in modern economies, as it fuels novel and useful ideas necessary for survival and sustainable development. Not only creative industries generate huge revenues worldwide and have shown their robustness during the recent economic downturn, but also companies that embrace creativity at both organizational and team levels enjoy greater market share and competitive leadership. On the other hand, management accounting and, specifically, control practices facilitate alignment of strategic objectives among organizational members and supports efficiency. While both creativity and control are needed for success, there are obvious tensions between them that organizations have to manage: freedom and autonomy which are essential for creativity vs. control that creates barriers to creative thought and, thus, hampers performance. This course looks into major concepts of creativity and management control and provides an overview of major management accounting studies that use the context of creativity at both organizational and team levels.

Towards Sustainable Finance - A Banks Perspective (Seminar)

Dozent/in: Fabian Schlüter

Termin:
Einzeltermin | Sa, 04.05.2019, 10:00 - Sa, 04.05.2019, 19:00 | C 5.325 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 29.06.2019, 10:00 - Sa, 29.06.2019, 19:00 | C 5.325 Seminarraum

Inhalt: Sustainability has become a major political norm over the past decades. In the Paris Agreement, for instance, the international community decided to limit global warming at below 1,5° C. However, despite numerous measures that have been taken to reach this goal, green investments are still lacking. To foster these investments, regulators have now turned to the financial sector, seeking to implement incentives to mobilize sustainable private capital. The seminar takes the perspective of a commercial bank that faces the challenge to position itself within this changing business environment. We will take a look at the concept of sustainability from different angles and discuss the EU’s approach towards sustainable finance before we will address the banks strategic challenge. The students are required to participate in the the block seminar, to write a paper and present its results.

Wie nachhaltig ist der Deal?": Das Zusammenspiel von Management Kontrollsystemen (MCS) und Nachhaltigkeit in Transaktionen (Seminar)

Dozent/in: Pia Lena Karrenbrock

Termin:
Einzeltermin | Sa, 06.04.2019, 08:30 - Sa, 06.04.2019, 18:00 | C 40.255 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 11.05.2019, 08:30 - Sa, 11.05.2019, 18:00 | C 40.255 Seminarraum

Inhalt: Vertiefung von Grundlagen aus dem Bereich Management Accounting & Control sowie die Bearbeitung von praxisnahen Fallstudien und Praxisbeispiele aus der Unternehmensberatung (z.B. was bedeutet „Sustainability im Rahmen einer M&A Transaktion in der Praxis?)