Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Biodiversität - eine Einführung (Seminar)

Dozent/in: Thorsten Aßmann, Werner Härdtle, Goddert von Oheimb

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | C 13.120 Labor
Einzeltermin | Do, 09.07.2009, 10:15 - Do, 09.07.2009, 11:45 | C HS 2 | Klausur
Einzeltermin | Do, 17.09.2009, 10:15 - Do, 17.09.2009, 11:45 | C 13.120 Labor | Wiederholungsklausur

Biodiversity Economics (Vorlesung/Übung)

Dozent/in: Stefan Baumgärtner

Termin:
Einzeltermin | Mi, 15.07.2009, 10:15 - Mi, 15.07.2009, 11:45 | C 3.120 Seminarraum | Klausur
Einzeltermin | Mi, 16.09.2009, 10:15 - Mi, 16.09.2009, 11:45 | C 3.121 Seminarraum | Wiederholungsklausur

Inhalt: Issues to be discussed in this course include • the conception of biodiversity as an economic good • the measurement of biodiversity • the economic valuation of biodiversity • the economic causes of biodiversity loss • the economics of biodiversity protection

Climate Change and Tourism (Seminar)

Dozent/in: Claudia Bartels

Termin:
Einzeltermin | Di, 31.03.2009, 14:15 - Di, 31.03.2009, 17:45 | C 16.222 Seminarraum | Einführungsveranstaltung
14-täglich | Dienstag | 14:15 - 17:45 | 21.04.2009 - 03.07.2009 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Climate Change is an universal topic and has impacts on many industries, including the tourism industry. Besides local environmental effects the growth in air traffic causes masses of greenhouse gases. For this reason air traffic is significantly involved in climate change. The other way round, experts agree about the deep impact of climate change on tourism. The “BUND” assumes that climate change will enforce the occurrence and intensity of hurricanes in the Caribbean area e.g. 2004 has already been a record year for hurricanes. Hurricane Ivan is solely responsible for an insured loss of 12 billion $. About 70 people died on the Caribbean islands and in some areas 90 percent of housing has been destroyed. A foretaste of the predicted increase of extreme weather- events was shown in Europe in summer 2003 as well - by heat- waves and serious fires in South- Europe and flooding in England. In present ski- areas snowfall and snow- season will decrease due to the rise of air- temperatures. More precisely the raise of 1 degree will increase the border for snow reliability about 150 metres.

Grundlagen der Umweltplanung: Konzepte, Methoden und Instrumente (Übung)

Dozent/in: Annemarie Burandt, Sabine Hofmeister, Anja Thiem

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | C 14.001 Seminarraum

Inhalt: Vertiefende Behandlung ausgewählter Konzepte, Methoden und Instrumente der raumbezogenen Umweltplanung und Umweltfachplanungen anhand von Planungsfällen: u. a. Raumordnung und Landesplanung, UVP, SUP, WRRL, Gender-Planning, Chronourbanistik/ Zeiten der Stadt; kritische Reflexion des Beitrags formeller und informeller Planung in ausgewählten Handlungsfeldern, Perspektiven formeller und informeller Planung.

Grundlagen der Umweltplanung: Konzepte, Methoden und Instrumente (Übung)

Dozent/in: Annemarie Burandt, Sabine Hofmeister, Anja Thiem

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | C 14.102 a Seminarraum

Inhalt: Vertiefende Behandlung ausgewählter Konzepte, Methoden und Instrumente der raumbezogenen Umweltplanung und Umweltfachplanungen anhand von Planungsfällen: u. a. Raumordnung und Landesplanung, UVP, SUP, WRRL, Gender-Planning, Chronourbanistik/ Zeiten der Stadt; kritische Reflexion des Beitrags formeller und informeller Planung in ausgewählten Handlungsfeldern, Perspektiven formeller und informeller Planung.

Grundlagen der Umweltplanung: Konzepte, Methoden und Instrumente - Kopie (Übung)

Dozent/in: Annemarie Burandt, Sabine Hofmeister, Anja Thiem

Termin:
Einzeltermin | Di, 31.03.2009, 14:15 - Di, 31.03.2009, 15:45 | C 12.108 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 07.04.2009, 14:15 - Di, 07.04.2009, 15:45 | C 14.102 a Seminarraum
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 14.04.2009 - 03.07.2009 | C 12.108 Seminarraum

Inhalt: Vertiefende Behandlung ausgewählter Konzepte, Methoden und Instrumente der raumbezogenen Umweltplanung und Umweltfachplanungen anhand von Planungsfällen: u. a. Raumordnung und Landesplanung, UVP, SUP, WRRL, Gender-Planning, Chronourbanistik/ Zeiten der Stadt; kritische Reflexion des Beitrags formeller und informeller Planung in ausgewählten Handlungsfeldern, Perspektiven formeller und informeller Planung.

