Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Betriebliche Standardsoftware (Vorlesung)

Dozent/in: peter niemeyer

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | C 9.102

Inhalt: Das Modul vermittelt Kenntnisse zu folgenden Themen: - Aufgaben betrieblicher Standardsoftware - Merkmale betrieblicher Standardsoftware - Marktübersicht über Standard ERP-Systeme - Individualsoftware vs. Standardsoftware - Erweiterungskonzepte (am Beispiel SAP R/3) - Schnittstellenkonzepte (am Beispiel SAP R/3) - Fallstudien zu ausgewählten Prozesse (am Beispiel SAP R/3) - Wartung von betrieblicher Standardsoftware Fachkompetenz - kompetente Beurteilung der Chancen und Risiken beim Einsatz von betrieblicher Standardsoftware - Kenntnisse ausgewählter Prozesse des ERP Systems SAP R/3 Methodenkompetenz - praktischer Umgang mit einem komplexen Softwaresystem

Übung zur Betrieblichen Standardsoftware (Gruppe A - ABAP) (Übung)

Dozent/in: Simone Falk-Hiller, peter niemeyer

Termin:
Einzeltermin | Di, 07.12.2021, 16:15 - Di, 07.12.2021, 17:45 | C 40.606
Einzeltermin | Di, 14.12.2021, 16:15 - Di, 14.12.2021, 17:45 | C 40.530 Multifunktionsraum
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 21.12.2021 - 04.02.2022 | C 40.606

Inhalt: Einführung in die Konzepte der Programmiersprache ABAP

Übung zur Betrieblichen Standardsoftware (Gruppe B - ABAP) (Übung)

Dozent/in: Simone Falk-Hiller, peter niemeyer

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 06.12.2021 - 04.02.2022 | C 14.006

Inhalt: Einführung in die Konzepte der Programmiersprache ABAP

Übung zur Betrieblichen Standardsoftware (Gruppe C) (Übung)

Dozent/in: Benjamin Schneidereit

Termin:
Einzeltermin | Fr, 03.12.2021, 14:00 - Fr, 03.12.2021, 16:00 | C 11.319
Einzeltermin | Fr, 10.12.2021, 14:00 - Fr, 10.12.2021, 16:30 | C 7.320
Einzeltermin | Sa, 18.12.2021, 10:00 - Sa, 18.12.2021, 12:00 | C 4.215
Einzeltermin | Sa, 08.01.2022, 10:00 - Sa, 08.01.2022, 12:00 | C 12.111
Einzeltermin | Fr, 14.01.2022, 14:00 - Fr, 14.01.2022, 16:00 | C 16.222

Inhalt: Die Teilnehmer sollen die Grundlagen der objektorientierten Programmierung in ABAP verstehen. Hierzu wird eine stark vereinfachter Finanzstromrechner in ABAP OO programmiert. Das Programm soll die Berechnung des Finanzstroms eines Darlehens unter Einsatz der SAP Finanzmathematik (FIMA) sowie darauf basierender Berechnungsgrößen (z.B. Restkapital zu einem Stichtag) ermöglichen. Der zu implementierende Funktionsumfang wird in Form eines Interfaces vorgegeben. Die Benutzeroberfläche (GUI) ist nicht zu implementieren.