Course Schedule


Lehrveranstaltungen

International Environmental Law (Seminar)

Dozent/in: Julieta Sarno, Valentin Schatz

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 17:45 | 17.10.2022 - 16.12.2022 | C 11.320 Seminarraum
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 17:45 | 19.12.2022 - 03.02.2023 | C 40.152 Seminarraum

Inhalt: What is international environmental law? How can international law address the different environmental challenges that we are facing globally? This course is a seminar on the role of law in the management of international environmental issues. The emphasis will be on understanding the fundamental principles of international environmental law (IEL), focusing on the technical and practical aspects of international environmental law and policy. The course will be instructed around different themes: after a general introduction to International Law - International Environmental Law (General Part) – the course will discuss different subfields of International Environmental Law (Special Part)

Psychology and Sustainability: The Self-Regulation of Sustainable Behaviour (Seminar)

Dozent/in: Timur Sevincer

Termin:
Einzeltermin | Fr, 21.10.2022, 14:15 - Fr, 21.10.2022, 19:00 | C 11.307 Seminarraum | Kick-Off
Einzeltermin | Fr, 11.11.2022, 14:15 - Fr, 11.11.2022, 19:00 | C 11.307 Seminarraum | Block course
Einzeltermin | Sa, 12.11.2022, 09:00 - Sa, 12.11.2022, 17:00 | C 11.307 Seminarraum | Block course
Einzeltermin | So, 13.11.2022, 09:00 - So, 13.11.2022, 16:00 | C 11.307 Seminarraum | Block course

Inhalt: Protecting the environment is a pressing global challenge. Environmental threats include global warming, plastic pollution, nature conservation, and clean air, among others. Although to address some of those challenges large-scale political decisions are needed, scientists, policymakers, and laypeople have recognized the importance of individual behavior change to master those challenges. In this seminar, we will use an interdisciplinary approach to apply principles from psychology to sustainability science. Specifically, we will apply research findings from the fields of motivation science and self-regulation to learn how individuals can improve and maintain sustainable behavior.

Sustainability Entrepreneurship (Seminar)

Dozent/in: Jacob Hörisch

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 11:45 | 17.10.2022 - 16.01.2023 | C 11.308 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 09.01.2023, 12:15 - Mo, 09.01.2023, 15:45 | C 14.102 b Seminarraum | .
Einzeltermin | Mo, 16.01.2023, 12:15 - Mo, 16.01.2023, 15:45 | C 40.530 Seminarraum | .
Einzeltermin | Di, 17.01.2023, 15:00 - Di, 17.01.2023, 17:00 | C 11.320 Seminarraum | .

Inhalt: The students will learn about the following aspects - Basics of sustainable entrepreneurship - The function of sustainable entrepreneurship in sustainable development - Sustainable business models Based on this knowledge, the students will build groups to generate their own sustainable business ideas, build business models based on these ideas and start implementing a mock-up for their sustainable business ideas.

Welche Rolle spielt Selbstmitgefühl in der Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeitsfragen? Selbstbeforschung eines 'Mindful Self-Compassion' Kurses. (Seminar)

Dozent/in: Pascal Frank, Michael Merks

Termin:
Einzeltermin | Mo, 17.10.2022, 09:00 - Mo, 17.10.2022, 11:30 | Online-Veranstaltung | Online
wöchentlich | Montag | 09:00 - 12:00 | 24.10.2022 - 31.10.2022 | C 12.009 Seminarraum
wöchentlich | Montag | 08:30 - 11:30 | 07.11.2022 - 28.11.2022 | C 12.102 Seminarraum | C 12.102
Einzeltermin | Mo, 05.12.2022, 08:30 - Mo, 05.12.2022, 11:30 | C 12.102 Seminarraum | C 12.102
wöchentlich | Montag | 08:30 - 11:30 | 12.12.2022 - 09.01.2023 | C 12.002 Seminarraum | C 12.002
Einzeltermin | Mo, 16.01.2023, 09:00 - Mo, 16.01.2023, 11:30 | Online-Veranstaltung | Online
Einzeltermin | Mo, 23.01.2023, 08:30 - Mo, 23.01.2023, 11:30 | C 12.002 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 30.01.2023, 08:30 - Mo, 30.01.2023, 11:30 | Online-Veranstaltung | Online

Inhalt: Die professionelle Auseinandersetzung mit nachhaltigkeitsbezogenen Themen kann in vielerlei Hinsicht belastend sein. Auf der einen Seite sind viele der gegenwärtigen Nachhaltigkeitsprobleme insbesondere für junge Generationen sehr bedrohlich und führen zunehmend zu Ängsten gegenüber der Zukunft (Clayton, 2020). Gleichzeitig ist die Entwicklung von Lösungsansätzen hoch komplex und deren Effektivität ungewiss, was das psychologische Bedürfnis nach Gewissheit und Kontrolle beeinträchtigt (Grund & Brock, 2019; Mälkki, 2019). Auf der anderen Seite ist es insbesondere der Wunsch nach einer nachhaltigeren Zukunft, die Menschen für eine professionelle Beschäftigung mit Nachhaltigkeitsfragen motiviert. Angesichts der hohen Dringlichkeit und überwältigenden Vielzahl an gesellschaftlichen Missständen kann diese Motivation allerdings auch zu einer persönlichen Überlastung und fehlenden Fähigkeit führen, eine emotionale Distanz zu diesen Missständen zu entwickeln (Brundiers & Wiek, 2017; Russell & Victoria, 2022). Vor diesem Hintergrund haben sich Nachhaltigkeitswissenschafterinnen zuletzt stärker mit der Frage beschäftigt, welche Fähigkeiten und Praxen für professionelle Akteure im Nachhaltigkeitskontext hilfreich sein können. Achtsamkeitspraxen haben in diesem Zusammenhang steigende Aufmerksamkeit erfahren (Fischer et al., 2017; Thiermann & Sheate, 2021). Deren Wirksamkeit zur Sensibilisierung für innere Zustände und Prozesse, zur Kultivierung einer wohlwollenderen, mitfühlenden Haltung sowie insgesamt zur Steigerung des persönlichen Wohlbefindens wurde in unterschiedlichen beruflichen Kontexten nachgewiesen. Im Nachhaltigkeitskontext allerdings sind die empirischen Befunde zum Potential solcher Praxen bis dato spärlich und widersprüchlich (Frank et al., 2021). Insbesondere fehlt es an gezielten Informationen zur Wirksamkeit standardisierter und reproduzierbarer Programme (z.B. MBSR, MSC). In diesem Seminar durchlaufen die Studierenden einen Kurs zum achtsamen Selbstmitgefühl (Mindfulness Self-Compassion, MSC) nach Kristin Neff und Christopher Germer (Neff & Germer, 2020). Der Kurs besteht aus 8 Sitzungen à 3 Stunden sowie einem 4-stündigen Retreat. Basierend auf den Prinzipien des selbstbeforschenden Lernens (Frank & Stanszus, 2019) erkunden die Studierenden das Potential dieser Praxen mit Blick auf ihre Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeitsfragen. Hierfür lernen Studierende auch die Methode der thematischen Inhaltsanalyse kennen (Braun & Clark, 2006). Diese wenden sie auf die reflexiven Tagebücher an, in welchen sie im Laufe des Kurses ihre Erfahrungen systematisch dokumentieren.