Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Digitale Übungsräume zur Simulation und Reflexion von Lehr- und Beratungshandeln (Seminar)

Dozent/in: Dorothee Anders

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 04.04.2022 - 04.07.2022 | C 40.255 Seminarraum

Inhalt: Befunde der Expertiseforschung zeigen, dass Fakten- und Konzeptwissen nicht ausreichen, um in Lehr- und Beratungssituationen professionell zu handeln. Insbesondere ein evidenzbasiertes Handeln unter Druck erfordert neben der Vermittlung von Fachwissen ein authentisches und strukturiertes Üben. Zum Üben besonders geeignet sind dabei sogenannte Kernpraktiken, die in Lehr- und Beratungssituationen häufig vorkommen und in verschiedenen Kontexten relevant sind (z. B. aus dem Bereich der Gesprächsführung, etwa "Aktives Zuhören", "Einstieg in schwierige Gespräche" o.ä.). Digitale Lernumgebungen ermöglichen dabei in besonderer Weise, solche Kernpraktiken mit Hilfe von Simulationen oder Microteachings bereits im Studium authentisch und gleichzeitig geschützt zu üben und kollaborativ zu reflektieren. Im Seminar werden Sie in Kleingruppen videobasierte digitale Lehr-Lernmodule zur Simulation und Reflexion von Kernpraktiken des Lehr- und Beratungshandeln gestalten und erproben. Hierfür erarbeiten Sie theoriebasiert zu von Ihnen ausgewählten Kernpraktiken verschiedene Szenarien, führen gemeinsam Simulationen durch und analysieren Ihr Handeln videobasiert mit Hilfe eines kollaborativen Videoannotationstools.

Teilhabe von geflüchteten Menschen im Kontext digitaler Medien (Seminar)

Dozent/in: Henrike Friedrichs-Liesenkötter

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 05.04.2022 - 05.07.2022 | C 14.102 b Seminarraum | .

Inhalt: Im Seminar setzen sich die Studierenden mit Fragen um Inklusion und Teilhabe aus einer medienpädagogischen Perspektive auseinander. Eine (heterogene) Gruppe, für die digitale Medien in der Bewältigung lebensweltlicher Herausforderungen eine zentrale Rolle spielen, für die eine zunehmende Digitalisierung, auch in Bildungskontexten, jedoch auch eine Verschärfung von Ungleichheiten bedeuten kann, stellen geflüchtete Menschen dar. Im Seminar werden – mit Blick auf geflüchtete Menschen - Potenziale, aber auch Grenzen eines Lernen mit digitalen Medien sowie von medienpädagogischen Projekten ebenso betrachtet wie eine Auseinandersetzung mit Bildungsteilhabe in digitalisierten Bildungsarrangements mit Blick auf Schule, Kinder- und Jugendhilfe und informeller Lebenswelt (angesichts des BMBF-Projekts BIGEDIB, das am Standort Lüneburg durch Henrike Friedrichs-Liesenkötter geleitet wird). Des Weiteren werden Kinder- und Jugendmedien zum Thema Flucht bzw. ggf. weitere mediale Darstellungen zum Thema Flucht aufgegriffen und analysiert.