Course Schedule


Lehrveranstaltungen

„Black Power - Entwicklung von Soul und Jazz in den 50er- und 60er-Jahren in den USA vor dem Hintergrund der Bürgerrechtsbewegung“ (Seminar)

Dozent/in: Heinrich Oehmsen

Termin:
Einzeltermin | Sa, 13.04.2019, 11:00 - Sa, 13.04.2019, 18:00 | C 16.310 Musik
Einzeltermin | So, 14.04.2019, 11:00 - So, 14.04.2019, 16:30 | C 16.310 Musik
Einzeltermin | Sa, 18.05.2019, 11:00 - Sa, 18.05.2019, 18:00 | C 16.310 Musik
Einzeltermin | So, 19.05.2019, 11:00 - So, 19.05.2019, 16:30 | C 16.310 Musik

Inhalt: Das Seminar beschäftigt sich mit der Entstehung der Soulmusik in den 60er- Jahren und der Radikalisierung des Jazz als Ausdrucks eines neuen afroamerikanischen Selbstbewusstseins. Behandelt werden die Verbindungen von Bürgerrechtsbewegung und anderer politischer Gruppen und Künstlern aus Jazz und Pop.

Musikgeschmack als soziologisches, psychologisches und kulturelles Phänomen (Seminar)

Dozent/in: Alenka Barber-Kersovan

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 02.04.2019 - 02.07.2019 | C 12.101 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar geht von einer interdisziplinären Betrachtungsweise aus und berücksichtigt soziologische, psychologische, ästhetische und historische Komponenten des Musikgeschmacks. Fragenkatalog: 1. Persönliche Ebene: Wie entsteht überhaupt Musikgeschmack? Welche demographischen Merkmale wirken sich auf die Ausbildung des Musikgeschmacks aus? Welche Rolle spielen für die Ausbildung des Musikgeschmacks die Eltern, die Schule und die Peer-group? Welche Rolle spielt der Musikgeschmack für die Definition des Selbstkonzeptes bzw. die Identitätskonstruktion? Was sagt der Musikgeschmack über die Persönlichkeit eines Individuums aus? Was sagt der Musikgeschmack über unseren Lebensstil aus? Ändert sich der Musikgeschmack im Laufe des Lebens? 2. Soziale Ebene Welche soziale Relevanz hat der Musikgeschmack? Gibt es genderspezifische Merkmale des Musikgeschmacks? Ist der Musikgeschmack eine Frage des sozialen Status? Wir wird der Musikgeschmack als Mittel der sozialen Distinktion eingesetzt? Was sind „musikalische Allesfresser“? Bedingt der Musikgeschmack spezifische Verhaltensweisen? Induziert beispielsweise die Vorliebe für „harte“ Musik tatsächlich aggressives Verhalten? 3. Kultur-historische und ästhetische Ebene Wie wird der Musikgeschmack durch die Berichterstattung, die Musikkritik, das Ranking (100 Beste Platten aller Zeiten) und andere Geschmacksverstärker kanonisiert? Wie verändert sich der Musikgeschmack unter den Einfluss der digitalen Medien? Welche Rolle spielen Social Media bei der Bildung von virtuellen Geschmackskoalitionen? Welche praktischen Konsequenzen hat die Erforschung des Musikgeschmacks auf die Gestaltung von Medienprogrammen? Was sagen uns Konzertprogramme über den Musikgeschmack einer bestimmten historischen Epoche aus?

Zur Entwicklung des Sounds in der Studiotechnik (Seminar)

Dozent/in: Dirk Zuther

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 04.04.2019 - 04.07.2019 | intern | C 16.208

Inhalt: Die Lehrveranstaltung ist derzeit nicht zur Evaluation angemeldet. 0 angemeldete Studierende wünschen sich eine Evaluation der Veranstaltung. Inhalt: In dem Seminar werden Soundanalysen aus verschiedenen Bereichen der populären Musik durchgeführt. Durch eigene Herangehensweisen werden Versuche technischer Umsetzungen angegangen. Es werden eigene Produktionen durchgeführt und in einen historischen Kontext gestellt, wobei die eigene ästhetische Erfahrung im Mittelpunkt steht. Das Studio wird als Instrument kreativer Prozesse innerhalb der Popmusik verstanden.