Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Allgemeine zivil- und vertragsrechtliche Grundlagen des Medienrechts (Seminar)

Dozent/in: Hartwig Ahlberg, Hermann Lindhorst

Termin:
14-täglich | Montag | 08:45 - 12:00 | 08.04.2019 - 05.07.2019 | C 14.102 a Seminarraum | Beginn: 2. Semesterwoche

Inhalt: Die Teilnehmer sollen in dieser Veranstaltung lernen, wie ein Gesetz, vor allem aus dem Bereich des Medienrechs, systematisch richtig angewendet wird. Nach wie vor befindet sich die Medienlandschaft in einem Umbruch: Zeitungen und Zeitschriften, Rundfunk und Fernsehen konvergieren mit dem Internet, das über mobile Smartphones und günstige Flatrates einfacher und schneller zugänglich ist als je zuvor. Jedermann kann publizieren, wobei zuweilen der Eindruck entsteht, dass journalistische Sorgfalt und die Beachtung von Rechten Dritter, insbesondere von Urheber- und Persönlichkeitsrechten, nicht immer gewährleistet sind. Die Veranstaltung soll die Studierenden in die Lage versetzen, rechtliche Fälle mit Internetbezug richtig und vor allem systematisch einordnen zu können. Entsprechend werden die verfassungsrechtlichen Grundlagen, wie z.B. das „Allgemeine Persönlichkeitsrecht“, ebenso dargestellt wie die zivil- und strafrechtlichen Konsequenzen bei Persönlichkeits- und Urheberrechtsverletzungen.

Ethnography For Cultural Organizations (Seminar)

Dozent/in: Boukje Cnossen

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 09.04.2019 - 11.06.2019 | C 14.203 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 10.04.2019, 10:00 - Mi, 10.04.2019, 18:00 | extern | Research workshop. You will have to attend only one session from the approximately 5 sessions on the programme.
Einzeltermin | Fr, 21.06.2019, 10:00 - Fr, 21.06.2019, 16:00 | C 5.325 Seminarraum

Inhalt: In this course, students will gain an understanding of ethnographic methods through hands-on practice and in-class discussion. We will rely on literature from organisational ethnography as well as ethnographies conducted in art worlds in order to reflect on how ethnography can be used to study cultural organisation. This newly gained knowledge, combined with the methodological tools provided, will form the basis for the final assignment. For their final assignment, students will be asked to conduct a small-scale ethnography of organising in the arts or creative and cultural industries. They will present their empirical material and preliminary analysis during a workshop day, practicing their presentation skills, in order to receive feedback from fellow students and the lecturer. They will be able to use the analysis of their empirical material as a starting point for their term paper. The mark for the course will be based on three components: 1. the term paper, which can be written individually, in pairs or as a group (50% of final mark). 2. The presentation during the workshop day (20%). 3. A reflexive journal kept during the course (30%).

Zur Praxis der Lüneburger Museumsarbeit - Gegenwart und Zukunft (Seminar)

Dozent/in: Heike Düselder

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 15.04.2019 - 17.06.2019 | C 5.325 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 08.06.2019, 14:00 - Sa, 08.06.2019, 18:00 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 01.07.2019, 12:15 - Mo, 01.07.2019, 13:45 | C 5.325 Seminarraum

Inhalt: Städtische Museen stehen heute vor vielfältigen Herausforderungen: Sie haben nicht nur ihre Kernaufgaben wie Sammeln, Forschen, Dokumentieren und Vermitteln. Sie müssen abwechslungreich, gegenwartsbezogen, besucherorientiert, barrierefrei und möglichst kostengünstig sein, in der Konkurrenz zu einem breit gefächerten und attraktiven Freizeitangebot bestehen - und das alles bei gleichbleibender Qualität und knappen Ressourcen. Da ist Kreativität gefragt! Am Beispiel des erst 2015 eröffneten Museum Lüneburg, einem interdisziplinären Stadt- und Regionalmuseum, das die Natur- und Kulturgeschichte Lüneburgs von den Erdzeitaltern bis in die Gegenwart zeigt, sollen Gegenwart und Zukunft des Museumsbetriebes erörtert werden.