Probleme von Megastädten (Seminar)

Dozent/in: Ulrich Jürgens

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | C 12.010 Seminarraum

Inhalt: Diskutiert werden Ursachen der Entwicklung von Megastädten (v.a. in Afrika, Asien und Lateinamerika), Probleme (z. B. Wohnungsbau, infrastrukturelle Belastungen, ökologische Auswirkungen, soziale Spannungen, Informalisierung) sowie Konsequenzen hieraus (z. B. neue Formen von governance). Das Seminar basiert einerseits auf Gruppendiskussionen, andererseits auf die Bearbeitung von Referaten seitens der Studierenden. Referatsthemen: 1. Konzept der Megastadt 2. Historische Vorläufer: Das antike Rom 3. Tenochtitlan 4. Megastädte im frühen China Aktuelle Probleme 5. Integration/Segregation, Inklusion/Exklusion 6. Formeller/informeller Wohnungsmarkt 7. Armut/Arbeitsmarkt 8. Verkehr/Mobilität 9. Versorgung 10. Städtische Landwirtschaft 11. Entsorgung 12. natural hazards 13. Sicherheit 14. Stadtplanung und governance 15. sustainable City 16. Migration 17. Megastadt versus global city 18. Stadtutopien in der Populärkultur

Siedlungsgeographie / Geographie ländlicher Räume (Vorlesung/Seminar)

Dozent/in: Ulrich Jürgens

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | C 12.105 Seminarraum

Inhalt: Die Veranstaltung besitzt sowohl Seminar- als auch Vorlesungscharakter. Hierin integriert sind Tagesexkursionen. Die Studierenden werden eingeführt in historische und aktuelle Prozesse der Kulturlandschaftsentwicklung, u.a. in Dorf- und Flurformenentwicklung, Verstädterungsprozesse im ländlichen Raum einerseits und Entleerungsprozesse andererseits. Welche Instrumente existieren, um die Vitalität des ländlichen Raumes zu gewährleisten?

Status und Trends der Luftverschmutzung in Europa und der nördlichen Hemisphäre (Vorlesung/Seminar)

Dozent/in: Gerhard Petersen

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | C 13.120 Labor

Inhalt: Ausgehend von der UNO-Schutzkonvention zur Reduzierung der grenzüberschreitenden Luftverschmutzung in Europa und des EU Programms CAFE (Clean Air For Europe) werden anthropogene Schadstoffquellen und Ausbreitungsmechanismen in der Atmosphäre behandelt. Schwerpunkte der Veranstaltung sind atmosphärische Einträge von Schadstoffen in terrestrische und aquatische Ökosysteme, insbesondere werden dabei kritische Belastungsgrenzen („critical levels and loads“) als Funktion der anthropogen Schadstoffemissionen in Europa und deren zeitliche Trends diskutiert. Die Seminarthemen werden durch die Einbeziehung von aktuellen Projekten aus der Forschungspraxis des GKSS Forschungszentrums Geesthacht vertieft.

Theoretische Grundlagen der Nachhaltigkeitskommunikation (Vorlesung/Seminar)

Dozent/in: Jasmin Godemann, Gerd Michelsen, Marco Rieckmann

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 08:15 - 11:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | C 14.102 a Seminarraum

Inhalt: In diesem Modul werden die Grundlagen der Nachhaltigkeitskommunikation dargelegt und Anhand von relevanten Handlungsfeldern der Nachhaltigkeitskommunikation veranschaulicht. Dabei werden die theoretischen Bezüge der Soziologie, Psychologie, Kommunikations- und Medienwissenschaften sowie der Bildungswissenschaften aufgezeigt.

Verkehrsmanagement für Ausbildungsstätten in Lüneburg (insbes. Schulwegeplanung) (Projektseminar)

Dozent/in: Peter Pez

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | C 16.003 Lernraum

Inhalt: Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende mit verkehrswissenschaftlichem Schwerpunktinteresse. Neben großen Arbeits- sind vor allem Ausbildungsstätten Hauptziele des morgendlichen Verkehrs in der Stadt. Sie sind an der Erzeugung einer Verkehrsspitze innerhalb eines engen zeitlichen Rahmens maßgeblich beteiligt, der Verkehrsstrom zurück verteilt sich hingegen über einen längeren mittäglichen und nachmittäglichen Zeitraum, erzeugt aber wiederum mehrere kleine, lokale Verkehrsspitzen. Obwohl die Masse des Ausbildungsverkehrs nichtmotorisiert und ÖPNV-gestützt abgewickelt wird, gibt es auch in diesem Sektor erhebliche Probleme, denn sowohl kleinräumig vor den Schulen (bei den Busankünften) als auch auf dem Wege dorthin (für zu Fuß gehende und Rad fahrende Schüler/innen) existieren zahlreiche Gefahrenquellen insbesondere mit dem motorisierten Verkehr. In Lüneburg besitzen in dieser Hinsicht nur wenige Schulen einen Schulwegeplan, was bereits eine erste Analyse- und Empfehlungsaufgabe sein wird. Ebenso mangelt es an einem Verkehrsmanagement – die bei den Schulen zu den Hauptanfangs- und -endzeiten auftretenden Verkehrsspitzen auch des Kfz-Verkehrs sind maßgeblich die Folge elterlicher Chauffeursfahrten und dies durchaus nicht nur bei Schlechtwetter. D. h. Eltern erzeugen einen erheblichen Teil des Problems, dessentwegen sie ihre Kinder zur Schule fahren, selbst und enthalten ihnen nebenbei auch noch elementare Nahraum- und Alltagserfahrungen vor. Dies wird ein zweiter wichtiger Analysegegenstand des Seminars sein. Insgesamt verfolgt das Projektseminar das Ziel, schulische Mobilität sicherer und für das Umfeld auch verträglicher zu machen. Das bedeutet: - möglichst sichere Schulwege für Grundschulen definieren und kartographisch umsetzen, - dabei Empfehlungen für etwaige verkehrsplanerische Maßnahmen abgeben, - schulischen Verkehr erfassen, untersuchen und Problemfelder des Verkehrsverhaltens aufzeigen sowie Maßnahmen für ein Mobilitätsmanagement an Schulen empfehlen. Methodisch werden diese Ziele über Verkehrszählungen, Verkehrs- und Verkehrsraumbeobachtungen mit fotographischer Dokumentation, einzelnen Befragungen und eine Reihe von Gesprächen mit Funktionsträge(inne)n zu erreichen sein.