Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Das deutsche Regierungssystem im europäischen Kontext (Vorlesung)

Dozent/in: Philipp Harfst

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 01.04.2019 - 05.07.2019 | C 40.256 Seminarraum

Inhalt: Die Vorlesung bietet eine systematische Einführung in das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland im europäischen Kontext. Mithilfe einschlägiger Konzepte und Theorien der Vergleichenden Politikwissenschaft werden die Struktur und Funktionsweise der politischen Institutionen sowie der Prozess der politischen Willensbildung und Entscheidung analysiert. Zudem beschäftigen wir uns mit dem politischen System der EU und erörtern die Frage, inwieweit angesichts der fortschreitenden europäischen Integration noch von „deutscher Innenpolitik“ gesprochen werden kann.

Nationalistische, volkszentristische und anti-elitistische Kommunikationsstrategien politischer Parteien. Eine theoretische und empirische Einführung (Seminar)

Dozent/in: Jakob Schwörer

Termin:
Einzeltermin | Fr, 03.05.2019, 09:30 - Fr, 03.05.2019, 12:30 | C 14.103 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 04.05.2019, 09:30 - Sa, 04.05.2019, 12:30 | C 14.103 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 04.05.2019, 13:15 - Sa, 04.05.2019, 16:15 | C 14.103 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 24.05.2019, 09:30 - Fr, 24.05.2019, 12:30 | C 14.103 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 24.05.2019, 13:15 - Fr, 24.05.2019, 16:15 | C 14.103 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 25.05.2019, 09:30 - Sa, 25.05.2019, 12:30 | C 14.103 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 25.05.2019, 13:00 - Sa, 25.05.2019, 16:00 | C 14.103 Seminarraum

Inhalt: Sogenannte populistische Akteure halten seit den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts vermehrt Einzug in die westeuropäischen Parteiensysteme. Anti-Elitismus und die Glorifizierung eines als homogen portraitierten Volkes gelten dabei als Kernmerkmale populistischer Kommunikation und Ideologie. Die meisten dieser populistischen Akteure bedienen außerdem rechte bis rechtsradikale Positionen und Kommunikationsstrategien, was sich unter anderem in einer negativen Beurteilung von Immigration und (muslimischer) Migranten manifestiert. Das Seminar zielt zunächst darauf ab Begriffe wie „Populismus“, „Anti-Elitismus“ sowie „Volkszentrismus“ zu klären und für die sozialwissenschaftliche Forschung zu operationalisieren. Neben den Folgen des Aufstiegs populistischer Akteure sollen insbesondere die Unterschiede zwischen populistischen Akteuren herausgearbeitet und diskutiert werden. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die empirische Analyse politischer Parteien gelegt: Die Studierenden sollen anhand inhaltsanalytischer Methoden selbst befähigt werden populistische und spezifisch rechte Kommunikationsstrategien von Parteien zu erkennen und zu messen. Zu diesem Zweck wird im Seminar eine kurze Einführung in die Textanalysesoftware MAXQDA angeboten und mit dem Programm gearbeitet.

Repräsentation (Seminar)

Dozent/in: Tobias Remschel

Termin:
Einzeltermin | Fr, 05.04.2019, 14:00 - Fr, 05.04.2019, 18:00 | C 14.202 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 06.04.2019, 15:00 - Sa, 06.04.2019, 19:00 | C 14.202 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 12.04.2019, 14:00 - Fr, 12.04.2019, 20:00 | C 14.202 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 13.04.2019, 09:00 - Sa, 13.04.2019, 18:00 | C 14.202 Seminarraum

Inhalt: Die politische Repräsentation ist ein zentraler Bestandteil moderner Demokratien. In allgemeinen Wahlen bestimmen Bürgerinnen und Bürger ihre politischen Vertreterinnen und Vertreter und entscheiden damit über die Zusammensetzung des Parlaments. Dieses trifft gesamtgesellschaftlich verbindliche Entscheidungen und übt damit eine rechtlich autorisierte Herrschaftsfunktion aus. Wessen Interessen aber werden von Abgeordneten und Fraktionen vertreten? Inwieweit stellen Parlamente tatsächlich ein Spiegelbild der Gesellschaft dar? Haben die Meinungen und Interessen der Bürgerinnen und Bürger einen Einfluss auf Policy Outputs?