Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Bildung im Digitalzeitalter - Seminar 1 (Seminar)

Dozent/in: Thomas Damberger

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 01.04.2019 - 05.07.2019 | C 11.308 Seminarraum

Inhalt: Die Digitalisierung verändert nahezu sämtliche Bereiche unseres Lebens. Big Data, Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge, Robotik, Augmented & Virtual Reality etc. erscheinen als Phänomene des sogenannten Digitalzeitalters und dringen mittelbar und unmittelbar in den Bereich der schulischen Bildung vor. Schule indessen sieht sich vor der Herausforderung, einerseits einen Bildungsauftrag zu erfüllen, der junge Menschen zur autonomen und mündigen Lebensführung befähigt, hat aber zugleich über die Politik vermittelt ökonomische Anforderungen zu erfüllen. Die damit einhergehende Gefahr besteht, neben der drohenden Überforderung von Lehrerinnen und Lehrer, vor allem darin, dass Schule sich kaum wahrgenommen zu einer Humankapitaloptimierungseinrichtung entwickelt, in der es im Kern um digital gestütztes optimiertes Lehren und Lernen und nur noch dem Namen nach um Bildung geht. Im Seminar werden, neben einer Darstellung aktueller Phänomene der Digitalisierung, explizit die Herausforderungen thematisiert, mit denen sich insbesondere die schulische Bildung gegenwärtig konfrontiert sieht. Dabei werden nicht zuletzt Wege aufgezeigt, digitale Medien tatsächlich als Bildungsmedien einzusetzen, mit deren Hilfe die Entfaltung menschlicher Potenziale im Digitalzeitalter möglich werden kann.

Bildung im Digitalzeitalter - Seminar 2 (Seminar)

Dozent/in: Thomas Damberger

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 01.04.2019 - 01.05.2019 | C 14.203 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 08.05.2019, 12:15 - Mi, 08.05.2019, 13:45 | C 7.319 Seminarraum
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 15.05.2019 - 05.07.2019 | C 14.203 Seminarraum

Inhalt: Die Digitalisierung verändert nahezu sämtliche Bereiche unseres Lebens. Big Data, Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge, Robotik, Augmented & Virtual Reality etc. erscheinen als Phänomene des sogenannten Digitalzeitalters und dringen mittelbar und unmittelbar in den Bereich der schulischen Bildung vor. Schule indessen sieht sich vor der Herausforderung, einerseits einen Bildungsauftrag zu erfüllen, der junge Menschen zur autonomen und mündigen Lebensführung befähigt, hat aber zugleich über die Politik vermittelt ökonomische Anforderungen zu erfüllen. Die damit einhergehende Gefahr besteht, neben der drohenden Überforderung von Lehrerinnen und Lehrer, vor allem darin, dass Schule sich kaum wahrgenommen zu einer Humankapitaloptimierungseinrichtung entwickelt, in der es im Kern um digital gestütztes optimiertes Lehren und Lernen und nur noch dem Namen nach um Bildung geht. Im Seminar werden, neben einer Darstellung aktueller Phänomene der Digitalisierung, explizit die Herausforderungen thematisiert, mit denen sich insbesondere die schulische Bildung gegenwärtig konfrontiert sieht. Dabei werden nicht zuletzt Wege aufgezeigt, digitale Medien tatsächlich als Bildungsmedien einzusetzen, mit deren Hilfe die Entfaltung menschlicher Potenziale im Digitalzeitalter möglich werden kann.

Bildung und Erziehung (Seminar)

Dozent/in: Herrad Schönborn

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 04.04.2019 - 04.07.2019 | C 1.312 Seminarraum

Inhalt: Im Rahmen dieses Seminars werden insbesondere die Herausforderungen, aber auch die Chancen von Bildung und Erziehung im sogenannten Digitalalter behandelt. Zunächst geht es um die Auseinandersetzung mit den Begriffen „Medienerziehung“, „Medienbildung“ und „Mediensozialisation“. Im Weiteren werden die Bereiche „Familie“, „Kita“ und „Schule“ im Zusammenhang mit diesen Begriffen näher betrachtet. Dazu werden Texte/Studien gelesen und es werden Diskussionen zu aktuellen Fragen angeregt.

Bildung und Gerechtigkeit (Seminar)

Dozent/in: Marcus Pietsch

Termin:
Einzeltermin | Fr, 10.05.2019, 14:00 - Fr, 10.05.2019, 19:00 | C 16.203 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 11.05.2019, 10:00 - Sa, 11.05.2019, 18:00 | C 16.203 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 31.05.2019, 14:00 - Fr, 31.05.2019, 19:00 | C 9.102 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 01.06.2019, 10:00 - Sa, 01.06.2019, 18:00 | C 9.102 Seminarraum

Inhalt: Im Rahmen der Veranstaltung soll der Frage nachgegangen werden, welche Rolle Gerechtigkeit im Rahmen schulischer Bildung(sprozesse) spielt. Im Zentrum stehen dabei die Gerechtigkeitskonzeptionen von Rawls, Nussbaum und Sen. In der Veranstaltung werden daher einerseits, durch gemeinsame Textlektüre, Austausch und Diskussion, diese Konzeptionen erarbeitet und im weiteren Verlauf mit Blick auf Schule und Unterricht adaptiert. Andererseits soll den Studierenden die Möglichkeit geboten werden, sich über ihr eigenes Gerechtigkeitsverständnis bewusst zu werden und darüber hinaus Methoden kennen zu lernen, die sie im Rahmen der bildungsbezogenen Gerechtigkeitsforschung nutzen und anwenden können. Hierzu werden in Kleingruppen eigenständing kleinere Untersuchungen und Experimente entwickelt und durchgeführt (z.B. Ultimatumspiel, Schleier des Nichtwissens usw.).

Einführung in Bildung und Erziehung (Vorlesung)

Dozent/in: Thomas Damberger

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 01.04.2019 - 12.06.2019 | C HS 2
Einzeltermin | Mi, 19.06.2019, 10:15 - Mi, 19.06.2019, 11:45 | W HS 1
Einzeltermin | Mi, 26.06.2019, 10:15 - Mi, 26.06.2019, 11:45 | W HS 1
Einzeltermin | Mi, 03.07.2019, 10:15 - Mi, 03.07.2019, 11:45 | W HS 1

Inhalt: Im Rahmen der Vorlesung werden zunächst unterschiedliche Erziehungs- und Bildungskonzeptionen vorgestellt. Dabei werden auch die gesellschaftlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen thematisiert, die sich als prägend für verschiedene pädagogische Ansätze erweisen. Ganz konkret werden neben Rousseau, Kant, Humboldt u.a. auch das Verhältnis von Bildung und Kritik, Pädagogische Anthropologie und Diversität, der Integration- und Subversionscharakter von Schule, aktuelle Bildungskonzeptionen (Klafki, Koller, Marotzki, Sesink etc.), Lerntheorien und die Herausforderungen von Erziehung und Bildung im sogenannten Digitalalter behandelt.

Erziehen, Bilden und Lehren: Perspektiven des Pädagogischen (Seminar)

Dozent/in: Thomas Altfelix

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 01.04.2019 - 05.07.2019 | C 1.312 Seminarraum

Inhalt: Im Seminar wollen wir uns den drei Hauptgrundbegriffen der Pädagogik nähern. Dabei sollen uns drei Herangehensweisen helfen: Wir fragen zuerst nach gängigen Definitionen des Erziehens, (sich) Bildens und Lehrens, dann nach den jeweiligen Grenzen (Erziehung --- Beziehung; Bildung --- Kompetenzerwerb; Lehren --- Lernen) und schließlich nach dem jeweils Anderen dieser Begriffe (Erziehung --- Fremdheit des Kindes; Bildung --- Verlust der Subjektivität; Lehren --- Fremdheit des Stoffes).

Vertiefung Erziehung- und Bildungstheorien D (Seminar)

Dozent/in: Christine Schmid

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 01.04.2019 - 05.07.2019 | C 16.203 Seminarraum

Inhalt: Auf der Grundlage eines Studienbuches, das originale Textauszüge wichtiger Autoren zum Thema enthält, erfolgt eine vertiefte Auseinandersetzung mit verschiedenen „Epochen“ pädagogischer Theoriebildung. Zur Sprache kommen die Pädagogik der Aufklärung, die Erziehung im Neuhumanismus, die Reformpädagogik, das Erziehungsprogramm des Nationalsozialismus und der erziehungs- und bildungstheoretische Diskurs der Bundesrepublik Deutschland.

Vertiefung Erziehungs- und Bildungstheorien A (Seminar)

Dozent/in: Christine Schmid

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 01.04.2019 - 05.07.2019 | C 14.202 Seminarraum

Inhalt: Auf der Grundlage eines Studienbuches, das originale Textauszüge wichtiger Autoren zum Thema enthält, erfolgt eine vertiefte Auseinandersetzung mit verschiedenen „Epochen“ pädagogischer Theoriebildung. Zur Sprache kommen die Pädagogik der Aufklärung, die Erziehung im Neuhumanismus, die Reformpädagogik, das Erziehungsprogramm des Nationalsozialismus und der erziehungs- und bildungstheoretische Diskurs der Bundesrepublik Deutschland.

Vertiefung Erziehungs- und Bildungstheorien B (Seminar)

Dozent/in: Christine Schmid

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 01.04.2019 - 05.07.2019 | C 14.204 Seminarraum

Inhalt: Auf der Grundlage eines Studienbuches, das originale Textauszüge wichtiger Autoren zum Thema enthält, erfolgt eine vertiefte Auseinandersetzung mit verschiedenen „Epochen“ pädagogischer Theoriebildung. Zur Sprache kommen die Pädagogik der Aufklärung, die Erziehung im Neuhumanismus, die Reformpädagogik, das Erziehungsprogramm des Nationalsozialismus und der erziehungs- und bildungstheoretische Diskurs der Bundesrepublik Deutschland.

Vertiefung Erziehungs- und Bildungstheorien C (Seminar)

Dozent/in: Christine Schmid

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 18:15 - 19:45 | 01.04.2019 - 16.05.2019 | C 16.222 Seminarraum
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 23.05.2019 - 05.07.2019 | C 16.222 Seminarraum

Inhalt: Auf der Grundlage eines Studienbuches, das originale Textauszüge wichtiger Autoren zum Thema enthält, erfolgt eine vertiefte Auseinandersetzung mit verschiedenen „Epochen“ pädagogischer Theoriebildung. Zur Sprache kommen die Pädagogik der Aufklärung, die Erziehung im Neuhumanismus, die Reformpädagogik, das Erziehungsprogramm des Nationalsozialismus und der erziehungs- und bildungstheoretische Diskurs der Bundesrepublik Deutschland.

Zwischen Zucht und Erziehung. Menschenbilder in der Pädagogik (Seminar)

Dozent/in: Thomas Damberger

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 01.04.2019 - 05.07.2019 | C 12.102 Seminarraum

Inhalt: Erzieherisches Handeln setzt immer ein Menschbild voraus, auf das hin erzogen wird. Die Menschenbilder herauszuarbeiten, die den unterschiedlichen pädagogischen Ansätzen zugrundeliegen, ist Gegenstand des Seminars. Neben einer zunächst pädagogisch-anthropologischen Analyse wird ein besonderes Augenmerk auf die in der Pädagogik immer wieder erkennbare Nähe zur Menschenzucht (Eugenik) gelegt. Eine solche Nähe scheint nicht nur mit Blick auf den Nationalsozialismus auf, sondern ist sowohl in frühen Bildungskonzeptionen als auch in der Reformpädagogik des 20. Jahrhunderts und - wenngleich weniger offensichtlich - in einzelnen Strömungen der Gegenwartspädagogik zu finden. Die Zucht ist, überspitzt formuliert, die andere, aber dennoch nicht weniger wirkmächtige Seite der Pädagogik.